Winkelfehlsichtigkeit: «Mama, die Buchstaben tanzen!»
Bild: iStock
Kopfschmerzen, schlecht lesen und krakelig schreiben, unkonzentriert und motorisch unsicher? Nicht selten wird diese Kombination auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder gar ADHS zurückgeführt. Die Ursache könnte aber auch in einem latenten Schielen, umgangssprachlich einer Winkelfehlsichtigkeit, liegen.
Winkelfehlsichtigkeit – Was für eine Krankheit ist das?
Latentes Schielen
In der Augenmedizin spricht man auch von Heterophorie oder verstecktem Schielen. «Versteckt deshalb, weil die leichte Fehlstellung nur dann sichtbar wird, wenn sich das Auge im Ruhezustand beendet – beispielsweise bei Müdigkeit oder beim abgedeckten Auge», erklärt der Schielexperte. «Sobald die Augen ein Objekt fokussieren, justiert das Gehirn die Abweichung in Sekundenbruchteilen nach, sodass die Augen wieder synchron gestellt werden.» Anders als ein echtes Schielen fällt das latente Schielen im Alltag deshalb auch nicht auf.
80 Prozent aller Menschen haben ein sogenanntes verstecktes Schielen, auch Winkelfehlsichtigkeit genannt.
Winkelfehlsichtigkeit kann krank machen
Betroffene Schulkinder leiden oft an Konzentrationsschwierigkeiten und zeigen starke Auffälligkeiten beim Lesen und Schreiben. «Typisch ist, dass die Kinder das Lesen am liebsten vermeiden, bei Aufforderung mit der Nase fast am Papier kleben, nur stockend vorwärtskommen und häufig in der Zeile verrutschen», so Daniel Bruun. «Beim Schreiben können die Linien nicht gehalten werden und die Wörter sind unleserlich und oder unvollständig.»
Aufwendige Diagnose
Um festzustellen, ob die beschriebenen Symptome von einer Überlastung der Augen durch Winkelfehlsichtigkeit herrühren oder eine andere Ursache haben, ist eine sehr ausführliche Anamnese nötig. «Hier braucht man viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, gerade bei Kindern», so Daniel Bruun.
Ausserdem müssen andere mögliche Ursachen wie etwa bestehende echte Fehlsichtigkeiten ausgeschlossen beziehungsweise fachgerecht behandelt werden. «Leider wird diese umfassende und zeitraubende Untersuchung von den Krankenkassen nicht besonders hoch entlohnt», weiss Bruun. «Damit ist sie für viele Augenärzte wirtschaftlich gesehen nicht lukrativ und wird entsprechend vernachlässigt.»
Wenn gängige Untersuchungen keine Auffälligkeiten zeigen, bleibt die Winkelfehlsichtigkeit oft jahrelang unerkannt und unbehandelt.
Ruth Schmid, Mutter von drei Kindern mit Winkelfehlsichtigkeit und Gründerin einer Schweizer Selbsthilfegruppe in Winterthur, hat selbst derartige Erfahrungen gemacht und kennt viele Familien, denen erst nach einem langen Leidensweg mit einer Prismenbrille oder einer Schieloperation geholfen werden konnte. Sie sagt: «Hilfe finden Eltern von betroffenen Kindern oft eher beim Augenoptiker als beim Augenarzt.»
Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase
«Bei der Messung selbst muss der Patient dann polarisierte Testbilder analysieren, denen so lange unter schiedliche Prismengläser vorgeschaltet werden, bis die Bilder beider Augen subjektiv jeweils auf den schärfsten Punkt beider Netzhäute treffen und das Testbild korrekt anzeigen.»
Ziel der Messung ist, die genaue Abweichung der Augen in sogenannten Prismendioptrien zu ermitteln. Mit diesen Werten kann dann eine Prismenbrille gefertigt werden, die die gemessene Abweichung aus gleichen und die Augen bei der täglichen Seharbeit entlasten soll. «Da sich die Augenmuskeln durch die jahrelange Anstrengung teilweise regelrecht verkrampfen, muss die Stärke der Prismen später gegebenenfalls erhöht werden», betont Fritz Gorzny. «In weniger als zwei Prozent der Fälle kann dann die endgültige Prismenzahl so hoch sein, dass eine Schieloperation sinnvoll wird.»
Bewegung unterstützt das Gehirn dabei, Informationen im Kopf zu behalten.
Kritik an der MKH-Methode
Ähnlich kritisch äussert sich Véronique Glauser, Präsidentin von Swiss Orthoptics und Dozentin am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen in Winterthur. Sie hält die Messmethode nach Haase für zu kurz gegriffen und rät zu zusätzlichen Tests. «Orthoptisten untersuchen als Spezialisten für beidseitiges Sehen das Zusammenspiel beider Augen unter natürlichen Bedingungen und führen dazu nicht nur einen, sondern unterschiedliche Tests durch», erklärt Véronique Glauser.
Bei der Abklärung sollte auch das soziale Umfeld des Kindes einbezogen werden.
Was sollen Eltern mit betroffenen Kindern jetzt tun?
Fritz Gorzny hält Augenoptiker, die nachweislich Erfahrung auf dem Gebiet der Winkelfehlsichtigkeit haben und mit Prismenbrillen arbeiten, für die geeigneten Ansprechpartner. Bruun bietet seinen Patienten nach der Messung versuchsweise eine Prismenleihbrille an. Bessern sich die Beschwerden damit nicht, liegt die Ursache woanders und der Patient kann die Brille einfach wieder zurückgeben.
Zur Autorin:
Symptome durch Winkelfehlsichtigkeit
- Zeitweiliges Doppelbildsehen
- Kopfschmerzen vorallem abends
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Bei kleinen Kindern auch Bauchschmerzen
- Stolpern, gegen Hindernisse laufen, Probleme beim Ballfangen
- Vermeidung von Basteln, Ausmalen, Ausschneiden
- Probleme beim Lesen: Zeilenspringen, stockendes Lesen, schnelle Ermüdung
- Probleme beim Schreiben: krakelige Schrift, Zeilen werden nicht gehalten, Buchstaben werden verdreht
Was ist eine Prismenbrille?
Informationsangebote für Betroffene von Winkelfehlsichtigkeit:
- Die Schweizer Selbsthilfegruppe Winkelfehlsichtigkeit trifft sich nicht mehr aktiv, betreibt aber unter www.winkelfehlsichtigkeit.org eine eigene Webseite.
- Die Deutsche Selbsthilfegruppe Winkelfehlsichtigkeit ist noch aktiv und bietet unter www.shgwf.de/cms/ Infos und Adressen von Ansprechpartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Forum: Erfahrungsaustausch Binokularsehen Unter www.optometrieonline.de/forum/5 können sich Betroffene austauschen.
- IVBS – Internationale Vereinigung für binokulares Sehen Eine Vereinigung von Augenoptikern und Augenärzten, die sich auf Winkelfehlsichtigkeit spezialisiert haben. www.ivbs.org