Gymnasium: «Für mich kommt nichts anderes infrage»
Merken
Drucken

«Für mich kommt nichts anderes infrage»

Lesedauer: 1 Minuten

Linus Lambert, 11, aus Zürich lernt für die Aufnahmeprüfung ins Langzeitgymnasium. Bisher laufe es stressfrei, finden seine Eltern Katja, 44, und Georg, 48. Sie ist Biologin, er arbeitet als Chemiker.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo 

Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.»

Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.»

Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit Üben habe ich letztes Jahr angefangen.»

Linus soll es freiwillig machen, nicht für uns. Er kann es jederzeit sein lassen.

Georg, Vater

Georg: «Die Matheaufgaben sind knifflig, da ist es ganz gut, sich früh damit vertraut zu machen.»

Linus: «Pro Tag löse ich eine kurze Aufgabe oder arbeite zehn Minuten an einer längeren.»

Georg: «Das ist der Deal – aber auch: Linus soll es freiwillig machen, nicht für uns. Er kann es jederzeit sein lassen.»

Katja: «Bis jetzt läuft es stressfrei. Es reicht, wenn wir ihn ab und zu anstupsen.»

Linus: «Meine Hobbys kommen deswegen nicht zu kurz: Ich fahre Mountainbike, spiele Gitarre und gehe in die Pfadi. Früher habe ich kaum gelernt, für die Gymi-Prüfung mache ich schon mehr.»

Einziger Bub der Klasse

Georg: «Im Hinblick auf Vorbereitungskurse hatten wir uns bei einem privaten Anbieter erkundigt – da hatte es schon keine Plätze mehr. Jetzt besucht Linus das kostenlose Angebot der Schule. Den Kurs leitet sein Klassenlehrer, von dem wir sehr überzeugt sind.»

Linus: «Zweimal pro Woche gibts eine zusätzliche Lektion in Mathe und Deutsch. Aus meiner Klasse treten acht Kinder an, ich als einziger Bub.»

Katja: «Ich finde es gar nicht schlecht, wenn sich die Kinder für diesen Test etwas reinknien müssen. So kommen sie mit der Fülle an Stoff, die sie am Gymnasium erwartet, später besser zurecht.»

Georg: «Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass zu viel Druck aufkommt. Ich will deshalb auch nicht ständig nachfragen, wie es so läuft.»

Katja: «Wenn es mit der Aufnahmeprüfung nicht klappt, ist das nicht schlimm. Dann probiert er es eben später. In der Schweiz ist ja ohnehin nicht das Gymnasium, sondern eine Berufslehre die Standardvariante.»

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Sek oder Gymi

Go Gymi: Ein Junge am Lernen
Lernen
«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Selektion: Teenager of color steigt lächelnd die Schultreppe hoch
Gesellschaft
Schluss mit der Selektion
Die Selektion nach der Primarschule ist ungerecht, findet unser Kolumnist und fordert ein radikales Umdenken.
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
5. Klasse: 11-jähriger Bub mit Kopfhörern um den Nacken schaut nachdenklich
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Berufswahl
Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. ­Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem. 
Sek oder Gymi. Junge im Kuhstall spricht über das Gymnasium.
Gesellschaft
«Am Gymi bin ich schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Gesellschaft
«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
Für Severin Schnyder war Lehre statt Gymi die beste Entscheidung
Berufswahl
Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.
Gesellschaft
«Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen»
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.
editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Blog
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?
«Intelligenz wirkt auf viele bedrohlich!»
Elternbildung
Gymi: «Die soziale Herkunft zählt oft mehr als Intelligenz»
Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über den Einfluss der Gene, IQ-Tests und warum an Schweizer Gymnasien nicht die intelligentesten 20 Prozent jeder Altersgruppe anzutreffen sind.
Herr Urs Moser
Gesellschaft
«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Emma (13): «Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Gesundheit
«Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Die 13-jährige Emma besucht seit kurzer Zeit das Gymnasium. Doch eine Sorge sitzt ihr ständig im Nacken.