Wenn Kinder ständig jammern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wenn Kinder ständig jammern

Lesedauer: 3 Minuten

«Die Frau Weber ist so ungerecht! Weisst du, was die heute gemacht hat?» Frau Klein weiss es nicht – und sie würde es eigentlich gerne dabei belassen. Stattdessen setzt sie sich hin und sagt: «Nein, was war denn?»

Text: Fabian Grolimund
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Manche Kinder sind richtige kleine Pessimisten. Sie sehen jedes Problem, jede Ungerechtigkeit, alles, was falsch läuft. Und sie reden darüber – fast pausenlos. Die Eltern können sich teilweise gar nicht vorstellen, woher das kommt, und helfen, so gut sie können: durch Zuhören, mit Verständnis, Beschwichtigen, Tipps und Vorschlägen.

Jammern hat oft verdeckte Gründe

Bei Kindern, die sehr oft jammern, hat man als Eltern das Gefühl, gegen Windmühlen zu kämpfen. Kaum ist ein Problem gelöst, taucht schon ein neues auf. Es scheint den Kindern eher darum zu gehen, ein Problem zu haben, als es zu lösen. Dieser Gedanke führt auf die richtige Spur. Oft erfüllt das Jammern einen Zweck, der Kind und Eltern verborgen bleibt: Es befriedigt wichtige Bedürfnisse. Die Frage ist dann nur: welche?

Für Kinder ist das Jammern eine Möglichkeit, fast sofort das Interesse und die Aufmerksamkeit der Eltern zu erlangen. Fast nie hören Eltern so intensiv zu, wie wenn ihr Kind von einem Problem erzählt. Sofort sind wir hellwach und ganz Ohr.

Manche Kinder registrieren diesen Zusammenhang zwischen einer intensiven Beziehungserfahrung und dem Jammern unbewusst. Sie haben gelernt: Auf diese Weise kann ich Nähe und Intimität herstellen und bekomme das Gefühl, dass sich jemand um mich kümmert.

Erzählt ein Kind von einem Problem, hat es sofort die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern.

Auch für Eltern ist diese Situation zunächst oft mit positiven Gefühlen verbunden. Sie hören zu, zeigen Verständnis, helfen und dürfen erleben, wie sich die Miene des Kindes aufhellt, da sie ihm haben helfen können, ein Problem zu lösen oder eine Situation anders zu sehen.

Auch für die Eltern stellt dies eine schöne Beziehungserfahrung dar. Zudem fühlen sie sich kompetent und anerkannt. Sie machen die Erfahrung: Ich bin wichtig für mein Kind!

Dies zeigt sich manchmal darin, dass ein Elternteil stolz darauf ist, dass das Kind mit Problemen zu ihm kommt – dem verständnisvollen Elternteil, der sich auf das Kind einlässt. Manchmal entwickelt sich aus diesen Prozessen heraus ein Teufelskreis. Das Kind jammert immer öfter, die Eltern werden müde. Nun reagieren die Eltern ungeduldiger, hören etwas weniger zu.

Das Kind reagiert darauf, indem es mit noch dramatischeren Problemen aufwartet, um die ersehnte Aufmerksamkeit und Zuwendung zurückzugewinnen. Gleichzeitig reagieren die Eltern immer weniger auf positive Meldungen des Kindes, da sie froh sind, wenn endlich einmal alles in Ordnung ist und das Kind sie nicht braucht.

Heraus aus dem Teufelskreis!

Kritik am Kind, Zurechtweisungen oder Apelle, die Welt positiver zu sehen, nützen wenig. Erlebt das Kind diese Reaktionen als Zurückweisung, verstärkt das seinen Wunsch, Nähe herzustellen, und es wird noch eindringlicher über seine Sorgen sprechen.

Falls hinter dem Jammern das Bedürfnis nach Nähe, Zuwendung und Intimität steckt, lässt sich der Teufelskreis am leichtesten durchbrechen, indem man das Kind die Erfahrung machen lässt: Meine Eltern sind voll und ganz da für mich, wenn es mir gut geht und wenn ich über schöne Erlebnisse spreche.

Anti-Nörgel-Tipps
  • Regen Sie Ihr Kind dazu an, über positive Aspekte seines Lebens zu sprechen – zum Beispiel mit der «Was ist gut gelaufen»-Übung.
  • Hören Sie gut zu, wenn Ihr Kind über schöne Erlebnisse spricht.
  • Vertiefen Sie gute Erfahrungen, indem Sie neugierig nachfragen.
  • Vermitteln Sie dem Kind, wie viel Spass es macht, sich über Positives auszutauschen, indem Sie dabei zusammen lachen, Schönes gemeinsam in Gedanken nochmals durchspielen und Pläne aushecken, um noch mehr Tolles auf die Beine zu stellen.

Hören Sie weiterhin zu, wenn das Kind jammert – aber achten Sie darauf, dass Sie noch einen Tick präsenter sind, wenn es über seine Stärken, schöne Momente mit anderen Kindern oder die Sonnenseiten seiner Lehrerin oder seines Lehrers spricht.

Vielleicht merken Sie, dass es Ihnen viel schwerer fällt, zuzuhören, wenn Ihr Kind über positive Aspekte spricht. Wir sind es gewohnt, Probleme genau zu sezieren. Das machen wir jedoch viel zu wenig bei schönen Erlebnissen. Wenn ein Kind erzählt, dass die Lehrerin gemein war, dann fragen wir sofort: «Was ist passiert? Warum hat sie das gesagt? Wie ging es dir dabei?» Erzählt ein Kind hingegen davon, dass die Lehrerin ihm ein Kompliment gemacht hat, lassen wir es oft bei einem «Aha – schön!» bewenden.

Indem Sie den schönen Dingen auf den Grund gehen, werden diese erlebbar und zu einem verbindenden Element in der Beziehung zu Ihrem Kind.

Falls Ihr Kind ein kleiner Pessimist ist, können Sie beginnen, bei guten Erlebnissen genauer nachzufragen: «Was ist genau passiert? Wie lief das ab? Was hast du da gemacht? Was meinst du, warum ist das passiert?»

Das mag sich am Anfang seltsam anfühlen. Vielleicht hilft Ihnen in diesem Fall die «Was ist gut gelaufen»-Übung aus der positiven Psychologie: Bei dieser Übung nehmen Sie sich am Abend einen Moment Zeit, um am Bett mit Ihrem Kind über drei Momente zu sprechen, die am Tag «gut gelaufen» sind.

Sie können lediglich das Kind erzählen lassen oder selbst drei Momente beisteuern. Damit lenken Sie einerseits den Fokus des Kindes auf die schönen Aspekte seines Lebens – auf der anderen Seite vermitteln Sie ihm indirekt: Ich bin auch dann für dich da und höre dir zu, wenn du über Positives sprichst!

Vertiefen Sie das Gespräch, indem Sie Fragen zu den positiven Erlebnissen stellen wie «Was meinst du, warum ist das passiert?», «Was hast du dazu beigetragen?», «Wie könntest du dafür sorgen, dass das öfter passiert?». Indem Sie den schönen Dingen auf den Grund gehen, werden diese erlebbar, wiederholbar und zu einem verbindenden Element in der Beziehung zu Ihrem Kind.

Fabian Grolimund
ist Psychologe und Buchautor. Gemeinsam mit ­Stefanie Rietzler leitet er die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Fribourg.

Alle Artikel von Fabian Grolimund

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.