Von diesem Einsatz gegen Neophyten profitieren alle
Merken
Drucken

Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle

Lesedauer: 3 Minuten

Mit dem Ausreissen von invasiven Neophyten leisten Schulklassen im Kanton Bern nicht nur einen sinnstiftenden Beitrag fürs Gemeinwohl, ­sondern sorgen gleich noch für einen finanziellen Zustupf in die Lagerkasse.

Text: Daniel Gebauer
Bild: Adobe Stock

Es ist Ende August, Mittwochmorgen, kurz nach acht Uhr. Gerhard Schneider, Mitglied der Schwellenkorporation der betreffenden Gemeinde, steht am Ufer der Emme. In Kürze wird eine Oberstufenklasse am Treffpunkt erscheinen, ausgerüstet mit gutem Schuhwerk und Gartenhandschuhen.

Gerhard Schneider wird sie in Empfang nehmen und ihnen geduldig und anschaulich den Arbeitseinsatz an diesem Morgen erklären. Die Jugendlichen werden sich entlang des Flusses und an vorab rekognoszierten Standorten nach sogenannten invasiven Neophyten umsehen und diese fachkundig ausreissen. 

Die Arbeit an der frischen Luft ist eine ­willkommene Abwechslung zum Alltag in der Schule. Der Einsatz ist entsprechend gross.

«Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die seit der Entdeckung Amerikas eingeführt wurden und sich seither erfolgreich in der heimischen Flora etabliert haben», schreibt die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern. Ein paar dieser eingeschleppten Pflanzen­arten vermehren sich dabei äusserst schnell und unkontrolliert, weshalb sie als invasiv bezeichnet werden.

Neophyten verdrängen heimische Pflanzen

Sie sind sehr dominant und verdrängen die heimische Pflanzenwelt in schädlicher Weise. Die Biodiversität der betroffenen Gebiete wird dadurch beeinträchtigt. Im betreffenden Gebiet der Emme ist es vor allem der Japanische Knöterich, der bekämpft werden muss. Aber auch die Goldrute oder der Sommerflieder sind auf der Liste der unerwünschten Arten.

Die Gefahr, die von diesen Pflanzen ausgeht, haben auch die kantonalen Behörden erkannt. Sie haben daher entsprechende Richtlinien und Massnahmen erlassen, um deren weitere Verbreitung einzudämmen. Am stärksten im Fokus liegen Fliessgewässer, da sich Neophyten den Ufern entlang besonders rasch verbreiten. Im Kanton Bern obliegt die Wasserbaupflicht an Fliessgewässern grundsätzlich den Gemeinden. Sie erfüllen sie entweder selbst oder delegieren diese Aufgabe an Schwellenkorporationen oder Wasserbauverbände.

Ein gemeinsames Ziel

Die Umweltkommission der Gemeinde war es denn auch, welche die Idee von Arbeitseinsätzen der Schule zugunsten der Schwellenkorporation ins Spiel brachte. Nach lediglich zwei Sitzungen stand das Konzept. Jede Klasse der Sekundarstufe 1 wird pro Schuljahr an einem Arbeitseinsatz zur Bekämpfung von invasiven Neophyten teilnehmen. Die Schwellenkorporation vergütet die Arbeit mit einem Stunden­ansatz von 12.50 Franken pro Jugendlichem und Jugendlicher. Für den vierstündigen Einsatz mit der gesamten Schulklasse kommt so ein namhafter Betrag zusammen. Dieses Geld fliesst übrigens direkt in das Budget des Schneesportlagers der Schule ein.

Mit dem Arbeitseinsatz sollen die Jugendlichen ­lernen, Verantwortung in der Gesellschaft und für die Umwelt zu übernehmen.

Für unsere Schule ist diese Kooperation mit der kommunalen Behörde ein Glücksfall, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Die Schulklasse beteiligt sich an einem sinnstiftenden Einsatz und verdient gleichzeitig Geld für das Lager. Die Arbeit an der frischen Luft und der körperliche Einsatz sind gesund. Die Tätigkeit stellt zudem eine willkommene Abwechslung zum Alltag in der Schule dar. Alle Jugendlichen haben ein gemeinsames Ziel und erfahren die Wirksamkeit einer Gruppe. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass sich die Jugendlichen mächtig ins Zeug legen.

Dies zeigt sich auch vor Ort. Die Schulklasse hat sich mittlerweile eine Pause verdient. Es gibt Sandwiches und Süssmost. Das Znüni ist von der Schwellenkorporation offeriert. Die Stimmung ist ausgelassen und heiter. Die Arbeit scheint gut voranzukommen. Eine gerodete Grünfläche und ein beachtlicher Haufen zeugen vom Einsatz.

Auch wenn im Verlauf des gesamten Vormittages noch weitere Flächen gerodet werden, wird die Arbeit nie ausgehen. Gerhard Schneider kennt die Region nur zu gut und weiss, dass die Neophyten nicht gänzlich eliminiert werden können. Nebst der wiederkehrenden Eindämmung der Pflanzen erhofft er sich aber auch eine präventive Wirkung. Mit insgesamt drei Arbeitseinsätzen in der Sekundarstufe 1 werden die Jugendlichen die häufigsten Neophyten in Zukunft auf Anhieb erkennen können und sind bezüglich deren Schädlichkeit sensibilisiert.

Im Lehplan 21 verankert

Im Lehrplan lässt sich der Arbeitseinsatz indes klar verorten. Die zu erwerbenden Kompetenzen sind im Lehrplan 21 unter «Bildung für nachhaltige Entwicklung» zu finden. Die Bandbreite dieses Themenfeldes ist dabei so gross, dass es im Lehrplan als transversales Modul definiert wurde. Dies bedeutet, dass der Kompetenzerwerb nicht einem Fachbereich zugeteilt ist, sondern fächerübergreifend stattfindet.

Um 12 Uhr ist der Einsatz beendet. Obwohl den Jugendlichen die Anstrengungen der vergangenen Stunden anzusehen sind, wirken sie zufrieden. Gerhard Schneider bedankt sich bei der Schulklasse und lobt deren Einsatzfreude. Während den Schülerinnen und Schülern ein unterrichtsfreier Nachmittag bevorsteht, wird er die gerodeten Pflanzen auf einem Anhänger zusammentragen. Die Pflanzenabfälle dürfen nämlich ausschliesslich der Kehrichtverbrennung und nicht der gewöhnlichen Grünabfuhr zugeführt werden.

Was heisst Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Wichtigstes Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist, die Lernenden zu befähigen, sich aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen. BNE unterstützt den Aufbau von personalen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die es den Lernenden erlauben, den eigenen Platz in der Welt wahrzunehmen und sich kritisch und kreativ mit einer komplexen, globalisierten Welt mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, dynamischen Entwicklungen, Widersprüchen und Ungewissheiten auseinanderzusetzen. Dabei geht es einerseits um die Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit, andererseits um die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und für die Umwelt.

(Quelle: education21.ch)

Daniel Gebauer

Daniel Gebauer
ist seit August 2022 Mitglied der Geschäftsleitung des LCH. Er arbeitet als Co-Schulleiter in Lauperswil BE und unterrichtet in einem Teilpensum. Daniel Gebauer ist verheiratet, Vater zweier Töchter und wohnt mit seiner Familie in Burgdorf.

Alle Artikel von Daniel Gebauer

Mehr zum Lehrplan 21

Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Lernen
«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Elternbildung
Sozialkompetenzen – Türöffner fürs Leben
Eigene Bedürfnisse und die der anderen erkennen und auf sie eingehen: Das ist ein wichtiger Lernprozess für ein Kind – und eine wesentliche Fähigkeit fürs ganze Leben. Wie wird die Schule ihrem Auftrag gerecht, soziale Kompetenzen zu fördern? Und was können Eltern dafür tun?
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Zwischen Stuhl und Bank
Gesellschaft
Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.
Allan Guggenbühl: «Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Familienleben
«Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Heutige Eltern blenden Widrigkeiten des Lebens lieber aus, als ihre Kinder darauf vorzubereiten, sagt Jugendexperte Allan Guggenbühl.
Aufklärungsbuch «Nur für Boys»
Erziehung
Aufklärung im Klassenzimmer?
Sexualkunde erhält im Lehrplan 21 einen höheren Stellenwert. Doch viele Lehrpersonen tun sich schwer. Lehrerin Gaby Bär erzählt von ihren Erfahrungen.
Wie viel Zeit zum Spielen ist im Lehrplan 21 drin?
Gesellschaft
«Frau Weber, welche Eigenschaften werden im Spiel bei Kindern gefördert?»
LCH­-Expertin Karolin Weber erklärt, weshalb Eltern ihren Kindern genügend Raum für freies Spiel lassen sollen.
Vater fordert mehr digitale Aufklärung in der Schule
Gesellschaft
Digitale Medien: «Schule soll besser aufklären»
Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.
Modul Medien und Informatik im Lehrplan 21
Gesellschaft
Wie viel Medien stecken im Lehrplan 21?
Wie viel digitale Medien stecken im Lehrplan 21? Auf welcher Stufe lernen Kinder was? Ein Überblick.
Alles
Gesellschaft
Alles, was Sie über den Lehrplan 21 wissen müssen
Kaum ein Projekt der Schweizer Bildung gab in den letzten Jahren so viel zu reden wie der Lehrplan 21. Was das im Klartext bedeutet.