«Wir benutzen die Geräte nicht um ihrer selbst willen»
Merken
Drucken

«Wir benutzen die Geräte nicht um ihrer selbst willen»

Lesedauer: 2 Minuten

Schulleiter Christian Neff und Mediendidaktikprofessor Beat Döbeli über die Vorteile und Vorurteile beim Lernen mit Smartphone und Co.

Text: Bianca Fritz
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Herr Neff, Sie haben schon 2007 vom Einsatz von Smartphones im Unterricht geträumt. Sind Sie ein Geek?

Neff: Nein. Viele Schüler haben ein moderneres Smartphone als ich. Aber die Möglichkeiten, wenn jeder eine Stoppuhr, eine Kamera, Internetanschluss und ein Aufnahmegerät im Hosensack hat, haben mir sofort imponiert. Wir nutzen die Geräte als Werkzeuge, nicht um ihrer selbst willen.

Wie ist das gemeint?

Neff: Lern-Apps stehen nicht im Vordergrund, sondern wir nutzen eher die Funktionen, die das Gerät hat.
Döbeli: Wenn zum Beispiel das Thema Wald durchgenommen wird, bleiben die Schüler nicht im Klassenzimmer und gucken auf eine App. Die Klasse geht in den Wald. Aber dort werden auch Geräusche und Fotos aufgenommen oder etwas nachgeschlagen.

Züchten Sie damit nicht eine Generation heran, die nichts mehr ohne Smartphone machen kann?

Neff: Wir thematisieren ja auch die Mediennutzung im Unterricht. Die Kinder heute haben damit aber viel weniger Probleme als wir Erwachsenen. Sie lassen das Gerät auch mal über das Wochenende im Klassenzimmer, weil sie sich denken: Das brauche ich ja am Wochenende nicht.

Döbeli: Und um noch einmal das Waldbeispiel aufzugreifen: Das Smartphone kann die direkte Realität ergänzen. Oder soll die Schulklasse so lange im Wald bleiben, bis ein Fuchs vorbeikommt?

Beat Döbeli (links)
Prof., begleitet die Projektschule als Dozent mit Forschungsauftrag am Institut Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
Christian Neff (rechts)
ist Leiter der Primarschule Goldau. Mit Beat Döbeli und Lehrpersonen beschreibt er seine Erfahrungen mit der Projektschule in einem Blog unter: www.projektschule-goldau.ch

Ist Medienbildung bei Ihnen eine feste Unterrichtseinheit?

Neff: Nein – aber die Fragen, wie wir die Medien nutzen sollten, fliessen ganz automatisch in den Unterricht mit ein. Dadurch werden die Lehrpersonen auch in digitalen Fragen zu Vertrauenspersonen. Unsere Projektklassen haben Fälle von Cybermobbing in anderen Klassen früh entdeckt und die Lehrpersonen informiert. Spannend finde ich auch: Aus den Projektklassen selbst sind mir keine Fälle von Cybermobbing bekannt.

Machen es sich Lehrer nicht sehr einfach, wenn sie Schüler zum Aufgabenlösen an ein Gerät setzen, das diese gleich korrigiert?

Neff: Ich finde, dass unsere Lehrpersonen zu gut bezahlt sind, um stundenlang Aufgaben zu korrigieren, bei denen Schüler und Schülerinnen nur etwas ankreuzen oder eine Zahl hineinschreiben müssen. Das kann automatisiert werden. Diese Zeit stecken sie lieber in die individuelle Förderung der Kinder!

Kritiker des digitalen Lernens meinen, dass Kinder in der Primarschule nur Wisch- und keine Medienkompetenz erlernen. Professor Gerald Lembke fordert: Keine Computer in den unteren Schulklassen.

Döbeli: Diese Kritiker gehen aber auch meistens davon aus, dass die digitalen Methoden die anderen ersetzen. Wir setzen die Geräte nur ein, wenn es Sinn macht. Ein Richtwert ist: 10 bis 15 Prozent der Unterrichtszeit. Es gibt noch immer Zirkel und Tafeln in unseren Klassenzimmern, und diese werden auch benutzt.

Aber irgendetwas anderes muss ja wegfallen. Lernen Ihre Schüler weniger auswendig?

Neff: Sie lernen natürlich Vokabeln, und ich bin auch ein grosser Fan davon, Gedichte auswendig zu lernen. Aber wir überlegen, was Sinn macht. Lange mussten meine Schülerinnen die Wappen unserer Kantonsbezirke kennen – dabei musste ich sie selber alle zwei Jahre nachschlagen. Jetzt lernen sie lieber das Nachschlagen. Wir möchten sie auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorbereiten. Wir gehen davon aus, dass mindestens 50 Prozent von ihnen mal einen Beruf haben, in dem digitale Medien eine Rolle spielen.

Döbeli: Die von Professor Lembke geforderte Abstinenz bringt nichts. Das hat noch bei keinem Medium funktioniert. Dann nutzen die Schüler ihr Smartphone eben zu Hause oder in der Pause – und da können wir sie nicht begleiten, und so bleibt die gesamte Medienbildung an den Eltern hängen.

Bianca Fritz
Bianca Fritz ist freie Autorin und berät Selbständige und kleine Unternehmen in ihrem Social Media Marketing. Ein Gebiet, das besonders viel Selbstdisziplin und Achtsamkeit braucht.

Alle Artikel von Bianca Fritz

Mehr zum Thema digitales Lernen

Motivation: Teenager liegt begeistert mit dem Smartphone auf dem Sofa
Familienleben
Und plötzlich lernt der Teenager gern Englisch
Französisch Top und Englisch Flop: Was Eltern tun können, wenn ein Sprachfach links liegen bleibt und die Motivation ihres Kindes im Keller liegt.
KV-Reform: Eine Lernende an ihrem Arbeitsplatz
Berufswahl
KV-Reform: «Wir wollen auf die Stärken der Lernenden eingehen»
Letztes Jahr trat die grösste Reform der KV-Lehre in Kraft. Was Lernende von der Grundausbildung ­erwarten können, erklärt Kathrin Ziltener.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Lernen
«Ausstellungen sollen Freude am Lernen wecken» 
Museen sind für Kinder langweilig? Aber nicht das Digital Museum of Learning wie Programm-Managerin Daniela Lozza im Gespräch erklärt.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
Reisen in Portugal
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Ein harter Winter geht vorbei
Im achten Beitrag unserer Reiseserie kämpft die Familie mit verschiedenen Widrigkeiten und träumt von weiteren Reisen.
Video
Das kindliche Hirn im digitalen Zeitalter
Wie begegnen wir als Eltern und Bezugspersonen der Herausforderung, dass Heranwachsende eher «gefährdet» sind, sich Süchten unterschiedlicher Art zu ergeben? Prof. Dr. Lutz Jäncke gibt Auskunft.
Gesellschaft
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Schule der Zukunft
Gesellschaft
Kinder lernen nur das, was sie wollen
Die private Zürcher Hochschule intrinsic Campus setzt auf das selbstmotivierte Lernen. Kinder sollen nur das lernen, auf was sie wirklich Lust haben.
zuhause lernen corona
Familienleben
Mit Kindern zu Hause lernen 
Die Kombination von Homeschooling und Homeoffice stellt Eltern wie Kinder vor grosse Herausforderungen. Dabei können alle wertvolle Erfahrungen sammeln.
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Thomas Feibel
Medien
«Mein Nachhilfelehrer heisst Youtube»
Youtube als Nachhilfelehrer hat viele Vorteile, verführt aber auch dazu, ein Video nach dem anderen zu konsumieren. Thomas Feibel über den gezielten Einsatz.
7 Apps
Medien
7 Apps, die den Schulalltag erleichtern
Quizlet, Simplemind und weitere: Diese sieben Anwendungen machen das Smartphone zum Lernhelfer.
Vater fordert mehr digitale Aufklärung in der Schule
Gesellschaft
Digitale Medien: «Schule soll besser aufklären»
Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.
Die Digitalisierung der Schweizer Schulen
Gesellschaft
Die digitale Schule
Wie bereiten die Schweizer Schulen auf die digitalisierte Berufswelt vor? Warum ist es so schwierig, digitales Lernen einzuführen? Eine Spurensuche.
Schule zwischen Heft und Tablet
Gesellschaft
Schule zwischen Heft und Tablet
Planarbeit im Hofmattschulhaus Arth: Auf den Tischen der 5. Klasse liegen Tablets und Smartphones. Viele der meist 12-jährigen Schüler tragen Kopfhörer. Manche lümmeln auf der Fensterbank herum. So wie Rico. Er schaut gerade auf seinem persönlichen Tablet ein YouTube-Video, in dem man Hockeyspieler über das Eis sausen sieht. Surft da jemand während des Unterrichts heimlich […]