Dass die Notenthematik bis heute immer wieder hochkocht, hat sicherlich auch mit der Existenz Dutzender unwiderlegter Untersuchungen zu tun. Diese zeigen, dass herkömmliche Leistungsurteile sehr anfällig für eine Reihe von Verzerrungen sind und deshalb an der eigentlichen Leistung unserer Kinder vorbeiurteilen. Denn Noten vermitteln eine Scheingenauigkeit. Die Lernfortschritte der einzelnen Schülerinnen und Schüler sind weder erfasst noch sichtbar gemacht, und ausschliesslich mit Noten können Leistungen nicht adäquat abgebildet werden.
Das alte Lied von den Noten

Bild: Paolo Dutto / 13 Photo
Ungleiche Voraussetzungen

Nur, bei der Notengebung hat dann diese Differenzierung des kindlichen Entwicklungsstandes aufzuhören. Am Ende einer Lerneinheit werden alle wieder mit der gleichen Elle gemessen, und es muss meist anhand von Tests in einer Momentaufnahme festgehalten werden, wie viele Aufgaben richtig gelöst oder wie viele Fragen richtig beantwortet worden sind. Anhand eines bestechend einfachen Systems (Zahlen von 1 bis 6), welches Schülerinnen und Schüler wie auch Eltern in unserem Land seit Generationen prägt, wird also der Lernstand unserer Kinder festgehalten.
Letztere basieren auf einer engen Kommunikation zwischen Lehrerinnen und Lehrern und ihren Schülerinnen und Schülern und sollen ebenfalls Einfluss auf die Zeugnisnote des Schülers oder der Schülerin haben. Sie geben Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, jenseits eines starren Zahlensystems auf die Lernprozesse der Kinder einzugehen. So weit, so gut. In der Praxis wird es dann schwierig, wenn Zeugnisnoten als reine Durchschnittsrechnungen von geschriebenen Schulprüfungen gesehen werden. Vielerorts geraten Lehrerinnen und Lehrer unter Druck, wenn die Zeugnisnoten nicht dem errechneten Durchschnitt entsprechen.
Fürs Leben statt für Noten lernen
In der heutigen Schule, wo Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Leistungsniveaus in einer Klasse sitzen, wo es um die Kompetenzorientierung geht, wo man ins digitale Zeitalter aufbricht, ist es auch höchste Zeit, das Bewertungssystem zu modernisieren. Die Noten dabei wie einen heiligen Gral zu behandeln, ist nicht mehr zeitgemäss und bremst die Schule in ihrer Entwicklung aus.