«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Merken
Drucken

«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»

Lesedauer: 1 Minuten

Das Stipendienprogramm Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben. Wir haben mit Gründer Jan Bühlmann gesprochen.

Interview: Virginia Nolan
Bild: Adobe Stock

Herr Bühlmann, an wen richtet sich das Stipendienprogramm von Go Gymi?

Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Zürich, die aufgrund ihrer Leistungen das Potenzial haben, die Aufnahmeprüfung ins Lang- oder Kurzzeitgymnasium erfolgreich zu meistern, aber aufgrund ihrer Familiensituation benachteiligt sind. Ihre Eltern sind nicht in der Lage, Vorbereitungskurse zu zahlen oder sie anderweitig zu unterstützen. Für ein Stipendiat bewerben können sich Einzelpersonen, aber auch Schulen, die aufgrund ihres Standorts mit vielfältigen pädagogischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert sind und Lernenden trotzdem eine hochwertige Gymi-Vorbereitung bieten wollen.

Jan Bühlmann, Gründer von Go Gymi
«Unsere Aufsatzkorrektur analysiert selbst handgeschriebene Aufsätze, wenn die Lernenden ein Foto davon hochladen», sagt Jan Bühlmann, Gründer von Go Gymi. (Bild: zVg)

Ein Stipendium ermöglicht Zugang zur Lernplattform Go Gymi. Was bietet die?

Eine Fülle von interaktiven Online-Aufgaben, Prüfungssimulationen, Zugang zu allen alten Übertrittsprüfungen samt Lösungswegen, Vernetzung mit anderen Lernenden sowie einen KI-Tutor. Der Chatbot kann ­aufgrund umfangreicher Trainingsdaten Antworten auf konkrete Fragen geben – schriftlich, mündlich und in verschiedenen Sprachen –, geht es nun darum, Gram­ma­tikregeln anschaulich zu erklären, Mathe-Lösungswege Schritt für Schritt zu erarbeiten oder Wissenslücken aufzudecken.

So kann ein Auftrag an den Bot lauten: «Stelle mir Fragen zu den wichtigsten Grammatikregeln, die in der Gymi-Prüfung vorkommen. Wenn ich einen Fehler mache, erkläre mir, warum die Antwort falsch war.» Innovativ ist auch die Aufsatzkorrektur-Funktion, die eine umfassende Analyse zur Qualität von Struktur und Inhalt des Aufsatzes bietet – inklusive Verbesserungsvorschläge. Sie bietet Lehrpersonen erhebliche Entlastung beim Korrigieren und analysiert selbst handgeschriebene Aufsätze, wenn die Lernenden ein Foto davon hochladen.

Ab sofort sind Bewerbungen für ein ­Stipendium möglich. Worauf kommt es an?

Von Lernenden hätten wir gerne ein Motivationsschreiben, in dem sie uns etwas über ihre Ziele und die Motivation fürs Gymi erzählen und darlegen, warum sie unsere Unterstützung brauchen. In einem zweiten Schritt folgt ein Onlinegespräch. Weitere Voraussetzungen sind überdurchschnittliche Noten und mindestens ein Empfehlungsschreiben. Bei Schulen sind ihr Engagement in Sachen Bildungsgerechtigkeit, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Programm sowie ein klarer Bedarf an zusätzlichen Ressourcen ausschlaggebend.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Gymnasium

Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
5. Klasse: 11-jähriger Bub mit Kopfhörern um den Nacken schaut nachdenklich
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Berufswahl
Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. ­Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem. 
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Gesellschaft
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Familienleben
Reifeprüfung im Corona-Dilemma
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog berichtet Michèle Binswanger über ihre Tochter, die zurzeit nicht weiss, ob sie ihre Matur ablegt oder sie geschenkt bekommt.
Sek oder Gymi. Junge im Kuhstall spricht über das Gymnasium.
Gesellschaft
«Am Gymi bin ich schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Gymnasium: Ein Schüler sitzt am Pult und arbeitet
Berufswahl
Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi?
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Gesellschaft
«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Gymnasium: Familie von Linus
Lernen
«Für mich kommt nichts anderes infrage»
Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.» Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.» Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit […]
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
Für Severin Schnyder war Lehre statt Gymi die beste Entscheidung
Berufswahl
Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.
editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Blog
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?
Gesellschaft
«Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen»
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Gesellschaft
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.
«Intelligenz wirkt auf viele bedrohlich!»
Elternbildung
Gymi: «Die soziale Herkunft zählt oft mehr als Intelligenz»
Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über den Einfluss der Gene, IQ-Tests und warum an Schweizer Gymnasien nicht die intelligentesten 20 Prozent jeder Altersgruppe anzutreffen sind.
Herr Urs Moser
Gesellschaft
«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Emma (13): «Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Gesundheit
«Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Die 13-jährige Emma besucht seit kurzer Zeit das Gymnasium. Doch eine Sorge sitzt ihr ständig im Nacken.
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahl
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahljahr/ 10.Schuljahr «Das Zehnte», wie es die Jugendlichen nennen, hat keinen guten Ruf, gilt vielen als Zeichen des Versagens in der Berufswahl. Und schliesslich wollte man ja die Schule endlich hinter sich lassen. Dabei bietet es gerade jenen, die keine Lehrstelle gefunden haben, Zeit, um aufzuarbeiten, woran es ihnen gefehlt hat. Das können schulische Defizite […]