Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Merken
Drucken

Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»

Lesedauer: 1 Minuten

Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo 

Meine Schulzeit lief glatt. Der Stoff war leicht, die Noten waren gut und Momente, die ich hinter den Büchern verbrachte, selten. So kam Ende der ersten Sekundarschule die Frage auf, ob ich ins Gymi wolle. Einige Lehrer meinten, in der Berufsschule sei ich womöglich unterfordert, und legten mir die Aufnahmeprüfung ans Herz. Einerseits gefiel mir die Idee, mich der Herausforderung zu stellen, andererseits wusste ich, dass ich nicht der Typ bin, der bis 18 die Schulbank drücken möchte.

Meine Eltern sagten: Mach, was du für gut befindest, aber mach es richtig. Ich musste nicht lange überlegen: Ich wollte einen Beruf erlernen, hatte aber keine Ahnung, welchen. Ins Büro wollte ich nicht, so viel war klar, das ist mir zu abstrakt. Ende der ersten Sek trat ich die erste von insgesamt neun Schnupperlehren an.

Mein Beruf gefällt mir bis heute. Ich mag es, draussen zu arbeiten, etwas zu gestalten.

Ich schnupperte als Koch, als Zimmermann, als tiermedizinischer Praxisassistent, dann als Gärtner mit Fachrichtung Gartenbau. Da arbeiteten wir oft auf Baustellen, das sagte mir weniger zu. Die zweite Gärtnerschnupperlehre, diesmal in der Fachrichtung Zierpflanzen, überzeugte mich dagegen sehr – meine Wahl war getroffen.

Berufsmatur nach der Lehre

Mein Beruf gefällt mir bis heute. Ich mag es, draussen zu arbeiten, etwas zu gestalten. Es ist toll, mit eigenen Augen betrachten zu können, was man geleistet hat. Nächstes Jahr schliesse ich die Lehre ab. Danach werde ich die Berufsmaturitätsschule absolvieren, während einem Jahr in Vollzeit. Da ist das Ende absehbarer als in vier Jahren Gymi.

Ich kann mir vorstellen, später Landschaftsarchitektur zu studieren, aber jetzt will ich erst mal sehen, wie ich mich an der BMS schlage – ich habe nie gelernt, wie man richtig lernt. Aber ich bin optimistisch. Die Entscheidung gegen das Gymi habe ich jedenfalls nie bereut.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Sek oder Gymi

Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Go Gymi: Ein Junge am Lernen
Lernen
«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.
Selektion: Teenager of color steigt lächelnd die Schultreppe hoch
Gesellschaft
Schluss mit der Selektion
Die Selektion nach der Primarschule ist ungerecht, findet unser Kolumnist und fordert ein radikales Umdenken.
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
5. Klasse: 11-jähriger Bub mit Kopfhörern um den Nacken schaut nachdenklich
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Berufswahl
Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. ­Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem. 
Sek oder Gymi. Junge im Kuhstall spricht über das Gymnasium.
Gesellschaft
«Am Gymi bin ich schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Gesellschaft
«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Gymnasium: Familie von Linus
Lernen
«Für mich kommt nichts anderes infrage»
Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.» Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.» Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit […]
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
Gesellschaft
«Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen»
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.
editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Blog
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?
«Intelligenz wirkt auf viele bedrohlich!»
Elternbildung
Gymi: «Die soziale Herkunft zählt oft mehr als Intelligenz»
Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über den Einfluss der Gene, IQ-Tests und warum an Schweizer Gymnasien nicht die intelligentesten 20 Prozent jeder Altersgruppe anzutreffen sind.
Herr Urs Moser
Gesellschaft
«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Emma (13): «Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Gesundheit
«Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Die 13-jährige Emma besucht seit kurzer Zeit das Gymnasium. Doch eine Sorge sitzt ihr ständig im Nacken.