«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»

Lesedauer: 2 Minuten

Stephanie Hagmann, 27, und ihr Partner sind die Eltern von Samantha, 8. Die Familie wohnt in Kriens LU und nimmt dort seit dem Sommer 2020 am Familienklassenzimmer teil. 

Aufgezeichnet von Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Herbert Zimmermann / 13 Photo

«Als Samantha in den Kindergarten kam, haben sich Verhaltensauffälligkeiten bei ihr gezeigt. Sie ist sehr offenherzig und hat Mühe, das richtige Mass an zwischenmenschlicher Nähe und Distanz zu finden.

Durch das Familienklassenzimmer (FKZ) haben wir als Eltern erleben können, wie Samantha in einer Gruppe reagiert. Wir konnten ihr bewusst machen, welche Reaktionen ihr Verhalten bei anderen auslöst und wie sie dieses verändern kann: Früher ist sie auf alle Kinder und Lehrpersonen zugegangen, hat sie umarmt und ihnen alles erzählt. Wenn diese dann ablehnend reagiert haben, war sie frustriert.

Sie wollte überall dabei sein und wurde aufbrausend, wenn es nicht nach ihrem Kopf ging. Durch das FKZ hat sie gelernt, andere zu fragen, bevor sie sie umarmt, und sich nicht in Konflikte einzumischen. Dank Rollenspielen fanden wir heraus, dass sie andere provoziert, wenn sie gehänselt wird, weil sie nicht wusste, wie sie damit umgehen soll. Nun kann sie sich in solchen Situationen anders verhalten.

Samantha benimmt sich auffällig, wenn es zu Hause zu Unstimmigkeiten kommt.

Auch zu Hause versucht sie mittlerweile, ruhig ihre Meinung zu vertreten. Von uns wünschte sie sich noch mehr Nähe, dass wir ihr intensiver zuhören und in Konfliktsituationen ebenfalls die Ruhe bewahren. Die gemeinsame Teilnahme am Familienklassenzimmer hat unsere Beziehung zu ihr gestärkt.

Mein Mann und ich hatten beide eine schwere Kindheit und konnten gewisse ­Sozialkompetenzen leider erst als Erwachsene erwerben. Wenn wir als Kinder ein so grosses soziales Beratungsnetzwerk erlebt hätten wie jetzt Samantha, dann wäre uns viel Leid erspart geblieben.

Wir schätzen es, dass unsere Tochter durch Beistand, Familien­klassenzimmer, Familienbegleitung sowie die Lehrkräfte für die integrative Förderung und die Psycho­motorik unterstützt wird. 

Vor dem Familienklassenzimmer habe ich mich mit meiner Tochter zurückgezogen und hatte häufig das Gefühl, eine schlechte Mutter zu sein. Durch andere Eltern fühlte ich mich schnell stigmatisiert. Jetzt bin ich in ­meiner Mutterrolle deutlich selbstbewusster. Und auch Samantha entwickelt Selbstvertrauen, wenn sie merkt, dass sie Strategien aus dem Familienklassenzimmer auch in der Schule anwenden kann.

Das Zusammenspiel zwischen der Schule und uns Eltern ist gut und wir stehen in offenem Austausch miteinander. Mittlerweile wissen wir, dass sich Samantha auffällig benimmt, wenn es bei uns zu Hause zu Unstimmigkeiten kommt. Die Lehrkräfte wiederum haben gelernt, mit unserer Tochter eine offene Kommunikation aufzubauen, so dass sie nicht das Gefühl hat, rebellieren zu müssen.

Der Unterricht in einem Klassenverband mit zwanzig Kindern bedeutet für Samantha jedoch nach wie vor eine Reizüberflutung. Sie kann sich meist nur bis zur Znüni-Pause gut konzentrieren. Zudem haben die Lehrkräfte bei dem aktuellen Betreuungsschlüssel nicht die Möglichkeit, Kinder wie unsere Tochter ausreichend zu betreuen.

Trotz aller Fortschritte im Fami­lienklassenzimmer haben wir deshalb gemeinsam mit unserem Beratungsnetzwerk entschieden, dass sie in eine sozialpädagogische Kleinklasse wechselt. Wenn sie möchte, kann sie aber jederzeit an ihre alte Schule zurückkehren.»

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Lesen Sie mehr zum Thema Soziale Kompetenz:

Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
24-04-gefühle-umgang-kindergarten-kiga-elternmagazin-stefanie-rietzler-fabian-grolimund-hk.png hg
Entwicklung
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Nun sei doch mal dankbar!
Erziehung
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.