Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind -
Merken
Drucken

Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind

Lesedauer: 4 Minuten

Erwerbstätige Mütter sind im Alltag besonders gefordert: Neben ihrem Arbeitspensum übernehmen sie einen Grossteil der Care-Arbeit innerhalb der Familie. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.

Text: Valerie Wendenburg
Bild: Adobe Stock

Mein Koffer ist gepackt, er ist leicht und klein und nur für mich allein. Für ein Wochenende fahre ich mit einer Freundin nach Mailand, einfach so. Um auszuspannen. Wie ein Kind freue ich mich schon jetzt auf die Reise – statt Uno und Rummy Cup habe ich ein gutes Buch und einen Notizblock im Gepäck.

Ich freue mich aufs Ausschlafen, auf lange Gespräche ohne Unterbrechung und darauf, mich an einen gedeckten Tisch zu setzen. Das kann ich zuhause auch gelegentlich tun, aber meistens springe ich dann doch mehrmals auf oder stelle im Anschluss das Geschirr in die Maschine. Kleine Auszeiten von der Familie und vom Alltag nehme ich mir ab und zu – denn sie sind mir ein echtes Bedürfnis.

Zeit für sich allein

Wie wichtig diese Momente für mein Seelenheil sind, ist mir erneut klar geworden, als ich vor wenigen Tagen die E-Mail einer jüngeren Bekannten erhalten habe, die kleine Kinder hat und nun wieder anfängt zu arbeiten.

Sie schreibt, sie versuche gerade, den Spagat zu meistern, «neben dem Mutter-Sein auch wieder arbeiten zu gehen». Darauf folgt ein Satz, der mich bestürzt hat: «Manchmal denke ich, dass ich egoistisch bin, wenn ich hadere, weil ich so gut wie keine Zeit für mich habe.» 

Ich erinnere mich, dass es mir genauso erging, als meine drei Söhne klein waren. Ich engagierte tagsüber eine Babysitterin, damit ich mich einfach mal für einige Stunden in einen Buchladen setzen, lesen und abschalten konnte. Diese kurze Auszeit war mein Highlight der Woche, ich kam ausgeglichen nach Hause und freute mich auf meine Kinder.

Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung weiss ich: Ab und zu brauche ich eine echte Pause vom Familienalltag. Anfangs hatte ich deshalb ein schlechtes Gewissen, und ich würde vieles darum geben, wäre das Buch von Franziska Schutzbach «Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit» (2021) schon erschienen, als meine Kinder klein waren.

Rund 75 Prozent der Sorgearbeit in Familien und im Haushalt werden von Frauen übernommen. Das ist erschöpfend.

Das Buch zeigt nicht nur auf, weshalb wir Frauen oft erschöpft vom Alltag sind, sondern es macht deutlich, dass unsere Erschöpfung keine persönliche Schwäche, sondern das Resultat der gängigen gesellschaftlichen Strukturen ist.

Noch immer leisten Frauen weltweit und natürlich auch in der Schweiz den grössten Teil der sogenannten Care-Arbeit. Das ist auch in meinem privaten Umfeld so: auch wenn die Partner mithelfen, sich um die Kinder kümmern, kochen oder den Rasen mähen, liegt die mentale Dauerbelastung («Mental-Load») vor allem bei den Frauen. 

Frauen arbeiten «doppelte Schichten»  

Ein Beispiel: Mein Mann und ich machen beide an verschiedenen Tagen Homeoffice. Wenn er zu Hause ist, kocht er mittags für unsere Tochter. Oft ruft er mich gegen 12 Uhr 30 an und sagt: «Ich habe ihre Lieblingssauce gemacht» oder «Ich war eben noch schnell einkaufen».

Er meint es gut und möchte mir Bescheid geben, dass alles läuft. Mich aber reissen diese Nachrichten jedes Mal aus meiner Arbeit, ich sehe den gefüllten Einkaufswagen bildlich vor mir und brauche eine kurze Weile, um wieder weg vom häuslichen Mittagstisch zu sein, an den ich an dem Tag gar nicht denken wollte.

In Momenten wie diesen habe ich den Eindruck, Ansprechpartnerin für alles zu sein, egal, wo ich mich gerade befinde. Ich bekomme auch immer mal wieder WhatsApp-Nachrichten von meinen Söhnen ins Büro, in denen sie fragen: «Wo sind meine Schienbeinschoner?» oder «Wann muss ich nochmal zum Zahnarzt?». 

Diese permanente Verfügbarkeit ist erschöpfend. Nach wie vor werden rund 75 Prozent der Sorgearbeit in Familien und im Haushalt von Frauen übernommen – trotz gleichzeitiger Erwerbstätigkeit.

Viele Frauen arbeiten daher «doppelte Schichten», wie Franziska Schutzbach schreibt: tagsüber im Beruf und nach Feierabend zu Hause. Nachdem die Kinder im Bett sind, erledigen sie die Wäsche, bestellen Geschenke für Geburtstagspartys, organisieren Laufgruppen für die Kinder oder telefonieren mit den eigenen Eltern. 

Ein Wochenplan als Lösung?

Neulich hat mein 21-jähriger Sohn mir einen Wochenplan für die Küchenwand geschenkt, auf dem ich täglich verschiedene Aufgaben im Haushalt notieren und an andere Familienmitglieder delegieren kann. Er hat ganz offensichtlich das Gefühl, die Hausarbeiten seien bei uns nicht gerecht aufgeteilt.

Ich habe aufgehört, mich zu rechtfertigen, wenn ich Zeit für mich einfordere.

Tatsächlich ist es oft so, dass ich schnell noch Dinge erledige. Es erscheint mir meist einfacher, als meinen Mann und die Kinder um etwas zu bitten, dann zu schauen, ob es auch wirklich gemacht wurde und sie erneut daran zu erinnern.

Der neue Plan könnte die Lösung sein, wenn er gut sichtbar platziert wird. Denn wenn Tätigkeiten wie «Grüntonne vor die Tür stellen» oder «staubsaugen» dort festgehalten werden, sollte doch jeder in der Familie wissen, was wann zu tun ist. 

Delegieren heisst auch Kontrolle abgeben

Ich habe aufgehört, mich zu rechtfertigen, wenn ich Zeit für mich einfordere. Diese «Me-Time» ist wichtig, denn die dauernde mentale Verfügbarkeit gewährt uns Frauen nur wenig Pausen, es bleibt (zu) wenig Zeit für uns selbst – so wie es die junge Mutter in der Mail an mich schreibt.

Es liegt auch an uns Müttern, dies zu ändern. Wir sollten unser schlechtes Gewissen ablegen, wenn wir Hausarbeit und Kinderbetreuung an die Partner delegieren und diese auch mehr einfordern. Die Kunst ist es, dann auch wirklich loszulassen und nicht zu kontrollieren, ob alles genauso läuft, wie frau sich das vorgestellt hat – denn das ist für beide Seiten frustrierend.

Delegieren bedeutet, Freiräume zu schaffen und dem anderen das Vertrauen geben, dass er die Aufgabe erledigen kann.

Delegieren bedeutet, Aufgaben und Verantwortung an andere abzugeben. Sich Freiräume zu schaffen und dem anderen das Vertrauen geben, dass er die Aufgabe erledigen kann. Auf diese Weise kann eine wirklich gleichberechtigte Arbeitsteilung gelingen und für alle Seiten befriedigend sein.

Ich habe hier noch Spielraum nach oben und hoffe auf die Unterstützung des Wochenplaners. In die Felder des kommenden Wochenendes schreibe ich bei mir «Off». Ich packe meinen Koffer und zweifle keine Sekunde daran, dass zu Hause auch ohne mich alles läuft – während ich eine kleine Auszeit nehme und meine Batterien fürs Familienleben wieder auflade. 

Valerie Wendenburg

Valerie Wendenburg
ist Journalistin und lebt in Bottmingen BL. Neben dem alltäglichen Spagat zwischen Familienleben, Arbeit und selbstbestimmter Zeit ist es ihr wichtig, die Beziehung zu jedem ihrer vier Kinder und zu ihrem Mann in den unterschiedlichen Lebensphasen zu pflegen. www.valeriewendenburg.ch

Alle Artikel von Valerie Wendenburg

Mehr zum Thema Vereinbarkeit:

Elternbildung
So bilden Eltern ein starkes Team
Eltern sehen sich mit unzähligen Erwartungen und Aufgaben konfrontiert. Eine faire Aufgabenteilung hilft, Erschöpfung und Frust vorzubeugen.
familienbarometer 2024 pro familia pax philippe Gnaegi inflation mieten krankenkasseprämie finanzielle probleme elternmagazin fritz und fraenzi hg
Familienleben
Die finanzielle Situation für Familien verschärft sich weiter
Wie geht es Familien in der Schweiz? Die Lage ist angespannt, sagt das Familienbarometer. Die Studie untersucht, was Familien bewegt.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Fritz+Fränzi-Mitarbeiterinnen erzählen, was sie als Frau geprägt hat.
Redaktionsblog
Was mich als Frau wachgerüttelt hat
Fritz+Fränzi-Mitarbeiterinnen erzählen, was sie als Frau zum Thema Gleichberechtigung, Vereinbarkeit oder Körperbild geprägt hat.
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Kommunikation in der Familie: Mehr Zeit für Gespräche
Erziehung
«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Kita-Kosten
Familienleben
Kita-Kosten bestrafen erwerbstätige Eltern
Die Kita-Kosten in der Schweiz sind viel zu hoch und belasten viele Familien. Eine Petition von Allianz F soll dies ändern.
Zwischen Kinder und bedürftigen Eltern
Elternblog
Zwischen Kindern und bedürftigen Eltern
Was tun, wenn die Eltern bedürftig werden? Das geht oft schleichend und trifft unsere Bloggerin in einer ohnehin fordernden Lebensphase.
Stefanie Rietzler
Blog
Kann ich es hier eigentlich niemandem recht machen?
Viele Eltern stehen heute unter hohem Druck. Es tut gut, zu wissen, welche Ansprüche aus dem eigenen Umfeld man getrost über Bord werfen kann.
Familienleben
«Ich fühle mich oft zwischen Kindern und Karriere zerrissen»
Musikerin Jaël über Mental Load, ihre Perfektionsansprüche, einen sexuellen Übergriff und warum sich Eltern ihren Altlasten stellen sollten.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Erziehung
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Stefanie Rietzler
Elternblog
Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub ­Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre ­Kinder sind?
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern sich als Paar wieder näher kommen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kostet Kraft – da wird oft an der Beziehung gespart, schreibt Stefanie Rietzler. Doch es geht auch anders.
Elternblog
«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.
Elternbildung
Müttermobbing: Warum werden gerade Mütter so oft kritisiert?
Katharina Pommer hat ein Buch über Müttermobbing geschrieben. Die Therapeutin erklärt, warum Frauen so oft herabgewürdigt oder kritisiert werden, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.