Mädchen interessieren sich auch für anderes als Schminktipps - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Mädchen interessieren sich auch für anderes als Schminktipps

Lesedauer: 1 Minuten

3 Fragen an Laura Simon, eine der Initiantinnen der neuen Zeitschrift «Kosmos»*, die sich hauptsächlich an Mädchen richtet.

Interview: Florina Schwander

Frau Simon, warum braucht die Schweiz eine Zeitschrift für Mädchen?

In der Schweiz gibt es viele Zeitschriften für Mädchen, diese sind aber thematisch sehr einseitig: Ponys und Prinzessinnen im Primarschulalter, Schminktipps und Stars im Teeniealter. Dabei interessieren sich Mädchen auch für ganz andere Dinge. «Kosmos» nimmt Mädchen ernst und traut ihnen etwas zu. Jede Ausgabe beleuchtet ein Thema von unterschiedlichsten Seiten. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um die Stimme, von der politischen Stimme über die Gesangsstimme bis zum Wutschrei. Unser Wunsch wäre, dass eine Community, ein schweizweites Netzwerk für Mädchen entsteht.

Laura Simon ist eine der vier Gründerinnen von «Kosmos»

Was genau sind Inhalte oder Themen, die sich speziell an Mädchen richten?

Die Inhalte von «Kosmos» sind für Mädchen und Buben gleichermassen interessant. Daher nennen wir es «Das Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)». Im Unterschied zu den meisten Medien­produkten kommen in «Kosmos» aber mehrheitlich Mädchen und Frauen zu Wort.

Bräuchte es nicht auch eine feministisch-­fortschrittliche ­Zeitschrift für Jungs?

Wir finden auch, dass Buben andere Vorbilder verdienen, und fänden ein Magazin mit ähnlichem Anspruch für Jungs super. Dennoch wollten wir ein Magazin schaffen, in dem Mädchen für einmal die volle Aufmerksamkeit bekommen. Denn Frauen erhalten in den Medien immer noch deutlich weniger Raum als Männer. Bei Medien, die sich an beide Geschlechter richten, besteht oft die Gefahr, dass man einfach den Status quo der Gesellschaft wiedergibt und Rollenklischees bedient. Zudem wurde uns von Menschen aus der Jugendarbeit zugetragen, dass die Geschlechtergrenzen zwar aufgeweicht werden, aber gleichzeitig das Bedürfnis da ist, Dinge innerhalb der eigenen Gruppe zu tun. Mädchen im Primarschulalter fühlen sich oft wohler, Neues auszuprobieren, wenn sie nur unter Mädchen sind.

«Kosmos» erscheint 6 Mal pro Jahr und richtet sich an Mädchen zwischen 8 und 13. www.kosmosmag.ch

* «Kosmos» ist eine eingetragene Marke der Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG; Stuttgart. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher ­Genehmigung des Kosmos-Verlags.

Mehr zum Thema Geschlechterklischees

Gesellschaft
Werden Buben in der Schule benachteiligt?
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.
Entwicklung
Genderneutral erziehen – macht das Sinn?
Zoomer wächst «genderkreativ» auf. Der erste genderneutrale Kindergarten in Stockholm. Der Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit – oder gefährliche Experimente?
Advertorial
Kinderträume werden wahr …
Entdecken, erleben, spielen, schlemmen und danach im Bretterhotel einkuscheln. Spass und Genuss ist für Gross und Klein garantiert. Hereinspaziert, in die einzigartige Trauffer Erlebniswelt!
Elternbildung
5 Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen
Eltern wünschen sich Chancengleichheit für ihre Mädchen und Buben. 5 Tipps für Eltern, um Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken.
Gesundheit
«Buben sind Kindsköpfe»
Die beiden Schwestern Lili und Inanna sind sich einig: Der grösste Unterschied zwischen den Geschlechtern ist, dass Mädchen emotionaler sind als Buben.
Elternbildung
Typisch Bube, typisch Mädchen?  7 Mythen auf dem Prüfstand
Was ist dran an den vermeintlichen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen? Woher kommen sie? Wir stellen sieben Geschlechter-Klischees auf den Prüfstand.
Entwicklung
«Die Genetik ist bei Mädchen und Jungen beinahe gleich!»
Genderforscherin Christa Binswanger sagt, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern minimal sind. Die Unterteilung sei eine Vereinfachung.