03. Januar 2019
Wie man Kindern beibringt, Fake-News zu erkennen

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren
Lesedauer: 3 Minuten
Fake News bringen Menschen in Misskredit und beeinflussen Wahlen. Und über das Smartphone erreichen sie auch die Kinder. Wie Eltern damit umgehen sollten.
Gezielte Falschnachrichten gab es schon immer. Zu ihnen zählen die klassische Zeitungsente, geschönte Autobiografien oder Hetzartikel in agitatorischen Blättern. Doch erst im Internetzeitalter entfalten Fake News ihre volle, diffamierende Wirkung. Die sozialen Medien sorgen bei der Verbreitung für ein ungeheures Tempo. Die Urheber von Fake News können sich auf den Schneeballeffekt verlassen, indem ihre Leser die entsprechende Meldung ohne nachzudenken weiter und weiter verbreiten. Sie muss dazu nur emotional genug sein: Fake News wühlen auf, machen wütend, lösen Ängste aus.

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration