Schule

«Ich will nicht mit meiner Klasse ins Lager gehen»
In der Klasse der zwölfjährigen Alina steht bald ein Lager bevor. Doch sie will nicht mitfahren, weil sie auswärts schlecht schlafen kann.

Schule findet überall statt
Der Unterricht findet immer häufiger ausserhalb der Schule statt. Damit werden theoretische Lernstoffe in das reale Leben übertragen.

Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.

«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.

Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.

«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.

«Schulabsentismus kann die Entwicklung gefährden»
Schulabsentismus hat verschiedene Gründe. Ein Gespräch über Risikofaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten mit Psychologin Silvia Meyer.

So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.

«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.

Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.

«Ich hasse Hausaufgaben!»
Mika nervt sich total, dass er jeden Tag noch so lange an den Hausaufgaben sitzen muss. Dies führt regelmässig zu Streit mit seiner Mutter.

Vertrauen als Schlüssel für Lernbeziehungen
Nichts ist für den Lernerfolg so wichtig wie die Beziehung zwischen Lehrerin und Schüler, schreibt unser Kolumnist.

Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.

Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.

Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.

Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.

Lerntipps für Kinder und Jugendliche mit ADHS
ADHS-Betroffene sind in der Schule mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit diesen Tipps fällt das Lernen leichter.

Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?

Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.

In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.

Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.

«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.

«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.

Im Schulhaus zu Hause
Ob Kinder gern zur Schule gehen, hängt auch von den Räumen und dem Ambiente ab, welche sie dort vorfinden. Warum der Schulhausbau wenig Beachtung findet.

«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.

Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.

Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.

Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.

«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.

«Wir machen vermeintliche Schwächen der Kinder zu ihren Stärken»
Michel Fornasier macht sich als Bionicman für Inklusion stark. Hier erklärt er, wie Kinder sich auf ihre Stärken fokussieren können.

Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.

Stress belastet die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden
Auch Lehrpersonen stehen vermehrt unter Druck. Darunter leidet das Verhältnis zu den Lernenden – ein wichtiger Schutzfaktor gegen Stress.

«Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit»
Cristina Jeker, Geschäftsführerin von Das Tier + Wir, erklärt im Interview, was Kinder im Tierethik-Unterricht fürs Leben lernen.

Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.

Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.

Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, dranzubleiben.

«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.

Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.

Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.

Was macht eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson ist entscheidend dafür, dass Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule gehen und dort viel lernen.

Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.

«Wenn meine Lehrerin schimpft, fühle ich mich verunsichert»
Die achtjährige Amina meldet sich bei unserer Expertin, weil ihre Lehrerin, die sie eigentlich sehr gern hat, manchmal laut wird.

Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.

Auf die Werte kommt es an
Eltern finden es wichtig, dass ihr Kind im Unterricht Werte wie Respekt, Toleranz oder Teamgeist lernt. Wie kann die Schule dies vermitteln?

Was tun, wenn mein Kind gehänselt wird?
Ist ein Kind Hänseleien oder sogar Mobbing ausgesetzt, kann es sich unterschiedlich verhalten. Das hängt stark von seiner Persönlichkeit ab.

Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor
Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr Kind, sagen viele Eltern. Mit diesen Tipps gelingt das Lernen zu Hause.

Schulangst: «Der kann schon, der will nur nicht!»
Joel, 18, hat Legasthenie. Die Angst, von seinen Mitschülern ausgelacht zu werden, war gross. Wie er es geschafft hat, die Schule abzuschliessen.

«Es ist okay, Angst zu haben»
Flucht ist nicht immer eine gute Lösung, weiss Psychologin Sonja Hasler. Sie arbeitet mit Kindern, die unter Schulangst leiden.

«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.

5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.

Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.

Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.

«Die Ängste haben sich in Toms Kopf abgespielt»
Tom, 13, wollte nicht mehr zur Schule – aus Angst, gehänselt zu werden. Ein Time-out-Angebot hat ihm geholfen.

Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?

Rituale – die wertvollen Anker im Alltag
Dank Routinen verlaufen Familien- und Schulalltag entspannter. Die Bedürfnisse der Kinder müssen dabei mitberücksichtigt werden.

«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.

«Kinder können nicht einfach so philosophieren»
Philosophieren ist mehr, als ein gutes Gespräch führen, sagt Bildungsforscher Christoph Buchs und erklärt, wie Kinder dazu angeleitet werden können.

Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule
Nicht einmal fünf Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Lerneinrichtung. Die Mehrheit der Eltern kann sich jedoch vorstellen, ihr Kind dorthin zu schicken.

«Beim Lernen zählen die eigenen Fortschritte»
Schulleiter Philippe Villiger erzählt, warum seine Schule seit acht Jahren auf Notenzeugnisse verzichtet und welche Erfahrungen sie damit macht.

«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.

Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.

Schule ohne Noten: «Wir wissen, wo unsere Tochter steht»
Verzicht auf Schulnoten auf der Oberstufe? Michael Renaudin hält viel vom neuen Modell, ortet aber auch einige Stressfaktoren.

Schulnoten unter der Lupe
Das Thema Schulnoten polarisiert. Wir haben Expertinnen und Experten gebeten, gängige Meinungen dazu einzuordnen.

Schule ohne Noten: «Ist ‹gut› gut genug?»
Schule ohne Noten. Fünf Jugendliche an der Gesamtschule Schüpberg in Schüpfen BE gehen diesen Weg und erzählen.

Alternativen zur Note – ein Überblick
Ist eine Leistungsbeurteilung ohne Noten möglich? Welche Alternativen zu Noten gibt es? Stimmen aus der Bildungsforschung ordnen ein.

Karrierenachteil Elternhaus
Die Schweiz hat zwar ein durchlässiges Bildungssystem, dennoch entscheidet vor allem die soziale Herkunft der Kinder über ihre Schullaufbahn.

«Wir sind auch ohne Noten eine Leistungsschule»
Seit 2017 verzichtet die Luzerner Primarschule Staffeln während des Semesters auf Noten. Der Schulleiter und zwei Lehrerinnen berichten.

Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.

Die Krux mit den Noten
Schulnoten, ja oder nein? Dieses Dossier beleuchtet den Stand der Debatte, alternative Beurteilungssysteme und was Kinder zum Lernen brauchen.

«Mobbing kann zu einem lebenslangen Trauma führen»
Bei Anzeichen von Mobbing dürfen Eltern und Schule keine Zeit verlieren und sofort eingreifen, sagt Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer.

«Ausstellungen sollen Freude am Lernen wecken»
Museen sind für Kinder langweilig? Aber nicht das Digital Museum of Learning wie Programm-Managerin Daniela Lozza im Gespräch erklärt.

Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.

Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.

Leistungsdruck: «Du bist hier nicht gescheitert»
Yanek Schiavone ist Lehrer und Lerncoach an einer Schule, die Talente fördert, insbesondere im Fussball. Er weiss um den Druck, der auf Nachwuchssportlern lastet.

Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.

Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.

So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.

Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.

«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns

Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.

7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?

Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?

«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.

Schluss mit der Selektion
Die Selektion nach der Primarschule ist ungerecht, findet unser Kolumnist und fordert ein radikales Umdenken.

Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.

Wie war eigentlich euer erster Schultag?
Wir haben auf der Redaktion Geschichten rund um den Schulstart und die ersten Primarschuljahre gesammelt. Erkennen Sie sich wieder?

Schulanfang: 12 Fragen zur ersten Klasse
Einiges ändert sich für Kinder und Eltern mit dem Übertritt in die Primarschule. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Schulalltag.

Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.

Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.

Eine Aargauer Schule geht neue Wege ohne Noten
Die Aargauer Schule Rütihof unter der damaligen Schulleiterin Lisa Lehner verzichtet auf Noten. Mit Erfolg!

Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?

Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige Rolle. So können Sie Ihr Kind achtsam dabei begleiten.

Im Dialog mit dem Chatbot
Chat GPT kann Fragen beantworten, Aufsätze schreiben und Hausaufgaben erledigen. Wie sollen Schulen auf den Textroboter reagieren, der auf künstlicher Intelligenz basiert und laufend dazulernt?

Zutrauen vermitteln statt Noten überbewerten
Nach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Deren Bedeutung hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.

Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.

Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.

Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.

Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.

«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.

7 Mythen und Fakten zu Inklusion
In der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.

«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.

Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion
Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.

Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen.

«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.

Eine Schule für alle?
Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.

«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.

Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.

Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.

Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.

«Die grossen Fragen beginnen im Kleinen»
Die Küchencrew des Slow Mobil kocht mit Schulkindern und zeigt ihnen, wie unser Essen mit Klimawandel und Biodiversität zusammenhängt.

Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der
LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.

Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.

Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.

«Auch Hochbegabte müssen lernen, mit Misserfolg umzugehen»
Was brauchen Hochbegabte, um schulisch erfolgreich und zufrieden zu sein? Drei Fragen an Dominik Gyseler, Erziehungswissenschaftler und Experte für Hochbegabte

Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.

Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.

Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten.

«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»
Petra Brem hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, Malin und Leanne. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.

«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»
Stephanie Hagmann und ihr Partner haben eine 8-jährige Tochter. Die Familie nimmt seit dem Sommer 2020 am Familienklassenzimmer teil.

Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem.

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.

Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.

«Wie sieht die Schule der Zukunft aus?»
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Vortrag von Prof. Dieter und Nicolas Rüttimann am 14. Juni 2022 in der Stiftung. Für das Kind.

Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.

Hilf mir, es selbst zu tun
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit. Sie sollten und können jedoch für Eltern eine Brücke zur Schule sein – und das Kind beim Lernen unterstützen.

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren
Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.

Was ein Kind zum Lernen braucht
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen, Erkenntnisse umzusetzen. Wie geht gutes Lernen?

Unter Druck
In unserer Gesellschaft zählt vor allem eines: Leistung. Kein Wunder, dass Jugendliche zuweilen mit ihren hohen Selbstansprüchen überborden. Dann müssen wir sie als Eltern auch mal bremsen.

So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.

7 Lernmythen auf dem Prüfstand
Was hilft uns beim Lernen – und was eher nicht? Darüber gibt es viele Vorstellungen. Doch stimmen diese überhaupt?

«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern und Lehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.

Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.

«Viele Eltern begrüssen es, dass unsere Schule so schnell ukrainische Kinder aufgenommen hat»
Die Gemeinde Eschlikon TG hat als eine der ersten unbürokratisch drei ukrainische Flüchtlingskinder in die öffentliche Schule integriert. Thomas Minder, Präsident der Deutschschweizer Schulleitenden, hat die Integration eng begleitet.

Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen
Wie sollen Schule und Eltern auf Mobbing reagieren? Wir haben 10 wertvolle Hilfestellungen zusammengestellt.

Lehrerin und Mutter: In der Doppelrolle
Viele Lehrpersonen sind zugleich Eltern schulpflichtiger Kinder – auch die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz Dagmar Rösler.

«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.

«Eine frühe Unterstützung ist für die weitere Entwicklung sehr wertvoll»
In jeder Klasse sitzt ein Kind, dem das Lesen und die Rechtschreibung schwerfällt. Oft wird dies zu spät erkannt, sagt Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Silvia Brem.

Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.

«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.

Vorschulkinder können intuitiv multiplizieren und dividieren
Die Forschung in der Entwicklungspsychologie zeigt, dass Vorschulkinder, Kleinkinder und sogar Neugeborene über einige wirklich erstaunliche Zahlenfähigkeiten verfügen.

Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.

Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Spielend Musik lernen
An 400 Musikschulen finden Kinder Schritt für Schritt zum passenden Instrument. Wie Eltern sie dabei unterstützen können, wie das Musizieren positiv aufs Gehirn wirkt und warum Spielfreude wichtiger ist als Talent.

Wem gehört die Schule?
Früher gehörte das Schulhaus fraglos dem Hauswart. Wie sieht es in der zeitgemässen Schule von heute aus?

«Bildung darf kein Luxusgut sein»
Die gemeinnützige Stiftung Educa Swiss unterstützt junge Erwachsene bei der Umsetzung ihrer Bildungsvorhaben. Das Interview mit Geschäftsführer Simon Merki.

Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.

Unterstützen Sie uns, liebe Eltern
Nervöse Eltern, Kinder und Lehrpersonen in Quarantäne, die Angst vor einem erneuten Schul-Lockdown: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen?

«Es ist ungewiss, wie es nach den Ferien weitergeht»
Die Covid-Situation an den Schulen ist alarmierend. Die Fallzahlen bei den Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen steigen stetig und in vielen Kantonen haben die Schulen frühzeitig den Unterricht beendet. Dagmar Rösler, Präsidentin des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, ordnet ein und schaut auf einen unsicheren Schulstart im neuen Jahr.

Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.

Tipps gegen den Quarantäne-Koller bei Kindern
Quarantänepflichten sind für die meisten Schülerinnen und Schüler mühsam. Sie sind von ihrem sozialen Umfeld ausgeschlossen und verpassen vieles in der Schule. Wir haben mit der Schulsozialarbeiterin Anna Kolb gesprochen und 5 Beschäftigungstipps für Sie zusammen getragen.

Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern
Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.

Lernen geht über Beziehung – nicht über Gehorsam
Wenn manche Personen monieren, dass früher an den Schulen alles besser war, gehen sie von einem traditionellen und veralteten Disziplinbegriff aus.

«Schule kann man nicht erklären, man muss sie leben»
Franca Portmann, 53, arbeitet als Primarlehrerin in Wangen BE. An ihrer Schule veranstaltet sie ein Schulcafé, das Eltern vertiefte Einblicke in das Schulleben gibt.

«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»
Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.

«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.

«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»
Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin, leben mit ihren beiden Kindern Ena, 7, und Bryn, 12, im Aargau. Sie glauben, dass Offenheit und gegenseitige Wertschätzung die wichtigste Voraussetzung sind, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können.

«Machen Sie Ihren Job, ich mache meinen!»
Mütter und Väter machen es Lehrkräften im Elterngespräch manchmal unnötig schwer. Unsere Autoren haben Lehrpersonen gefragt, welche Sätze sie besonders auf die Palme bringen.

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Drei typische Fehler, die Schulen im Umgang mit Eltern vermeiden sollten
Wenn das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus belastet ist, liegt das meist an mangelnder oder ungenügender Kommunikation.

3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.

Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.

Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern, aber wie?
Eine Bildungspartnerschaft von Eltern und Lehrpersonen fördert den Schulerfolg eines Kindes nachhaltig. Doch längst nicht alle Eltern bringen sich gleich ein.

«Ein bisschen lustig ist Mathe schon, aber nicht ganz»
Michelle, 12, aus Bern geht gerne eigene Wege – ob hoch zu Ross oder beim Lösen von Matheaufgaben. Ihre Mutter Nicole rechnet genauso
gerne wie sie.

Warum ich nicht gern zur Schule ging – und dennoch Lehrerin wurde
Im Lehrberuf kommt es vor allem auf eines an: Beziehungskompetenz.

«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.

Null Bock auf Mathe
Kaum ein anderes Fach löst so viel Unmut aus wie Mathematik. Vielen Kindern macht sie Angst. Sie verlieren das Interesse und das Selbstvertrauen.

«Manchmal sass ich einfach da und wartete»
Für Samuel, 14, aus Schüpfen BE wurde in der Mathematik die Zeit knapp. Eine Lernzielreduktion, heilpädagogische Hilfe und seine Mutter Sabine halfen ihm.

20 Tipps für mehr Spass am Lernen
Sich im entscheidenden Moment zu fokussieren, ist für viele Kinder keine leichte Aufgabe. Mit diesen Tipps erleichtern Eltern ihrem Nachwuchs das Lernen.

«In Mathe aufzuholen, ist schwierig»
Peter Geering, emeritierter Professor für Mathematikdidaktik, unterrichtete angehende Lehrfachkräfte darin, Kinder in der Mathematik zu unterstützen.

6 Tipps: So helfen Eltern in Mathe
In kaum einem anderen Schulfach lernen Kinder so unterschiedlich schnell wie in der Mathematik. Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Lis Reusser geben Tipps.

Wikipedia weiss alles – wirklich?
Viele Menschen nutzen die freie Internet-Enzyklopädie. Vor allem bei Schüler:innen ist sie beliebt. Doch wie verlässlich ist das digitale Nachschlagewerk?

Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.

Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.

Mein Kind lügt mich nicht an!
Konflikte unter Kindern gehören zum Kindergarten- und Schulalltag. Die Eltern sollten ihnen zuhören – sich aber auch in die Lage der anderen versetzen.

«Eltern sollten für eine Klassenwiederholung kämpfen, wenn sie grosse Lücken sehen»
Fernunterricht, Quarantäne und Homeoffice haben Kinder wie Eltern an ihre Grenzen gebracht. Die Psychotherapeutin Ruth Huggenberger erklärt die Folgen.

«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.

Wer sind die wahren Bildungsverlierer?
Im Video erzählt Autor Christof Gertsch, warum er zuerst keine Lust hatte, sich mit dem Thema «Werden Buben in der Schule benachteiligt?» auseinanderzusetzen.

Werden Buben in der Schule benachteiligt?
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.

Was soll ich bloss werden?
Berufsmessen wurden abgesagt und Schnupperlehren verschoben: Für Jugendliche ist die Berufsfindung in Corona-Zeiten eine Herkulesaufgabe.

Schule21 macht glücklich
Im Schweizer Bildungssystem besteht neben dem Lehrplan 21 keine gemeinsam getragene Vision. Höchste Zeit, dies zu ändern!

Lernen Kinder draussen besser?
3 Fragen an Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung Silviva, des Schweizer Kompetenzzentrums für Lernen in und mit der Natur.

Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.

Ergotherapie: Ein Weg zu Unabhängigkeit im Alltag
Die spielen doch nur – das ist ein Vorwurf, den man über viele Therapieformen im schulischen Kontext hört. Ergotherapie als Weg zu Unabhängigkeit im Alltag.

Durch Psychomotorik die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken
Wird Kindern ein sogenannt auffälliges Verhalten oder eine verzögerte emotionale Entwicklung attestiert, kommt meist die Psychomotorik-Therapie zum Zug.

«Wir müssen auch die Lehrpersonen schützen»
Schulschliessungen gelten als «Ultima Ratio», als letzte Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Dagmar Rösler über mögliche Alternativen.

«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi klärt Kinder und Jugendliche über Cybermobbing auf

Vier Augen sehen besser als zwei: Teamteaching mit Heilpädagogen
Unterschiedliche Lernrhythmen von Kindern in einer Klasse können durch heilpädagogisch geschulte Lehrpersonen aufgefangen werden.

Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Was beschäftigt Eltern von schulpflichtigen Kindern? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.

«Schüler sollen herausfinden, für was ihr Herz schlägt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach. Teil 1.

«Wenn die Kinder singend heimgehen, ist mein Ziel erreicht»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach. Teil 3.

«Kindergärtner ertasten sich ihre Welt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach.

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.

«Das T-Shirt der Schande»
Die Diskussion über Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Herbst durch heftigen Protest an einer Genfer Mittelschule neu entfacht

Schulunterricht auf dem Acker
Die GemüseAckerdemie fördert Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel an Schulen. Wir haben eine 3. Primarklasse bei der Ackerarbeit begleitet.

Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen braucht wechselseitiges Interesse, Offenheit und Respekt.

Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?
Für manches Kind ist die Schule eine Herausforderung, weil gerade andere Fähigkeiten gefragt sind als jene, in denen es besonders stark ist.

Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.

Wir müssen mehr Freiräume schaffen, um Talente zu fördern
Welche Folgen hatte der Lockdown für den Lernstand unserer Kinder? Keine allzu negativen, sagt der oberste Schulleiter der Schweiz, Thomas Minder.

Verträumte Kinder in der Schule
Wie es Lehrpersonen gelingen kann, verträumte Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, zeigen die folgenden Beispiele aus dem Schulalltag.

Einfach vorlesen!
Ihr Kind soll sich besser konzentrieren können, leichter lesen und schreiben lernen? Dann lesen Sie ihm vor. Schon eine Viertelstunde pro Tag wirkt wahre Wunder

Kinder lernen nur das, was sie wollen
Die private Zürcher Hochschule intrinsic Campus setzt auf das selbstmotivierte Lernen. Kinder sollen nur das lernen, auf was sie wirklich Lust haben.

«Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
Der ehemalige Lehrer und Schulleiter plädiert dafür, Kinder in ihrer Entdeckungsfreude zu bestärken und sich nicht von Schulideologien leiten zu lassen.

Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?

Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein Instrument entwickelt, das Lehrpersonen hilft, dem Mobbing auf die Schliche zu kommen.

(Fern-)Unterrichten in Zeiten von Corona
Was bedeutet es, wenn man als Sekundarlehrer gezwungen ist, die Lernbeziehung über das Telefon oder über Videokonferenzen zu pflegen? Samuel Zingg erzählt.

«Ich hätte mir mehr Koordination vom Bund gewünscht»
Wie gestaltet sich die Rückführung in die normale Schulsituation? Thomas Minder, der oberste Schulleiter der Deutschschweiz, zum geplanten Schulstart.

«Kombi von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre ideale Lernform»
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Digitalisierung der Schule? Digitalexperte Philippe Wampfler über Fernunterricht und was uns danach erwartet.

Wie ist es als Lehrer mit Fernunterricht?
Wie gestaltet sich Fernunterricht in der Corona-Krise aus der Lehrerperspektive? Wie man als Primarlehrer mit der Ausnahmesituation umgeht, erzählt Roland F.*

Der digitale Musiklehrer
Auch die privaten Musikschulen mussten wegen Corona auf digitalen Unterricht umstellen. Wie funktioniert das Musizieren via Skype und was können Eltern tun?

«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.

«Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?»
Corona-Krise und Fernunterricht stellen die Chancengleichheit im Unterricht auf eine harte Probe. Dagmar Röslerm, was bedeutet das für Familien und Schulen?

Schüler brauchen Feedback statt Noten
Unser Kolumnist Fabian Grolimund findet sich als Vater mitten im Streit um Sinn und Unsinn von Noten wieder.

Keine Angst vor der Oberstufe
8 Jugendliche, drei Leistungsniveaus, ein Ziel: gemeinsam durch die Oberstufe. Für die Lehrperson ist das eine Herkulesaufgabe.

So klappt der Austausch mit der Schule
Die Schule prägt das Familienleben für viele Jahre. Wie lassen sich Konflikte zwischen Eltern und Schule vermeiden oder lösen?

Schule zu: Stresstest für Eltern und Schulpersonal
Seit dem 16. März 2020 sind Schweizer Schulen geschlossen. Lisa Lehner, Schulleiterin (SL) in Baden AG hat die Ereignisse der ersten sieben Tage nachgezeichnet.

«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Die Schliessung der Schulen stellt Eltern wie Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. Der deutsche Bildungsexperte Armin Himmelrath sieht auch eine Chance.

Am Mittag ist die Schule längst nicht aus
Die Nachfrage nach Tagesschulen und Hortplätzen wächst stetig. Viele Städte und Gemeinden bauen ihr Angebot aus. Doch wie steht es um dessen Qualität?

«Es braucht seine Zeit, bis die Kultur der Tagesschule zur Selbstverständlichkeit wird»
Erziehungswissenschaftlerin Emanuela Chiapparini über das Kindeswohl an Tagesschulen und die Folgen des kantonal geregelten Ausbau der Betreuung...

Das alte Lied von den Noten
Noten sind umstritten. Höchste Zeit, dass sich die Schule hin zu einem zeitgemässen, fairen und am Kind orientierten System der Beurteilung weiterentwickelt.

Kommunikation zwischen Schule und Eltern
Was tun, wenn es in der Schule mit dem eigenen Kind nicht gut läuft? Wie soll man sich verhalten, wenn man das Geschehen in der Schule nicht einordnen kann?

Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird.

Dagmar Rösler: «Manche Eltern fahren wie Kriegsschiffe in die Schule ein»
Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz, fordert mehr Respekt von den Eltern. Und die LCH-Präsidentin sieht sehr grossen Nachholbedarf bei den Tagesschulen.

«Am Gymi bin ich schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am Gymnasium zugutekomme.

«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die Gymi-Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.

«Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»
Eine halbe Stunde Hausaufgaben täglich in der dritten Klasse – Ein Grund um bei der Schulleitung zu intervenieren? Unsere Experten geben Antwort

«Für mich kommt nichts anderes infrage»
Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.» Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.» Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit […]

«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.

Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?

Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.

«Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen»
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.

Eine gute Schule: Was ist das?
Stefanie Ritzler und Fabian Grolimund haben sich Gedanken gemacht, wie Schule gelingen kann. Ihre Bilanz macht Mut.

Auf diese zehn Fragen sollte auch Ihre Schule Antworten finden
Schulen haben in der Schweiz einen grossen Gestaltungsfreiraum. 10 Punkte, wie sie dies umsetzen können.

«Wer geliebt werden will, ist im Lehrerberuf verloren»
Lehrpersonen an Brennpunktschulen begegnen oft schwierigen Lehrsituationen. Lehrerin und Buchautorin Maike Plath über Führungsverantwortung von Lehrern.

«Herr Minder, weshalb fehlen so viele geeignete Schulleiter?»
Thomas Minder, oberster Schweizer Schulleiter, im Interview über akuten Schulleitermangel, Quereinsteiger und individualisierten Unterricht.

Lehrer müssen in Führung gehen
Wie sorgen wir dafür, dass die Lernenden Führungspersonen anerkennen und ihnen Respekt entgegenbringen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben Antworten.

Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule?
Was das Erlernen der Basisschrift und das Schreiben von Hand mit Gehirnleistung und Lernerfolg zu tun haben. Mit Tipps zum spielerischen Schreiben üben daheim.

«Es gibt keinen Lehrermangel»
Seit 30 Jahren präsidiert Beat W. Zemp den Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. Diesen Juli scheidet er aus dem Amt. Das grosse Interview.

18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.

Cybermobbing-Aktion an Schulen
Schüler unterschätzen die Wirkung von abschätzigen Kommentaren online. Die Cybermobbing-Kampagne der Stiftung Elternsein will dies ändern. Zu Besuch in Embrach.

7 Fragen zur ersten Klasse
Was wird anders? In welche Klasse kommt mein Kind? Und überhaupt: Ist mein Kind schon bereit? Antworten auf die drängendsten Fragen zum Schuleintritt.

7 Fragen zum Schulweg
Auf eigene Faust in die Schule zu gehen, bedeutet für Kinder Freiheit und für Eltern heisst dies: loslassen müssen. Tipps zum Schulweg.

Der erste Schulthek – worauf man achten sollte
Wer einen angehenden Erstklässler fragt, worauf er sich am meisten freut: «Auf einen richtigen Thek!» 5 Tipps für den passenden Schulthek.

Schulanfang: Aufregende Tage
Viele Kinder freuen sich auf den Start in der ersten Klasse. Und nicht wenige Eltern sind richtig nervös. Wie kommen alle durch diese aufregende Zeit?

«Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»
Im Turnen kriegen Buben stets Mahnungen, ansonsten wird ihnen kein Gehör geschenkt. Auf Mädchen wird hingegen bevorteilt eingegangen. Dürfen Lehrpersonen das?

Der Ruf nach Veränderung
Die meisten Jugendlichen seien an Gesellschaftsthemen wenig interessiert, heisst es. Doch die jungen Klima-Demonstranten nehmen unsere Politiker in die Pflicht.

Die Handschrift hat ausgedient? Von wegen!
Warum das Schreiben von Hand so wichtig und gesund ist für die Entwicklung eines Kindes.

Die Lehrperson – ein Allrounder im Klassenzimmer?
Die Klassenlehrperson hat viele Aufgaben, um sie zu erfüllen, ist sie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen. Ruth Fritschi, erklärt weshalb...

Hochsensitive Schüler? Tipps für Lehrpersonen
Hochsensitive Kinder haben einen perfektionistischen Anspruch an sich selbst und werden leicht zum Mobbingopfer. Mit diesem Leitfaden lernen Lehrer den Umgang.

Daniel Burg, woran krankt unser Schulsystem?
Schulleiter Dani Burg hat das System zweier Sekundarschulen umgekrempelt. Er sagt: Unser Schulsystem ist krank. Er erklärt uns weshalb.

«Im Wald ist der Lernerfolg für Kinder grösser»
Dina Walser, WWF-Projektleiterin, über Unterricht im Wald und die Vorteile, die sich für Schülerinnen und Lehrpersonen daraus ergeben.

Mathe mit Mücken: Unterricht im Freien
In Projektwochen unterstützt der WWF Schulen dabei, draussen zu unterrichten. Wir waren dabei und wollten wissen: Wie funktioniert Unterricht zwischen Laub und Tannenzweigen?

«Hilfe, meine Tochter kriegt von der Schule Verweise!»
Was tun, wenn das Kind, mehrfach in der Schule Verweise kriegt? Was ist eine angemessene Strafe?

Frau Jensen, wie baut man eine gute Beziehung zum Kind auf?
Ob mit Eltern oder Lehrpersonen: Lernen erfolgt in Beziehungen, sagt Helle Jensen. Die Psychologin über natürliche Autoritäten, Achtsamkeit und Authentizität.

Schule in Hombrechtikon gegen häusliche Gewalt
Gewalt zu Hause ist ein Problem und darüber zu sprechen ein grosses Tabu. Zu Besuch an einer Schule in Hombrechtikon, deren Schüler sich dem Thema annehmen.

Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen
Morgen in der Natur.

Wie vor allem Buben mehr Spass am Lesen finden
Mit dem Projekt «bewegte Geschichten» sollte ursprünglich vor allem die Lesekompetenz von Buben gefördert werden. Aber auch Mädchen profitieren davon.

Lehrerin Monika C.: «Neu sind die aggressiven Eltern!»
Monika C., seit 15 Jahren Lehrerin, unterrichtet Kinder im Alter von 7 bis15 Jahren. Sie spricht über Ihre Erfahrung mit aggressiven Kindern - aber auch Eltern.

«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?

Herr Largo, woran fehlt es in unserem Bildungssystem?
Remo Largo. Der bekannteste Kinderarzt der Schweiz über die heutige Massengesellschaft, überforderte Kinder, neue Formen des Zusammenlebens.

Dicke Luft im Klassenzimmer
Stress, Bornout: Eine Studie zur Lehreralltag kommt zu einem besorgniserregenden Fazit.

Weg vom Herd und ran an die Bücher?
Warum ist der traditionelle Hauswirtschaftsunterricht nicht mehr zeitgemäss? Heute soll das Essen möglichst schnell und gesund sein. Viele Frauen sind berufstätig und haben keine Zeit, lange am Herd zu stehen. Gleichzeitig achten viele Leute auf ihre Linie. Der Lehrplan 21 passt den Hauswirtschaftsunterricht der modernen Welt an: Die Schüler lernen in WAH Gerichte zu kochen, […]

«Digitales sollte Bücher nicht ersetzen»
Chiara,15, findet, dass digitale Medien einem das Lernen vereinfachen. Dennoch ist die Schülerin dagegen, dass Tablets und Co. Bücher und Papier ersetzen.

«Im Unterricht herrscht leider Handyverbot»
Schülerin Sarina verbringt zu Hause viel Zeit vor dem Bildschirm. Auch in der Schule würde die Sechstklässlerin Tablets und Smartphones begrüssen.

«Ich habe kein Handy, was echt nervt»
Noé, 13, ist in die Oberstufe übergetreten und hofft, dass digitale Medien dort auch auf dem Stundenplan stehen.

Herr Gfeller, wie arbeiten Lehrer und Eltern besser zusammen?
Der Pädagoge Urs Gfeller spricht über den allgemeinen Autoritätsverlust, zu hohe Ideale und wichtige Sätze am ersten Elternabend.

«Tablets in der Grundschule? Das sehe ich kritisch!»
«Ich bin Mutter eines Kindergärtlers und eines Drittklässlers. Als mein älterer Sohn in der ersten Klasse nach Hause kam und mir erzählte, er arbeite im Unterricht am Computer, staunte ich nicht schlecht. Gerade, weil wir Eltern nicht informiert worden waren. Die Schüler übten Rechnen am Computer. Mir missfiel, dass sie diesen nicht nur als Arbeitsinstrument […]

Die digitale Schule
Wie bereiten die Schweizer Schulen auf die digitalisierte Berufswelt vor? Warum ist es so schwierig, digitales Lernen einzuführen? Eine Spurensuche.

Digitale Medien: «Schule soll besser aufklären»
Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.

Herr Wampfler, machen digitale Medien Schule besser?
Philippe Wampfler gilt als Vorreiter und Experte für den Einsatz neuer Medien an Schulen. Wir sprachen mit ihm über Vorurteile von Lehrpersonen.

Wie viel Medien stecken im Lehrplan 21?
Wie viel digitale Medien stecken im Lehrplan 21? Auf welcher Stufe lernen Kinder was? Ein Überblick.

Wenn die Schul-Software Schwänzer verrät…
SAL, die Schuladministrationslösung: Was Lehrpersonen eine Lösung verspricht, kann auch zur Überwachung der Schülerinnen und Schüler dienen und verleitet zu professionellem Rätschen. Das Administrationstool, welches seit rund einem Jahr an den Baselbieter Sekundarschulen obligatorisch ist, verlangt von den Lehrerinnen und Lehrern, dass sie alle Noten und Absenzen der Schülerinnen eintragen. Und: Die Eltern haben Zugriff […]

Herr Arn, wann macht Schule Freude?
Achim Arn ist Lehrer einer integrativen und altersgemischten Unterstufe. Bei ihm im Unterricht gibt es keine Prüfungen und keine Lehrmittel. Funktioniert das?

Eine Lehrerin schreibt eine Wunschliste an Eltern von Erstklässlern
Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben meine neuen Erstklasskinder die erste Schulwoche schon hinter sich. Ich habe mich sehr auf die Buben und Mädchen mit ihren viel zu grossen Theks am Rücken gefreut. Ob ich allen gerecht werden kann? Ob mein Unterricht für alle passt? Ob mich die Schülerinnen und Schüler mögen? Ob ich mit […]

Wie Eltern ihren Kindern den Schulanfang erleichtern
Wie gelingt ein guter Schulanfang? Eltern sollten zunächst einmal ihre eigene Einstellung zur Schule überprüfen.

«Jetzt habe ich neue Freunde» – Erstklässler erzählen
Der Übertritt in die Schule ist für jedes Kind ein grosses Ereignis. Sechs Erstklässler der Primarschule Hanfländer in Rapperswil SG schildern in unserer kleinen Bildergallerie, wie sie es erlebt haben. Weiterlesen: Übertritt in die Schule – das grosse Schulextra. Blättern Sie jetzt online durch das Magazin.

«Hausaufgaben sollen den Kindern Freude machen»
3 Fragen an Achim Arn, Lehrer in Wil. Bei ihnen bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Menge und das Niveau der Hausaufgaben selbst. Wie funktioniert das?

No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
Der «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.

«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.

Was habe ich als Lehrer mit den Hausaufgaben nur angerichtet?
Sek-Lehrer Samuel Zingg macht sich Gedanken darüber, wie sinnvolle Hausaufgaben aussehen.

Emilia (10) über Hausaufgaben: «Wörtli lerne ich gern»
Was sagen Kinder selbst zum Thema Hausaufgaben? Wir haben Emilia, 10, und ihren Bruder Giacomo, 8, gefragt, ob sie gerne zuhause Aufgaben machen.

Hochbegabt – na und?
Im Atelier Plus in Arth-Goldau SZ werden hochbegabte Schüler unterrichtet. Sie sind intelligent, wissbegierig und kontaktfreudig – und ganz normale Kinder.

Nie mehr Hausaufgaben?
Hausaufgaben sind ein hoch-emotionales Diskussionsthema. In Familie und Gesellschaft. Ihr Sinn ist umstritten. Also einfach abschaffen? Eine Annäherung.

«Hausaufgaben sind reine Zeitverschwendung»
Der deutsche Lehrer und Journalist Armin Himmelrath hat die wissenschaftlichen Grundlagen von Hausaufgaben untersucht. Seine Bilanz ist vernichtend.

Hausaufgaben? Keine Panik!
Hausaufgaben sind in vielen Familien ein dauerndes Reizthema. STEP-Kursleiterin Liselotte Braun beantwortet die häufigsten Elternfragen.

Hochbegabung: Eine Diagnose zum Fürchten?
Das Thema Hochbegabung ist in der Schweiz noch immer ein Tabu. Darunter leiden Eltern und Kinder, sagt Giselle Reimann.

«Eltern haben einen geringen Einfluss auf den Schulerfolg»
Wenn Kinder in die Schule kommen, sollten Eltern wie Lehrer ihre Erwartungen an die Möglichkeiten des Kindes anpassen, fordert Oskar Jenni.

Primarschüler lernen zu programmieren
Fit für die Zukunft – warum Basler Schüler lernen zu programmieren. Ein Besuch. Text: Irena Ristic

Eine Chance für Mohamed
Essay, Abhandlung, Erörterung – das sind Textformen, die Neuntklässler kennen sollten, wenn sie eine Mittelschule besuchen wollen. An diesem Mittwochnachmittag stehen diese Begriffe an der Schultafel des Gymnasiums Unterstrass in Zürich. Karolina Zegars Blick schweift zwischen der Tafel und ihren Schülern hin und her. «Welche weiteren Wörter sind euch fremd?», fragt die Lehrerin in die […]

Wie geflüchtete Kinder und Jugendliche unsere Schulen bereichern
Ein Montagvormittag in der Berufs-, Fach-, und Fortbildungsschule (BFF) in Bern. Die zugewanderten Jugendlichen sind in ein Brückenangebot eingebunden – ein bis zwei Jahre zwischen Regelschule und Berufslehre. Gerade haben sie Deutschunterricht, aber weil eine Journalistin zu Gast ist, darf sich jeder erst einmal vorstellen. Ausser Nuur aus Somalia sind da noch Abdulqadir, auch aus […]

Wie Kinder Menschenrechte verstehen lernen
Die Kinder der ersten Primarstufe sitzen auf einem bunten Regenbogen, den sie auf ein Plakat gemalt haben. Sie erzählen, woher ihre Familien stammen: Aus dem Bündnerland, dem Kanton Zürich, aus Syrien, Rumänien und Portugal. Das Mädchen aus Syrien sagt, dass es noch nicht gut Deutsch versteht, aber ihre beste Freundin Lena hilft ihr. Dann hören […]

«Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen»
Um mit der Zukunft mithalten zu können, müssen Kinder programmieren lernen, sagt der ETH-Informatikprofessor Juraj Hromkovic.

«Jeder kann Bestnoten schreiben!»
Herr Mehrzad, beim Lesen Ihres Buches habe ich mich ein bisschen gefragt, für wen sie es geschrieben haben. Vermutlich für Schülerinnen oder Schüler, die ohnehin schon strebsam unterwegs sind… Ich habe während meiner Schulzeit festgestellt, dass Schulnoten erstaunlich wenig mit Intelligenz zu tun haben. Da gab es sehr intelligente Klassenkameraden mit schlechten Noten und solche, […]

«Ist ein Baum traurig, wenn er seine Blätter verliert?»
Die Kinder kichern. Kristina Calvert hatte in die Runde gefragt: «Philosophieren, was ist das?» Niemand weiss eine Antwort. «Okay», sagt Kristina Calvert, «schauen wir uns das Wort mal genau an und zerlegen es. Welche Silben haben wir dann?» «Phil, oso, phier, ren», kommt es von den Kindern. «Prima. Was fällt euch dazu ein?» «Es gibt vier Jahreszeiten!», […]

«Lehrer haben doch immer frei!»
Lehrerinnen und Lehrer haben viel Freizeit und alle zwei Monate Ferien. Diesem Klischee pflichten wohl immer noch viele bei. Als Lehrerin oder Lehrer bekommt man von Nichtlehrern regelmässig zu hören: «Ach, ihr mit euren 13 Wochen Ferien!» Gemeint ist: Ihr habt einfach viel zu viele Ferien! Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich dabei oft persönlich angegriffen […]

Auf Safari im Schulbiotop
Die Eltern Die Engagierte Sie gibt sich solche Mühe. Die Engagierte sitzt mit sorgenvollem Gesicht beim Elternsprechtag, sie ist am Ende ihrer Kräfte. «Wir haben schon wieder eine Zwei in Englisch, dabei haben wir so viel gelernt!», klagt sie dem Lehrer verzweifelt ihr Leid. Die Engagierte ist meist hauptberuflich Mutter und sieht die Entwicklung des […]

Homeschooling: «Lernen im besonderen Kontext»
Herr Klauser, welche Bedingungen müssen Unschooler erfüllen? Die Bewilligung zum Häuslichen Unterricht wird erteilt, wenn gewisse Richtlinien weitgehend erfüllt sind oder erfüllt werden. Dabei ist uns bewusst, dass für den Häuslichen Unterricht betreffend Organisation, Inhalten und Gestaltung ein gewisser Handlungsspielraum gegeben sein muss. Von «Unschoolern» sprechen wir übrigens nicht, das Lernen findet in einem besonderen […]

Jeden Tag schulfrei
Stress mit Hausaufgaben, Notendruck und Pausenplatz-Kabbeleien: All dies kennen die drei Kinder der Familie Gantenbein nicht. Sara, Olivia und Nalin aus Herisau AR haben noch keinen einzigen Tag in einer Schule verbracht. Ihre Eltern sind die Pioniere des sogenannten Unschooling: des freiwilligen Lernens nach Lust und Laune. Halb zehn Uhr morgens. In den Schweizer Schulen […]

SHP, ISS oder RLP – was hat das mit Schule zu tun?
Der Unterstufenlehrer und die Oberstufenlehrerin sind Begriffe aus einer Zeit, in der Schülerinnen und Schüler noch mit Kreide schrieben. Heute müssen sich Eltern und Schüler an neue Begriffe und Funktionsbezeichnungen gewöhnen. Ein Überblick.

Wenn die Schulbank drückt
Als ihn der Lehrer vor der ganzen Klasse einen Hohlkopf schimpfte, hatte Thomas endgültig die Nase voll. Der Achtjährige rannte aus dem Unterricht schnurstracks zur Mutter nach Hause und schwor, nicht in die Schule zurückzukehren. Und so kam es. Er besuchte nie wieder eine der üblichen Bildungseinrichtungen – weder die Dorfschule noch ein Gymnasium oder […]

«Hausaufgaben müsste man abschaffen»
Lisa Lehner, Vizepräsidentin des Deutschschweizer Schulleiterverbands träumt von einer Schule ohne Hausaufgaben und mit kindgerechtem Stundenplan. Ein Interview

7 Fragen zum Übertritt in die Primarschule
1. Was braucht mein Kind an Erstausstattung? Ein Schulthek mit Schuletui, Finken und ein Turnsäckli. Turnschuhe sind nicht zwingend. Eine Malschürze ist ebenfalls empfehlenswert. Beim Schulthek ist darauf zu achten, dass er zehn Prozent des Körpergewichts nicht überschreitet. Ein guter Thek muss eng am Rücken liegen und die Gurte breit gepolstert sein. 2. Können Eltern mitbestimmen, in […]

Auf eigenen Füssen zur Schule
Der Schulweg ist seit jeher ein Streitthema zwischen Eltern, Pädagogen und Verkehrsforschern. Denn besonders im Strassenverkehr lauern Gefahren. Kein Wunder, dass viele Eltern ihre Kinder ihn nicht alleine gehen lassen wollen. Dabei bietet er viele Chancen für Kinder, spielerisch zu lernen. Yannik winkt seiner Mutter noch einmal zu, bevor er die Strasse hinuntergeht, die in den historischen Dorfkern […]

Amina muss zurück
Amina spricht nach 18 Monaten in der Schweiz so gut Deutsch, dass sie ohne zu zögern auch am Telefon Auskunft gibt. Es gehe ihr nicht so gut, sagt sie. Weil sie wieder in die Ukraine zurückmuss. Aber sie freue sich auch. Darauf ihre Schwester wieder zu sehen – und hoffentlich auch einige ihrer Freunde. Amina […]

Flüchtlinge in der Schule: Amina sucht noch Freunde
Wenn Kinder aus Flüchtlingsfamilien auf die Regelschule kommen, steht neben Deutsch und Mathe auch Integration auf dem Lehrplan. Und das ist vielleicht die schwierigste aller Lektionen. Amina aus der Ukraine ist eine sehr gute Schülerin. Aber Freunde zu finden, fällt ihr noch schwer. Eigentlich hätten die Schülerinnen und Schüler einen Vortrag über ihr Hobby vorbereiten sollen. «Aber mein Hobby […]

Vielfalt im Schulalltag bringt uns weiter
Melissa hört gut, sieht Hindernisse aber nicht und bewegt sich mit dem Langstock. Jan ist stark, sehr hilfsbereit, aber auch langsam. May ist sehr schnell, klein und motorisch wendig, sie kann aber nicht gut lesen und schreiben. Joshua wäre lieber ein Mädchen als ein Junge und zeichnet sich oft und gekonnt als Zirkustänzerin. Léonie ist […]

Frau Schuler, warum haben es Tagesschulen in der Schweiz so schwer?
Frau Schuler Braunschweig, in vielen europäischen Ländern werden die Schüler ganz selbstverständlich auch ausserhalb der Lernzeiten in der Schule betreut. Das ist die Regel. Die Ausnahme bilden lediglich die deutschsprachigen Länder, wobei die Schweiz besonders hervorsticht. Und zwar im negativen Sinn. Warum haben es Tagesschulen hierzulande so schwer? Dafür gibt es viele Gründe: In der […]

«Eine Tagesschule ist wie eine Grossfamilie»
«Ich kenne sie alle: die wuseligen Erstklässler, die erst noch ihren Platz bei uns finden müssen, die ‹alten Hasen› aus der fünften und sechsten, die wilden Kinder und die schüchternen, die zutraulichen und die vorsichtigen. Obwohl ich als Klassenlehrer für eine Gruppe zuständig bin, sind alle anderen irgendwie auch meine Schülerinnen und Schüler. Das ist […]

Welche Tagesschule ist die richtige?
1. BEDÜRFNISSE ABKLÄREN Soll Ihr Kind an den Unterrichtstagen von morgens bis abends betreut werden, oder möchten Sie selbst entscheiden, in welchem Masse es Zusatzangebote nutzt? Soll Ihr Kind in einer öffentlichen Schule unterrichtet werden, oder kommt auch eine private Einrichtung in Frage? (Privatschulen werden in der Regel wie vollwertige Tagesschulen betrieben.) Sind Sie bereit, […]

«Im Alltag tragen die Mitschüler viel zur Inklusion bei»
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.

«Ich habe meine Scheu vor Menschen mit Handicap verloren»
Vor vier Jahren erhielt ich von einer ehemaligen Schülerin einen Brief. Mia* hatte sich an der ETH Zürich als Studentin für Architektur eingeschrieben und bedankte sich schriftlich bei all den Menschen, die sie während ihrer Schulzeit unterstützt hatten. Das beiliegende Foto zeigte eine junge Frau im Elektro-Rollstuhl, lachend, mit Beatmungsgerät, sichtlich stolz und zufrieden. Betreuungsperson […]

Wie Inklusion gelingt
Was braucht es, damit Integration für Kinder mit einer Behinderung oder Lernstörung, in einer Regelschule gelingt?

Ein Tag in Sophies Welt
Wie funktioniert das, wenn ein Mädchen mit Downsyndrom dieselbe Klasse besucht wie angehende Gymnasiasten? Wir haben die 13-jährige Sophie einen Tag lang beim Unterricht begleitet. Zwei Kinder steigen die Stufen eines Wohnhauses in einem Basler Stadtteil herunter und winken ihrer Mutter zum Abschied, bevor sie sich im Winterdunkel allein auf den Weg zur Schule machen. […]

Zu Besuch in der Asylschule
Morgens kurvt ein kleiner Bus das steile Strässchen herauf, durch das Gelände des Kantonsspitals. Vor dem letzten Gebäude am Waldrand bleibt er stehen und spuckt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler mit bunten Rucksäcken aus. Sie eilen vorbei am Empfang des Asylzentrums und am Büro, vor dem Asylbewerber sitzen, warten, laut diskutieren. Die Kinder sind spät […]

An der Bildung sparen – das kann teuer werden
Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung.» Dieses Zitat von John F. Kennedy lässt sich durch verschiedene gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Überlegungen erhärten. Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, 95 Prozent der Jugendlichen zu einem Abschluss der Sekundarstufe II zu führen. Gute Bildung für alle Kinder und Jugendlichen […]

Flüchtlingskinder – sind unsere Schulen bereit?
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aus Ländern, in denen seit Jahren Bürgerkrieg herrscht und die Infrastruktur zusammengebrochen ist, sind vielschichtig: Kinder brauchen Schutz, medizinische Versorgung, Nahrung, Betreuung und nicht zuletzt Bildung. Zuwarten, wie es noch Anfang Oktober von der Konferenz der Erziehungsdirektoren propagiert wurde, bringt ihnen nichts. Gefragt ist jetzt ein vorausschauendes und gemeinsames […]

«Auch Schulen wollen das Beste für das Kind»
Herr Gertsch, was zeichnet eine gute Schule aus?Lebendigkeit. Eine Schule ist gut, wenn die Schüler* sagen, «wir gehen in eine gute Schule», wenn Lehrer* und Eltern mit Stolz von «unserer guten Schule» sprechen. Und was ist ein guter Schulleiter*?Er passt zu seinem Team und zu seiner Schule. Er hört gut zu. Er ist achtsam und […]

Herr Lembke, können Computer motivieren?
Herr Lembke, wie sehen Sie den Einsatz digitaler Medien in der Grundschule?Ich halte den Einsatz digitaler Medien bis zur 5. Klasse nicht für sinnvoll. Danach ist er nur fächerübergreifend und nur mit passenden Rahmenbedingungen und hinreichend pädagogischem Personal zielführend. Ich plädiere in den jungen Klassen für mehr digitalfreie Oasen, denn je später Computer in den […]

«Wir benutzen die Geräte nicht um ihrer selbst willen»
Schulleiter Christian Neff und Mediendidaktikprofessor Beat Döbeli über die Vorteile und Vorurteile beim Lernen mit Smartphone und Co.

Schule zwischen Heft und Tablet
Planarbeit im Hofmattschulhaus Arth: Auf den Tischen der 5. Klasse liegen Tablets und Smartphones. Viele der meist 12-jährigen Schüler tragen Kopfhörer. Manche lümmeln auf der Fensterbank herum. So wie Rico. Er schaut gerade auf seinem persönlichen Tablet ein YouTube-Video, in dem man Hockeyspieler über das Eis sausen sieht. Surft da jemand während des Unterrichts heimlich […]

Gymi nicht erreicht – und nun?
Im Kanton Zürich absolvieren jedes Jahr rund 3700 Schülerinnen und Schüler aus der 6. Primarklasse und 2800 aus der 2. Sekundarklasse die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium. Das sind insgesamt pro Jahr rund 6500 Schülerinnen und Schüler. Für einige dürfte es bereits der zweite Anlauf sein. Zirka 3300 von ihnen bestehen die Aufnahmeprüfung nicht. Es sind wohl […]

Herr Merz, gibt es 2020 noch Schulzimmer?
Herr Merz, wohin bewegt sich die Schule?Die Rahmenbedingungen für die Schule haben sich innerhalb weniger Jahre stark verändert. Und der Wandel geht weiter. Der Zugang zu Informationen, zu sämtlichen Medienangeboten wird laufend noch einfacher und selbstverständlicher. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt – vom Vermitteln eines definierten Lernstoffs durch die Lehrperson zu einem Begleiten der Schülerinnen […]

Schule im Umbruch
Es war nur eine banale Wahrheit auf 140 Zeichen. Trotzdem hat der Tweet einer jungen Gymnasiastin eine riesige Diskussion über unser Schulsystem losgetreten. Am 10. Januar 2015 um 12.49 Uhr schrieb Naina K.: «Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 […]

Frau Mulle, warum geraten Eltern und Lehrer so aneinander?
Frau Mulle, das Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Eltern wird an vielen Schulen als «Ausweitung der Kampfzone» beschrieben. Ist das so?Vieles wird medial aufgebauscht. Ich wage zu sagen, dass ein Grossteil der Eltern gut unterwegs ist. Und trotzdem schreiben Sie in der Unterstufen-Zeitschrift «4bis8»: «Es gibt Eltern, die man auf den Mars schicken sollte!»Ja, manche Eltern […]