«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»

Das Stipendienprogramm Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben. Wir haben mit Gründer Jan Bühlmann gesprochen.
Herr Bühlmann, an wen richtet sich das Stipendienprogramm von Go Gymi?
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Zürich, die aufgrund ihrer Leistungen das Potenzial haben, die Aufnahmeprüfung ins Lang- oder Kurzzeitgymnasium erfolgreich zu meistern, aber aufgrund ihrer Familiensituation benachteiligt sind. Ihre Eltern sind nicht in der Lage, Vorbereitungskurse zu zahlen oder sie anderweitig zu unterstützen. Für ein Stipendiat bewerben können sich Einzelpersonen, aber auch Schulen, die aufgrund ihres Standorts mit vielfältigen pädagogischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert sind und Lernenden trotzdem eine hochwertige Gymi-Vorbereitung bieten wollen.

Ein Stipendium ermöglicht Zugang zur Lernplattform Go Gymi. Was bietet die?
Eine Fülle von interaktiven Online-Aufgaben, Prüfungssimulationen, Zugang zu allen alten Übertrittsprüfungen samt Lösungswegen, Vernetzung mit anderen Lernenden sowie einen KI-Tutor. Der Chatbot kann aufgrund umfangreicher Trainingsdaten Antworten auf konkrete Fragen geben – schriftlich, mündlich und in verschiedenen Sprachen –, geht es nun darum, Grammatikregeln anschaulich zu erklären, Mathe-Lösungswege Schritt für Schritt zu erarbeiten oder Wissenslücken aufzudecken.
So kann ein Auftrag an den Bot lauten: «Stelle mir Fragen zu den wichtigsten Grammatikregeln, die in der Gymi-Prüfung vorkommen. Wenn ich einen Fehler mache, erkläre mir, warum die Antwort falsch war.» Innovativ ist auch die Aufsatzkorrektur-Funktion, die eine umfassende Analyse zur Qualität von Struktur und Inhalt des Aufsatzes bietet – inklusive Verbesserungsvorschläge. Sie bietet Lehrpersonen erhebliche Entlastung beim Korrigieren und analysiert selbst handgeschriebene Aufsätze, wenn die Lernenden ein Foto davon hochladen.
Ab sofort sind Bewerbungen für ein Stipendium möglich. Worauf kommt es an?
Von Lernenden hätten wir gerne ein Motivationsschreiben, in dem sie uns etwas über ihre Ziele und die Motivation fürs Gymi erzählen und darlegen, warum sie unsere Unterstützung brauchen. In einem zweiten Schritt folgt ein Onlinegespräch. Weitere Voraussetzungen sind überdurchschnittliche Noten und mindestens ein Empfehlungsschreiben. Bei Schulen sind ihr Engagement in Sachen Bildungsgerechtigkeit, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Programm sowie ein klarer Bedarf an zusätzlichen Ressourcen ausschlaggebend.
Mehr Infos: gogymi.ch/stipendienprogramm