«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»

Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen damit einen Zugang zu den neusten Entwicklungen in der Welt. Mitgründerin Carlotta Binder im Gespräch.
Frau Binder, an wen richtet sich Inform?
Unsere Zielgruppe sind Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die mit ihrer Klasse Nachrichten aus Politik und Gesellschaft diskutieren wollen. Erfahrungsgemäss sind Jugendliche sehr motiviert, wenn es darum geht, im Unterricht Aktualitäten zu diskutieren, vor allem, wenn es um Fragen geht, die sie direkt betreffen, über die ihr Umfeld spricht oder die sie in den sozialen Medien aufgeschnappt haben. Für Lehrpersonen ist es allerdings aufwendig, entsprechendes Material zu recherchieren und es stufen- und lehrplangerecht aufzubereiten. An diesem Punkt kommt Inform ins Spiel.

Wie funktioniert Ihr Angebot?
Bei uns finden Lehrpersonen fertig einsatzbereite Lese- und Hörverständnisaufträge zu aktuellen Zeitungsartikeln oder Radiosendungen, die sich in verschiedenen Schulfächern einsetzen lassen. Je nach Thema bietet Inform ein bis zwei Wochenlektionen mit Aufgabensets, Worterklärungen, Lösungen, Vertiefungshinweisen und einem Kommentar, der Lehrpersonen Hintergrundwissen vermittelt. Jeden Monat kommen mindestens zwei neue Inhalte dazu. Sämtliches Material gibt es in zwei Schwierigkeitsgraden: Eine Version geht etwas mehr in die Tiefe, die andere setzt auf möglichst leicht verständliche Inhalte.
Worauf legen Sie besonders Wert?
Wichtig ist uns, mit geprüften Fakten zu arbeiten. Wir versuchen ausserdem, möglichst verschiedene Quellen, aber auch Formate und Textsorten zu berücksichtigen. So lernen Jugendliche beispielsweise, ein Meinungsstück wie einen Kommentar von einem Hintergrundbeitrag zu unterscheiden. In der Schule das Zeitgeschehen zu diskutieren, regt Jugendliche dazu an, sich eine Meinung zu bilden und über grundlegende Fragen des Zusammenlebens als Gemeinschaft nachzudenken – es fördert ausserdem das Verständnis für andere Perspektiven, sei es lokal oder global. Letztlich legen wir Wert darauf, dass die Themen für die Jugendlichen relevant sind. Wenn es gelingt, sie da abzuholen, fördern wir im besten Fall auch das Lese- und Textverständnis.
Inform bietet Jahresabonnemente für Lehrpersonen und kleine, mittlere und grosse Schulen an: www.text-inform.ch