Medien
Medien
Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Medien
Alle Kinder sollen gamen können
Inklusion hat in der Gaming-Branche einen schweren Stand. Doch es gibt Bemühungen, auch Kindern mit Beeinträchtigung ein barrierefreies Spielvergnügen zu ermöglichen.
Gesellschaft
Die ungeahnte Macht der Kinder
Beim Lesen eines Artikels liess sich unsere Autorin zu einer Kurzgeschichte inspirieren. Was, wenn es ein Metaversum nur für Kinder gäbe?
Medien
Womit Kinder heute Geschichten hören
Viele Audiogeräte bieten Kindern heute die Möglichkeit, spielerisch Zugang zu Geschichten und Hörspielen zu finden – eine Übersicht.
Familienleben
«Meine Eltern lassen mich nicht gamen»
Michi ist mit 10 Jahren der älteste von drei Geschwistern. Es nervt ihn, dass seine Eltern ihm das Gamen nicht erlauben. Das sagt unsere Expertin.
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Familienleben
Wenn das Gamen zum Problem wird
Ist ein Kind nur noch am Gamen und vernachlässigt soziale Kontakte und die Schule, sollten Eltern handeln. Woran Sie erkennen, ob Ihr Kind eine Gamesucht entwickelt, und wo Sie Unterstützung erhalten.
Medien
«Ich habe selbst viel gegamt und verstehe meinen Sohn»
Zu fixe Vorgaben will Gabriela ihrem Sohn Leo beim Gamen nicht machen. Lieber lässt sie ihn mitentscheiden und eigene Erfahrungen sammeln.
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
Medien
Ich sehe super aus – im Netz
In den sozialen Medien wie Tiktok findet ein Schönheits-Wettrüsten statt. Wir müssen mit unserem Kind darüber reden, was das mit uns macht.
Medien
Freundschaft gegen Geld
In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
Medien
«Was, wir auch? Aber … die Arbeit ruft!»
Damit handyfreie Zeiten in der Familie für alle ein Gewinn sind, müssen auch die Eltern ihr Smartphone beiseitelegen.
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Medien
Nützliche Apps für die ganze Familie
Menüs planen, Termine abgleichen oder Ausflüge organisieren: Diese Apps erleichtern und bereichern den Familienalltag.
Gesellschaft
Cybermobbing: «Verantwortlich sind nur die Täter – immer»
Mit einer Cybermobbing-Erste-Hilfe-App will Klicksafe betroffenen Jugendlichen helfen. Referentin Stefanie Rack erklärt, wie die App funktioniert.
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Medien
Eltern müssen Vorbild sein
Viele Eltern regeln pingelig den Medienkonsum ihrer Kinder – dabei sollten sie erst einmal ihr eigenes Verhalten hinterfragen.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
Gesundheit
«Hoffentlich wirst du vergewaltigt»
Die 14-jährige Lisa* wurde geohrfeigt und gefilmt und mit gefakten Sexfotos und Hassnachrichten gedemütigt. Mutter Sonja* über die seelische Not ihrer Tochter und die eigene Hilflosigkeit in einer schweren Zeit.
Gesundheit
«Steigen Eltern zu impulsiv ein, verlieren sie das Kind»
Medienpädagoge Joachim Zahn über den rauen Umgangston im Netz, was Eltern tun können, um Cybermobbing vorzubeugen, und was sie lassen sollten, wenn es doch passiert.
Elternbildung
Was ist Sexting, Doxing oder Happy Slapping?
Cybermobbing ist nicht gleich Cybergrooming. Unser Glossar erklärt Ihnen die acht wichtigsten Begriffe zum Thema Mobbing im Netz.
Familienleben
Wir sollten unseren Kindern so lange wie möglich vorlesen
Wenn Kinder selbst lesen können, hören wir meist auf, ihnen vorzulesen. Dabei profitieren selbst Teenager von diesen oft innigen Momenten.
Medien
10 goldene Regeln für den Klassenchat
Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Medien
Wenn Kinder mit Apps basteln
Auch im Umgang mit dem Handy kann sich die Kreativität von Kindern zeigen. Eltern sollten das nicht unterbinden, jedoch aufmerksam begleiten.
Medien
Likes für brennende Schultoiletten
In gefährlichen Challenges auf Tiktok zeigen Kinder und Jugendliche ihre Zerstörungswut. Ist das soziale Netzwerk Schuld daran?
Medien
Heikler Sex im Netz
Der Austausch erotischer Inhalte ist unter Teenagern fast normal. Was Eltern wie Kinder wissen und beachten sollten.
Medien
Digital Detox für die ganze Familie
Die ständige Erreichbarkeit setzt uns allen kräftig zu. Thomas Feibel erklärt, wieso digitale Auszeiten für Familien wichtig sind.
Medien
Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Medien
Die besten Games 2022
Beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2022 sitzen über 4000 Kinder und Jugendliche in der Jury. Thomas Feibel zeigt die besten Games 2022.
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Medien
Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.
Medien
Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.
Medien
Trotz Internet: Das Kinderlexikon ist nicht totzukriegen
Früher waren sie Statussymbole gutsituierter Haushalte, dann machte das Internet den Enzyklopädien den Garaus. Umso erstaunlicher ist die Renaissance, die Kinderlexika derzeit erleben. Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, die für die dicken Schmöker sprechen.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Auf diese und 98 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.
Medien
Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.
Medien
Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.
Medien
Medienregeln gelten für alle
Regeln sollen nicht nur die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Gerade beim Thema Umgang mit den Medien.
Medien
Warum Medienkompetenz wichtiger denn je ist
Eine Studie zeigt, wie sich die Nutzung digitaler Medien von Jugendlichen in den letzten zehn Jahren entwickelt hat.
Medien
Wie gefährlich ist das Internet wirklich?
Im Zusammenhang mit Kindern sehen wir in digitalen Medien zu oft nur das Negative. Wir tun ihnen damit keinen Gefallen.
Medien
Störenfriede im Netz
Trolle im Internet machen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer und schaden der Gesellschaft. Was hinter der Hetze steckt. Und wie man mit ihr umgeht.
Medien
Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.
Medien
«Begleiten statt verbieten»
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien? 6 Fragen an Thomas Feibel, Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.
Medien
Das sollten Eltern über Instagram wissen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur bei Jugendlichen beliebtesten Social-Media-Plattform.
Medien
Cybermobbing: Das war doch nur ein Scherz!
Cybermobbing-Opfer leiden oft schwer – doch auch die Täter sind immer noch Kinder.
Medien
Kinderbilder auf Facebook? Eine heikle Gratwanderung
Ist es eine gute Idee, Bilder vom eigenen Nachwuchs zu posten? Ein Vater sagt, mit welchen Tricks er dabei die Kinder schützt.
Medien
Good Games – diese Spiele können wir empfehlen
Digital-Experte Thomas Feibel gibt eine Auswahl an besonders gelungenen Spielen.
Medien
Grenzenloses Gamen? Besser nicht
Viele Eltern machen sich Sorgen wegen der negativen Folgen des Gamens. Dabei gibt es wirkungsvolle Schutzmassnahmen.
Medien
Die Masche mit dem Pass
Battle Pass oder Season Pass: Was Eltern über das Bezahlmodell wissen müssen, das Jugendliche dauerhaft an Games binden soll.
Medien
Gebannt vom schönen Schein
Was tun, wenn die Tochter sich an zweifelhaften Vorbildern aus Instagram orientiert? Ein Ansatz: gemeinsam über die Stars lachen.
Medien
Wie gefährlich sind Games?
Versteckte Kosten, Cybermobbing, Gewalt: Onlinespiele bieten viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Das sind die sieben grössten Gefahren.
Medien
Gehört Gamen auf den Lehrplan?
Welchen Beitrag Videospiele in der Schule leisten können, hängt stark von den Lehrpersonen und der technischen Ausstattung ab. Und von den Games.
Medien
Kinder mit Lern-Apps auf die Schule vorbereiten
Zum Ende der Kindergartenzeit möchten sich viele Kinder auf die Schule vorbereiten. Lern-Apps für Smartphones können hier wertvolle Unterstützung bieten.
Medien
Andere Familien, andere Handyregeln
Im Chindsgi lernen Kinder andere Kinder kennen und Eltern andere Eltern. Dies führt oft zu Diskussionen um Medienregeln.
Medien
Handy weg – Problem gelöst?
Zu viel Handykonsum kann krank machen. Oft verbirgt sich dahinter aber ein tiefer liegendes Problem.
Medien
Hassrede und Recht: Das müssen Sie wissen
Miniserie Hassrede und Recht: Zum Abschluss erklärt der Rechtsanwalt Martin Steiger die wichtigsten juristischen Begriffe.
Medien
Welche Chancen bieten Computerspiele?
Kinder und Jugendliche gamen eigentlich nur aus einem einzigen Grund: weil es Spass macht. Tatsächlich steckt in Videospielen aber weit mehr Potenzial.
Medien
Warum Kinder das Gamen nicht lassen können
Seit es Computerspiele gibt, ziehen sie Kinder und Jugendliche magnetisch an. Woran das liegt und warum sich Mütter und Väter zwingend mit dieser Faszination auseinandersetzen sollten.
Medien
Bücher über Corona für Kinder und Jugendliche
Bücher über Corona – das Virus für Kinder und Jugendliche erklärt. Wie umgehen mit der Situation? Bücher helfen Kinder zum Umgang mit schwierigen Situationen.
Medien
Serien können süchtig machen
Sie sind immer und überall verfügbar: Wie Serien im Zeitalter des Streaming auch junge Zuschauerinnen und Zuschauer binden und worauf Eltern achten sollten.
Medien
Ist das noch Meinung oder schon Hass?
Für Eltern wichtig zu wissen: Was sind harmlose Streitereien unter Jugendlichen und wo sind die Grenzen zu Anstand im Sinne des Strafrechts überschritten?
Medien
Auch Kindern droht das Strafrecht
Was viele Eltern und Jugendliche nicht wissen: Wenn Kinder unter 16 per Handy pornografische Inhalte an Gleichaltrige verschicken, machen sie sich strafbar.
Medien
Kinder brauchen Vertrauen, keine digitale Hundeleine
Erziehung ist viel zu wichtig, um sie technischen Geräten zu überlassen. Sein Kind digital zu kontrollieren, ist daher keine gute Idee.
Medien
Twitch ist kein Kinderspiel
Auf Twitch können Jugendliche Gamern beim Spielen zuschauen, mit ihnen chatten und Teil einer Community sein. Eltern über die Plattform einige Dinge wissen.
Medien
Medienkompetenz ist Erziehungsaufgabe
Was sind Fake News? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke? So können Eltern bei der Suche nach der Wahrheit die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern.
Medien
Brutale Spiele machen etwas mit der Seele des Kindes
Wenn Jugendliche Ego-Shooter spielen, machen sich Eltern meist Sorgen. Wann Vorsicht geboten ist und bei welchen Games, weiss unser Kolumnist Thomas Feibel.
Medien
Handy und Co: Das sollten Eltern wissen
Michèle Brogle über Sicherheitseinstellungen, Handyentzug als Strafe und altersgerechte Regeln.
Medien
Kinderfotos sind privat
Warum es keine gute Idee ist, Fotos von seinen Kindern zu posten, erklärt unser Medienexperte Thomas Feibel.
Medien
Nach Corona: Zurück zur Normalität
Während des Lockdowns haben viele Kinder ihre Mediennutzung drastisch erhöht. Nach dem Ausnahmezustand müssen Eltern nun die Bildschirmzeit neu regeln.
Medien
Wie Kinder auf Schleichwegen manipuliert werden
Gezielte psychologische Beeinflussung gibt es im Netz wie in der Familie. Sie missachtet stets die Kinder und verhindert ihre freie Meinungsbildung.
Medien
Digitale Medien: «Trennung Spass und Lernen ist schwierig»
Wie reduzieren Eltern nach Corona die Bildschirmzeit bei ihren Kindern?
Medien
Lernen mit Youtube
Youtube ist ein viel genutzter Kanal von Jugendlichen – auch zum Lernen. Was Kinder und Eltern bei der Videoplattform beachten sollten.
Medien
Von wegen verstaubt …
Medienexperte Thomas Feibel erklärt den Vorteil von Bibliotheken und weshalb sie oft unterschätzt oder als verstaubt bezeichnet werden
Medien
So schützen Sie Ihr Kind vor Handystrahlung
Wie gefährlich ist Handystrahlung? Darüber streiten sich die Experten. Kluge Eltern sorgen vor und minimieren die Strahlenbelastung für ihre Kinder.
Medien
Negative Erlebnisse machen krank
Jugendliche, die bei der Nutzung von Internet und sozialen Medien schlechte Erfahrungen machen, leiden öfter an körperlichen und psychischen Beschwerden.
Medien
Spieler brauchen Grenzen!
Worauf sollten Eltern bei Computerspielen achten? Medienexperte Thomas Feibel beantwortet Elternfragen und erklärt, wie den Spielern Grenzen gesetzt werden.
Medien
Verletzt, vernetzt: Was schützt vor Cybermobbing?
Cybermobbing ist keine Randerscheinung: Gemäss einer aktuellen Studie wurde ein Viertel der Jugendlichen schon online fertiggemacht.
Medien
Die Regeln des guten Benehmens im Netz
Eltern sollen dafür sorgen, dass ihre Kinder die Netiquette kennen und beachten. Das sind die Dos and Don'ts der Online-Kommunikation.
Medien
«Mein Nachhilfelehrer heisst Youtube»
Youtube als Nachhilfelehrer hat viele Vorteile, verführt aber auch dazu, ein Video nach dem anderen zu konsumieren. Thomas Feibel über den gezielten Einsatz.
Medien
Sicherheit im Netz für kleine Musikstars auf TikTok
Mit der App Tiktok präsentieren sich Kinder + Jugendliche wie Popstars. Das lockt zweifelhaftes Publikum an. Mit den richtigen Einstellungen sorgen Eltern vor.
Medien
Sind Videogames für Kinder besser als ihr Ruf?
Spiel mit Grenzen: Gut dosiert sind Videogames für Kinder womöglich besser als ihr Ruf.
Medien
So geht gutes Benehmen – im Internet
Online wie offline braucht es gutes Benehmen und Höflichkeit. Thomas Feibel plädiert dafür, die Internet-Benimmregeln zu aktualisieren.
Medien
Wir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»
Markus und Jasmin aus Luzern setzen bei der Mediennutzung ihrer Tochter auf Vertrauen statt Filter und strenge Regeln. Die drei erzählen uns ob es funktioniert.
Medien
Das Smartphone achtsam nutzen
Wie sieht ein bewusster Gebrauch von Smartphone und Tablet für Kinder und Eltern aus? Wie beherrschen wir die Geräte, ohne in eine Sucht zu verfallen?
Medien
Wir erzählen: «Zeitkontingente fürs Handy helfen uns»
Auf Reisen bloggen Jens Kühne und seine Familie. Die Kinder haben Smartphones und Laptops. Aber: Die Mediennutzung ist zeitlich beschränkt.
Medien
12 Tipps für eine gute Medienerziehung
Wer seinen Kindern einen gesunden Umgang mit den neuen Medien vermitteln möchte, sollte auch seinen eigenen Medienkonsum im Blick haben.
Medien
13 Tipps, um mit den Smartphone-Gewohnheiten zu brechen
Was wenn der Griff zum Smartphone automatisch und unbewusst geschieht? 13 Tipps, um mit der ungeliebten Gewohnheit zu brechen (für Kinder UND ihre Eltern!)
Medien
Vier Schritte, um weniger am Smartphone zu hängen
Wenn der Griff zum Handy automatisiert ist und man sich regelmässig darin verliert, empfiehlt Hirnforscher Lutz Jäncke eine Stimuluskontrolle in vier Schritten
Medien
Unterschätzen wir die Medienkompetenz von Jugendlichen?
Ihr Kind will Influencer werden? Nehmen Sie den Berufswunsch ernst, sagt die Medienwissenschaftlerin Ulla Autenrieth. Man traue den Jungen zu wenig zu.
Medien
Die Angst, etwas zu verpassen
Jugendliche glauben oft, sie könnten online etwas versäumen. Wenn Eltern diese Dringlichkeit verstehen und respektieren, helfen sie, den Stress zu minimieren.
Medien
Frau Willemse, wie viel Smartphone ist zu viel?
Damit Kinder einen bewussten Umgang mit dem Smartphone lernen, müssen Eltern den eigenen Mediengebrauch reflektieren und die Kinder begleiten. Wie geht das?
Medien
Welche Filter und Beschränkungen sind sinnvoll fürs erste Smartphone?
Wie macht man iOs und Android Smartphones kindersicher? Wie kann man den Zugang zu bestimmten Inhalten beschränken und die Zeit am Handy begrenzen?
Medien
Neue 3-6-9-12-Empfehlung für Bildschirmzeit
3-6-9-12 war lange eine gute Daumenregel, um Bildschirmzeiten fürs Kind festzulegen. Jetzt gibt es eine neue 3-6-9-12-Version, die für Smartphones und Co passt.
Medien
Surfen Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Konflikte um die Mediennutzung hängen oft mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zusammen. Forscher haben Spannendes herausgefunden.
Medien
7 Apps, die den Schulalltag erleichtern
Quizlet, Simplemind und weitere: Diese sieben Anwendungen machen das Smartphone zum Lernhelfer.
Medien
Die Leere nach den Likes
Social Media ist stärker an Emotionen gekoppelt, mit negativen Folgen für die Gefühlswelt der Jugendlichen, findet unser Kolumnist Thomas Feibel.
Medien
Erste Schritte in die virtuelle Welt
So wie Eltern ihre Kinder im Alltag begleiten, lehren und beschützen, sollen sie dies auch bei der anfänglichen Nutzung von digitalen Medien tun.
Medien
Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Jüngere Geschwister fordern dieselben Medien-Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern.
Medien
Always online? Jugendliche reflektieren Mediennutzung besser als Erwachsene!
Von wegen Smombies: Jugendliche reflektieren ihre Onlinezeit mehr als Erwachsene. Das ist das Ergebnis einer Schweizer Studie Umfrage.
Medien
Handyverbote in den Schulen bringen nichts!
Warum Handyverbote in der Schule unsere Kinder nicht weiterbringen, erklärt unser Kolumnist Thomas Feibel.
Medien
App nach draussen!
Outdoor-Aktivitäten mit der Familie? Mit diesen Apps werden Familienausflüge selbst für Teenager wieder spannend...
Medien
Medienregeln bei Geschwistern
In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.
Medien
11 Fragen zum Thema Medienkonsum
Darf ich mein Kind per GPS orten? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier.
Medien
Influencer als Erziehungshelfer
Muss man Influencer immer als Problem sehen. Nein, findet Michael In Albon. Er findet, sie geben Anlass für ein gutes Gespräch mit dem Kind.
Medien
Aufwachsen im digitalen Zeitalter: 11 Forderungen
Wie können sich Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Digitalisierung gut entwickeln? 11 Forderungen der Eidgenössischen Kinder- und Jugendkomission.
Medien
Warum macht meine Tochter dauernd Selfies?
Viele Eltern reagieren mit Unverständnis, wenn sich ihr Kind dauernd selbst fotografiert. Dabei wäre wichtig zu verstehen, warum es das tut.
Medien
Kein Drama im Gruppenchat, bitte!
Jugendliche sind in der Gruppe unter sich; eine Beleidigung ist einfacher geschrieben als gesagt. Was können Eltern tun und wie sind sie im Chat gute Vorbilder?
Medien
Wer hält sich an das Mindestalter bei Whatsapp?
Knapp ein Jahr ist es her, dass Whatsapp das Mindestalter für seine Nutzung auf 16 Jahre angehoben hat. Daran halten tut sich kaum jemand.
Medien
Ist mein Kind fit für die Berufswelt?
Vielen Jugendlichen fehle es an Umgangsformen und Durchhaltevermögen, beklagen Ausbilder. Dies hängt nicht zuletzt mit der mangelnden Medienkompetenz zusammen.
Medien
Wie mache ich das Handy kindersicher?
Richten Sie das Smartphone so ein, dass Ihr Kind keine fragwürdigen Inhalte angezeigt bekommt – eine Gebrauchsanweisung für Kindersicherung bei Android und iOS.
Medien
Einsam durch Smartphones?
Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie liefert Fakten zu den verbreitetsten Mythen.
Medien
Wann dürfen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Wie viel Kontrolle der Eltern ist nötig? Und wie viel ist zu viel beim Medienkonsum von Kindern?
Medien
«Alexa, Mami und Papi streiten wieder»
Smarte Lautsprecher von Apple, Amazon und Co. halten Einzug im Kinderzimmer. Was passiert, wenn Kinder mit ihnen interagieren? Welche Gefahren bestehen?
Medien
Smart Toy – der Spion, der dich liebt?
Interaktive Spiele sind für Kinder reizvoll. Doch sie können ein Einfallstor ins Kinderzimmer sein für allerlei ungebetene Gäste.
Medien
«Gamen birgt ein Suchtpotenzial wie Alkohol oder Nikotin»
Wie Eltern reagieren sollten, wenn ihr Kind aber immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringt, erklärt Franz Eidenbenz Experte für Onlinesucht.
Medien
Hier sind meine Daten, bedient euch!
Jugendliche geben über das Handy – meist unbewusst – eine Vielzahl persönlicher Informationen preis.So behalten Sie die Kontrolle über die persönlichen Daten..
Medien
Kinder werden bei «Gratis»-Games abgezockt!
«Gratis»-Games sind oft darauf ausgelegt, Kinder abzuzocken. Thomas Feibel erläutert die häufigsten Tricks der Hersteller.
Medien
Soziale Medien – soziale Algorithmen?
Teenager mögen Instagram und Co.,weil sich hier ihre Freunde tummeln und weil sie Inhalte finden, die sie ansprechen. Doch wer entscheidet,
was sie sehen?
Medien
JAMES-Studie 2018: Ob TV oder Musik, Jugendliche streamen via Flatrate
So nutzen Schweizer Jugendliche Medien heute: Zusammenfassung der JAMES-Studie 2018 mit Videointerview mit Co-Studienleiter Gregor Waller.
Medien
Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung
Vorschriften sind bei Kindern und Jugendlichen meist nicht besonders beliebt. Sie sind aber wichtig – insbesondere in der Medienerziehung.
Medien
Stars an der Konsole?
Teenager verehren E-Sportler wie Pop- oder Fussballstars. Was steckt hinter dem Megatrend?
Medien
Medienkompetenz war gestern. Kinder brauchen Lesefähigkeit!
Benötigen Kinder und Jugendliche wirklich Kompetenz im Umgang mit Medien? Unser Kolumnist sagt Nein.
Medien
Das Handy als Babysitter
Nach den Studien JAMES und MIKE kommt nun die ADELE-Studie: Sie untersucht den Medienumgang von Vier- bis Siebenjährigen in der Schweiz.
Medien
«Handys haben nachts im Kinderzimmer nichts verloren»
Deprimierter und einsamer als früher: Die amerikanische Psychologin Jean Twenge über die Generation Selfie – und was das Handy mit unseren Kindern macht.
Medien
Woher kommt die Faszination für das Ballerspiel Fortnite?
Fortnite ist das weltweit beliebteste Videogame. Wie das Ballerspiel so viele Jugendliche fasziniert und woran Eltern merken, dass ihr Kind spielsüchtig ist...
Medien
Wie helfen Eltern der Generation Smartphone?
Damit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – besonders der Eltern. Das ist anstrengend, hilft aber dem Kind.
Medien
«Social Media macht so süchtig wie Kokain»
Der Suchtmediziner Dr. Kurosch Yazdi über die «digitale Droge» Social Media und die Gefahr für Kinder und Jugendliche, sich darin zu verlieren.
Medien
Die Frau als Männerfantasie
In Musikvideos werden Frauen oft als Sexualobjekte gezeigt. Kinder müssen lernen, dass es sich dabei um eine Stereotypisierung handelt. Was Eltern tun können.
Medien
WhatsApp und Threema: Chatroom im Hosensack
WhatsApp ist bei Kindern beliebt wie nie. Ganze Schulklassen sprechen sich hier ab. Dabei ist die App «frei ab 16». Alternativen und was Eltern wissen sollten.
Medien
Kinder in der Welt der Nachrichten
Eltern teilen gerne positive Ereignisse mit Ihrem Nachwuchs. Was aber wenn Fragen zu Anschlägen, Unfällen und Krieg auftauchen?
Medien
Outdoor-Apps: Mit dem Smartphone nach draussen
Outdoor Apps locken Kinder ins Freie. Hier ein paar Beispiele und Warnhinweise.
Medien
Fake News erkennen lernen
Immer mehr Jugendliche lesen News nur noch über die sozialen Medien – das ist ein Problem.
Medien
Scripted Reality – alles nur Show?
Lassen Sie Ihre Kinder nicht mit Castingshows alleine! Der Blick auf sich selbst und auf die Welt wird dabei unbewusst manipuliert. Was sollten Eltern wissen?
Medien
MIKE-Studie: Das Smartphone ist cool. Spielen ist cooler.
MIKE-Studie zeigt: Kinder in der Schweiz nutzen Smartphones und Tablets rege, aber lieber spielen sie draussen. Eltern sollten auf Nutzdauer und Inhalte achten.
Medien
Wir sind keine Smombies!
Beim Forschungsprojekt «Generation Smartphone» haben Jugendliche selbst mitgeforscht. Eine Forscherin, Nadja, 16, wendet sich in einer E-Mail direkt an Eltern.
Medien
Die Kunst des Selbstmarketings
Um bei der Lehrstellensuche erfolgreich zu sein, müssen Jugendliche ihre Stärken erst kennenlernen. Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.
Medien
Fernsehserien Ihrer Kindheit
Sind Sie ein Kind der 1970er oder 1980er? Dann erinnern Sie sich gewiss an die damaligen Fernsehserien. Und wenn Ihnen die Geschichten nicht mehr in Erinnerung sind: Die Bilder und Melodien erkennen Sie sicher wieder. Schauen Sie mit Ihren Kindern Ausschnitte daraus an, das ist eine gute Gelegenheit, sich mit ihnen auszutauschen über Lieblingsfilme, -figuren, […]
Medien
Wenn Mama bloggt
Mamablogs, Papablogs und Elternblogs liegt im Trend. Ein Grund: Hier lässt sich scheinbar von zu Hause aus Geld verdienen. Aber das ist ein hartes Geschäft.
Medien
«Let’s Play!»: Anderen beim Spielen zuschauen?
Let’s Player: bei Teenagern voll im Trend. Nur: Was finden Jugendliche daran, anderen beim Videospielen zuzuschauen? Und was heisst das für die Eltern?
Medien
Digitaltag Schweiz: Die Highlights für Eltern
In der ganzen Schweiz finden morgen, Dienstag Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung statt. Unserer Highlights für Eltern in der Deutschschweiz.
Medien
Kinderfotos im Netz – wie man sie sicherer teilt
Ob man als Eltern Kinderfotos teilen soll, ist ein grosser Streitpunkt. Aber zum Glück gibt es ja auch Alternativen zu Facebook, Instagram und Co.
Medien
Gesundheitsbewusst? App-solut!
Gesundheits-Apps sind die neuen Medizinratgeber, Ernährungsberater und Bewegungstrainer – für Erwachsene. Sind sie auch für Kinder und Jugendliche geeignet?
Medien
Gesetzliche Altersbeschränkung?
Altersbeschränkung: Der Bund will ein schweizweites Gesetz zum Jugendmedienschutz. Entscheidend bleibt aber die Rolle der Eltern.
Medien
Senkt das Smartphone die Frustrationstoleranz?
Es spricht einiges dafür, dass der Mediengebrauch die Frustrationstoleranz bei Kindern senkt. Was Eltern in der Medienerziehung beachten sollten.
Medien
So geht sicheres Surfen
Spielen, Videos schauen, im Internet surfen – Welche Inhalte im Netz sind wirklich kindgerecht?
Medien
Wo sich kleine und grosse Bücherwürmer treffen
Abraxas-Festival, 4. und 5. November, Zug Am jährlich stattfindenden Zentralschweizer Kinder- und Jugendliteraturfestival entführt der Rabe Abraxas die Besucher in die magische Welt der Geschichten. Hier erleben Kinder aller Altersstufen ihre Lieblingsautoren und Buchstabenkünstler aus dem In- und Ausland hautnah: An Lesungen und in Workshops wird gemeinsam gelesen, gesungen, gerätselt, gebastelt, gelacht und gestaunt. www.abraxas-festival.ch […]
Medien
Webfilter und Co: Ist Kontrolle besser als Vertrauen?
Es gibt viele technische Möglichkeiten für Eltern, den Medienkonsum des eigenen Kindes im Blick zu haben.
Medien
«Kind, ärgere dich nicht!»
Was tun, wenn das Kind einfach nicht verlieren kann? Medienexperte Michael In Alben gibt wertvolle Tipps.
Medien
Unsere Buch-Tipps für den Sommer
Sommerzeit ist Lesezeit. Deshalb teilt die Redaktion auch in diesem Jahr wieder Ihre ganz persönlichen Tipps. Hier sind die Bücher, die uns in den vergangenen Monaten besonders gefallen haben – für Ihre Kinder und für Sie!
Medien
Bibliothek 2.0: Rappen, schreiben und zocken
Adrian und Leonard haben es sich gemütlich gemacht. Sie lümmeln auf grossen Sitzsäcken, Adrian mit «Greg’s Tagebuch» in der Hand. Er kichert ständig vor sich hin, so dass Leonard von seinem Comic aufschaut und im Flüsterton fragt, welche Stelle genau so witzig sei. Hinter den beiden Buben hocken Jugendliche vor den PCs, surfen im Internet […]
Medien
Mein Kind, mein Smartphone und ich …
Auf dem Spielplatz, beim Abholen aus der Kinderkrippe, im Wohnzimmer: Nur noch kurz die Mails checken, eine WhatsApp-Nachricht beantworten, die Wettervorhersage studieren. Immer wieder. Mal ehrlich, wie oft haben Sie diese Woche zu Ihrem Kind gesagt: «Moment, ich hab gleich Zeit für dich, ich muss nur schnell …»? Dabei erfolgt der Griff zum Handy oft […]
Medien
Funktioniert Multitasking?
Es ist Zeit für Hausaufgaben. Der Sohn sitzt an seinem Schreibtisch, hat den Stift in der Hand und scheint zu rechnen. Doch andauernd piept sein Smartphone, er tauscht Stift gegen Handy und antwortet seinen Freunden. Das gut gemeinte «So kannst du dich nicht konzentrieren» will er nicht hören, und versichert: «Ich kann doch Multitasking.» Gut […]
Medien
Erst die Arbeit, dann das Handy!
Kennen Sie diese Situation? Ihr Kind setzt sich mit dem Handy an die Hausaufgaben und versichert Ihnen: «Ich lerne zusammen mit meinen Klassenkameraden.» Übersetzt heisst das: Hat Ihr Kind die ersten drei Sätze gelesen, beschwert es sich bei seinen Freunden über den Stoff. Daraus werden schnell 15 Minuten. Zurück bei den Hausaufgaben, muss Ihr Kind […]
Medien
Cybermobbing: «Je härter und gemeiner, desto mehr Likes»
Warum wird Cybermobbing so schnell zu Psychoterror? Interview mit Sozialpsychologin Catarina Katzer.
Medien
Wenn Jugendliche im Internet hassen
Cybermobbing kann Jugendliche in den Suizid treiben. Was tun? Tipps und Hilfe für Eltern.
Medien
Mütter-Facebookgruppen: Nicht allein, sondern online
Es ist in der Schweiz kein seltenes Bild: Die frischgebackene Mama sitzt allein mit einem Baby und vielen neuen Fragen zu Hause. «Ist dieser Ausschlag normal?», «Warum weint das Kleine die ganze Zeit?», und wenn das Kind dann grösser ist: «Wie löst man nur diese Matheaufgabe?», «Wie krieg ich meinen Teenager vom Handy weg?» oder […]
Medien
Ich snap dir!
Für Teenager scheint die App mit dem niedlichen Geist auf gelbem Grund unverzichtbar. Das Spezielle: Die versendeten Bilder können nur für ganz kurze Zeit angeschaut werden, dann verschwinden sie wieder. Laut der JAMES-Studie 2016 zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen hat Snapchat bei den Jüngeren inzwischen Facebook hinter sich gelassen. Die Anwendung zählt bei den Befragten zwischen […]
Medien
Daten schützen? Kinderleicht!
Sichere Passwörter, GPS aus und Apps löschen - das sind 3 von 11 Datenschutztipps vom Experten Martin Hellweg für Kinder und Jugendliche.
Medien
Sollten Kinder mit Virtual-Reality-Brillen spielen?
Die virtuelle Realität fühlt sich echt an, manchmal zu echt. Das mussten die Tester des Kletterspiels The Climb erfahren. Immer wieder rissen sich die Spieler nach einem virtuellen Absturz in der Steilwand die VR-Brillen vom Kopf und rannten zum WC, um sich zu übergeben. Erst nach mehreren Versionen konnten die Game-Entwickler das Problem entschärfen. Nun […]
Medien
Cybermobbing – was können Eltern machen?
Cybermobbing – der erste Impuls ist oft, online zurückzuschimpfen. Doch es gibt nachhaltigere Lösungen.
Medien
Halten Sie den Streit aus!
«Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Der Vater einer 13-Jährigen trifft den Nerv vieler Familien, wenn er sagt: «Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Denn ständig gibt es Auseinandersetzungen um die Nutzung der Bildschirmgeräte. Selbst bei den […]
Medien
Was bringen Altersfreigaben?
Bei Kinder- und Jugendbüchern fehlen verbindliche Vorgaben für die Altersempfehlung. Deshalb gilt in der Branche das Alter der Hauptperson einer Geschichte als gängiger Richtwert. Daneben berücksichtigen Verlage für ihre Einstufung oft noch Handlung, Sprache, Thema und Komplexität des Buches. Für welche Altersstufe ein Kinofilm freigegeben wird, prüft die Schweizerische Kommission Jugendschutz (filmrating.ch). Sie unterscheidet dabei […]
Medien
Die Schrift im Alltag entdecken
Schatzsuche Ein Hinweis – ein Satz, ein Wort, ein Symbol – auf einem Zettel führt zum ersten Posten, an dem ein weiterer Hinweis versteckt ist. Dieser führt zum nächsten Posten usw. Alternative: eine Schatzkarte zeichnen und beschriften. Zuerst suchen die Kinder, dann die Eltern! «Verkäuferlis» Als (Schreib-)Vorbereitung zum beliebten «Verkäuferlispiel» können die Waren im […]
Medien
Was Jugendliche online treiben
Alle zwei Jahre werden in der Schweiz über 1000 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Die Ergebnisse der aktuellen JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz) liegen nun vor. Demnach sind Jugendliche erstmals seit Beginn der Studie im Jahr 2010 häufiger online: unter der Woche täglich 2,5 Stunden und am Wochenende […]
Medien
«Liebes Christkind …»
Geschichten-Adventskalender Sind Sie noch auf der Suche nach kreativen Inhalten, um den Adventskalender eines Familienmitglieds zu füllen? Sie könnten gemeinsam mit Ihrem Kind eine Fortsetzungsgeschichte schreiben und die einzelnen «Kapitel» auf den Kalender verteilen. Ältere Kinder können die Geschichte schon selbst erfinden, Schreibanfänger schreiben die Geschichte ab oder malen Bilder dazu. «Liebes Christkind … » […]
Medien
Smart mit dem ersten eigenen Smartphone
Wann ist der richtige Zeitpunkt fürs erste eigene Smartphone? Wir zeigen Eltern, welche Regeln sie am besten VOR dem Kauf mit ihren Kindern aushandeln.
Medien
«Du willst WAS spielen?» Eine Game-Genre Übersicht für Eltern
In der Frühzeit der Computerspiele – also vermutlich in der Jugend der meisten Eltern – dominierte ein einziges Genre den Markt: das Arcadespiel. In Klassikern wie Pac-Man oder Donkey Kong ging der Spieler auf Punktejagd. Mit fortschreitender Technik wurden Computerspiele dann vielfältiger und abwechslungsreicher, neue Genres entstanden. Eine allgemeingültige Genredefinition gibt es nicht, es kommt […]
Medien
«Online wird mein Kind gemobbt» – und 8 weitere Elternsorgen
«Online wird mein Kind gemobbt» – und 8 weitere Elternsorgen
Medien
Mediennutzung – reflektiert und geübt
Zwölf- bis Neunzehnjährige in der Schweiz nutzen Medien durchschnittlich während zwei Stunden und fünf Minuten pro Tag. Zwei Stunden sind es auch bei den Siebtklässlern der Schule Frenkendorf. Das wissen sie so genau, weil sie sich während einer Projektwoche intensiv mit digitalen Medien auseinandersetzen. Die eigene Smartphone-Nutzung zu reflektieren und zu messen, gehört dazu. An […]
Medien
Herr Markowetz, warum hängen wir ständig am Handy?
Alexander Markowetz erzählt über die Gefahren des Smartphonekonsums und warum es nicht nur für Jugendliche schwierig ist, diesen einzudämmen.
Medien
Warum ist das Internet so gemein?
Cybermobbing: Warum herrscht solch ein rauer Ton in den sozialen Netzwerken? Was gibt es zu beachten?
Medien
Also mein Kind schaut keine Pornos!
Noch nie war Pornografie so leicht und so schnell zugänglich wie heute. Dabei muss man im Netz nicht einmal nach pornografischen Seiten suchen, um auf sie zu gelangen. Mitunter stösst man beim Surfen zufällig darauf. Und früher? Eltern sind meist noch ohne Internet gross geworden. Das ging so: Fand man als Jugendlicher beim Papiersammeln ein […]
Medien
Wie Frau Seiler die digitale Welt entdeckt
Kurz nach dem Znüni warten die kleinen Expertinnen und Experten des Vereins CompiSternli bereits sehnsüchtig auf ihre Schülerinnen und Schüler. In den vergangenen Monaten wurden die Nachwuchslehrkräfte aufwendig geschult; jetzt strecken sie eifrig die selbstgebastelten Namensschilder über ihre Köpfe. Sie suchen: Frau Seiler, Frau Stanger und all die anderen. Bei ihren Schülern dauert alles etwas […]
Medien
Online? Offline? Das ist keine Frage!
Jugendliche von heute unterscheiden nicht zwischen online und offline. Ihr Leben spielt sich ebenso in der realen wie in der virtuellen Welt ab. Es ist ihnen egal, wo, ob und mit welchem Gerät sie mit ihren Freunden und Kolleginnen kommunizieren. Wir Eltern aber kennen noch die reine Offline-Welt und unterscheiden noch immer. Denn wir haben […]
Medien
Amokläufe: Wie unsere Medien neue Täter schaffen
Killerspiele, Migration, Männlichkeitsideale – unser Kolumnist, der Psychologe Fabian Grolimund, hat eine klare Meinung zur Frage, wer wirklich zu Amokläufen beiträgt.
Medien
Nur wer mitspielt, kann mitreden!
Ich bin so frei und nehme an, dass Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen, vielleicht täglich durchs World Wide Web surfen und sogar hin und wieder Ihre Facebook-Seite mit Dingen füttern, die Sie beschäftigen. Tag für Tag kommunizieren wir online, suchen nach Informationen, eignen uns die dafür nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen an. Die einen schneller, die […]
Medien
Im Hier und Jetzt statt auf WhatsApp
Ablenkung lauert heute in der Hosentasche, gerade bei Jugendlichen: noch kurz eine WhatsApp-Nachricht beantworten, kurz ein Bild liken. Ihr Geist ist stets auf dem Sprung. Nicht verwunderlich, denn bei jedem neuen Reiz schüttet das Gehirn Dopamin aus – dieser Botenstoff sorgt dafür, dass man sich gut fühlt. Nur: Damit werden unsere Kinder für Unaufmerksamkeit und […]
Medien
Snapchat: Keine Angst vorm weissen Geist
Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen sich weder alt noch technisch unbegabt fühlen, wenn Sie Snapchat nicht verstehen. Ihr Kind würde es zwar nicht zugeben, aber höchstwahrscheinlich ging es ihm am Anfang genauso. Denn die Social-Media-App ist alles andere als intuitiv. Man öffnet sie, und sofort befindet man sich im Fotografiermodus. Alle anderen Funktionen erschliessen […]
Medien
Finstagram: Pickel statt Filter
Sich in Pose werfen – das beherrschen Teenager auf Instagram perfekt. Nun gibts Finstagram, wo sie sich so zeigen, wie sie manchmal sind.
Medien
Machen Computerspiele aggressiv?
Der zehnjährige Eric liebt Computerspiele – wie viele andere Kinder und Jugendliche.Normalerweise stehen Strategie- und Aufbauspiele bei ihm auf dem Programm. Dieses Mal möchte er jedoch einen Multiplayer- Shooter spielen. Darin treten zwei Teams als virtuelle Soldaten gegeneinander an. Das Szenario ist sehr comichaft, die Figuren sind stark überzeichnet. Gewalt kommt lustig und harmlos daher. […]
Medien
Die Unausgeschlafenen
Schlafen ist ein Grundbedürfnis und wie Essen oder Mobilität dem Wandel der Zeit unterworfen. Kurt Tucholsky schrieb Anfang des 19. Jahrhunderts: «Gebt den Leuten mehr Schlaf – und sie werden wacher sein, wenn sie wach sind.» Seine Aussage scheint aktueller denn je: Unsere Gesellschaft gilt als schlaflos. Und damit auch unsere Kinder. Die Zürcher Hochschule […]
Medien
Lesen und lesen lassen
Musik hören, fernsehen und Bücher lesen. Das sind die liebsten Medientätigkeiten von Kindern im Primarschulalter. Das Buch hat nicht an Bedeutung verloren.
Medien
Ana und Mia – kein Hunger auf Leben
In der Schweiz leidet jedes fünfte Mädchen an einer Essstörung. Mit Hilfe von digitalen Medien schliessen sich viele Betroffene in Pro-Anaoder Pro-Mia-Gruppen zusammen. Dabei steht Ana für anorexia nervosa, Magersucht, Mia für bulimia nervosa, Ess-Brech-Sucht. Die Angebote tragen bewusst freundlich klingende Namen. Sie werden meist von Menschen mit Essstörung betrieben, die weder Heilung noch Therapie […]
Medien
«Online war ich ein anderer»
In seiner schlimmsten Zeit hat Simon R. den PC niemals ausgeschaltet. Die Storen in seinem Zimmer waren Tag und Nacht unten, und er verliess seine Höhle nur noch, um Essen einzukaufen. «Aber nur wenn es unbedingt sein musste.» Wie oft das mit dem Essen «sein muss», unterschätzte der damals knapp 20-Jährige allerdings gewaltig: Eines Tages […]
Medien
Fomo, Yolo, Momo? Jomo!
Yolo und Fomo sind ständige Begleiter unserer Kinder – es sind wortgewordene Zeichen dafür, dass sie ihr Leben online bunter und interessanter darstellen können, als es ist. Yolo ist ein Akronym für «You only live once», auf Deutsch also: «Du lebst nur einmal». Online ist Yolo der amüsante Selbstdarsteller, Fomo hingegen der zaudernde Streber, der […]
Medien
Wie Pornos Jugendliche abstumpfen
Herr Pastötter, durch das Internet kommen heute auch Jugendliche ganz leicht an Pornografie. Welchen Einfluss hat das auf ihre Sexualität? Wenn man das so leicht sagen könnte. Denn die meisten Forschungen über Sexualität stützen sich auf die Selbsteinschätzung der Befragten. Nur: Nicht einmal Erwachsene schätzen sich immer richtig ein. Wie wollen es da Jugendliche tun, […]
Medien
22 Fragen und Antworten zur Medienerziehung
Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung.
Medien
«Medien sind für mich…»
Ladina, 17, aus Niederwil «Mein Handy ist mir sehr wichtig. Schwer einzuschätzen, wie lange ich jeden Tag daran bin – aber insgesamt schon so drei bis vier Stunden. Ich kann auch ohne – das beweise ich ja auch jeden Tag bei der Arbeit oder wenn ich mich mit Kolleginnen treffe. Aber wenn ich alleine bin […]
Medien
«Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!»
Online leben Jugendliche ihre eigene Kultur, sagt Anthropologe Daniel Miller. Und das mache die Netzwerke für Jugendliche so wichtig.
Medien
Lernen, wann, wo, wie und mit wem es mir gefällt?
Das Arbeitsleben hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Angestellte haben heute immer häufiger die Wahl: die Wahl zwischen Homeoffice oder physischer Präsenz im Unternehmen, die Wahl zwischen Grossraumbüro, Einzelbüro und Rückzugsraum – je nach Lust und Laune. Man könnte von «launebasiertem Arbeiten» sprechen. Was bedeutet das nun für die Schule, die unsere Kinder […]
Medien
Treu sein trotz Tinder?
Flirt-Apps sind beliebt. Das Überangebot an möglichen Partnern könnte auch unser Verständnis von Liebe und Treue verändern. Was wir Kindern vorleben sollten.
Medien
Bücher statt Internet …
Die kürzlich veröffentlichte MIKE-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW hat Kinder im Primarschulalter zur Mediennutzung und zu ihrem Freizeitverhalten befragt. Neben den 1065 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren haben auch 641 Eltern Auskunft gegeben. Die Ergebnisse zeigen: Geht es um die Mediennutzung, lesen Kinder häufiger, als dass sie gamen. 37 […]
Lernen
«Wir benutzen die Geräte nicht um ihrer selbst willen»
Schulleiter Christian Neff und Mediendidaktikprofessor Beat Döbeli über die Vorteile und Vorurteile beim Lernen mit Smartphone und Co.
Medien
Liebes Internet: Sag, wer bin ich?
Im Netz sind wir nicht eine Person, wir sind viele. Wir sind Kundin oder Auftraggeber, wir sind in Netzwerken und auf Plattformen unterwegs, wir beobachten und bewerten, wir schreiben und kommentieren. Unser digitales Ich und jenes unserer Kinder, das sind: unsere Nachrichten auf WhatsApp, unsere Gefühle als Emoticons, Emojis und Likes, unsere Erlebnisse, die wir […]
Medien
Wie die Eltern, so das Kind …
Selbst für eine Erziehungsberaterin, die weiss, wie man es besser macht, ist es eine Herausforderung, sich vom Handy zu lösen. Kathrin Buholzer, Online-Nanny auf elternplanet.ch und Mutter zweier Töchter, nutzt ihr Smartphone als Arbeitsinstrument. Ihre 13-jährige Tochter reagiert manchmal prompt: «Leg das Handy jetzt kurz weg und hör mir zu!» In solchen Momenten hört sich […]
Medien
Kindersichere Handys
Für kindgerechtes Surfen im Internet bietet sich die App «fragFINN» an. Vielleicht kennen Sie diese Seite bereits als Suchmaschine für Kinder. Mit der App erhalten Sie nun einen ganzen Browser. Damit kann Ihr Kind nur Seiten aufrufen, die Medienpädagogen freigegeben haben. Zurzeit sind das rund 11 000 Webseiten.Auch die App «Meine-Startseite» greift auf diese geprüften Seiten zu, ergänzt um […]
Medien
Überwachungs-Apps: Was Eltern beachten müssen
Strafe muss sein!», meint die Baslerin Mariya Lachat. Ihr zwölfjähriger Sohn hat sein Smartphone unter einer Bedingung bekommen: dass er damit für sie erreichbar ist. Doch wenn sie ihn anruft, geht er oft nicht dran. «Er sagt dann, er hätte es nicht gehört», sagt Lachat. Nun testet sie die App «Ignore no more». Ruft der […]
Medien
Traumjob Let’s Player
Wenn der Schwede PewDiPie, die Deutschen Sarazar und Gronkh, der Walliser Diabl0x9 oder der Ostschweizer ZeronikHD im Restaurant am Nebentisch sässen, kämen viele Jungs aufgeregt angerannt und würden nach Fotos und Autogrammen fragen. Wer die Genannten sind? Sie sind YouTube-Stars, genauer gesagt: Let’s Player – kurz LPer. Sie filmen sich beim Ausprobieren von Computerspielen und […]
Medien
Medienkompetenz ist keine Hexerei
Viele Eltern befürchten, dass sie bei der rasanten technischen Entwicklung nicht mithalten und ihre Kinder daher in der Medienwelt nicht unterstützen können.
Medien
Smarte Lernförderung
Solange sie in der Primarschule sind, gilt für die Kinder der Familie N. die einfache Regel: Bevor sie das Handy für ihre eigenen Interessen nutzen dürfen, müssen sie damit Kopfrechnen oder Wörtchen lernen. «App-gefragt» «Multiplizieren lässt sich so vortrefflich üben», erklärt Vater Christian. Als Schulleiter und ehemaliger Lehrer an der Projektschule Goldau kennt er sich […]
Medien
Kino – das soziale Medium
Betritt ein Kind zum ersten Mal einen Kinosaal, hat es meist schon einige Filme gesehen: im Fernsehen, auf DVD, auf dem Smartphone oder im Internet. Filmegucken gehört von klein auf zu den beliebtesten Beschäftigungen von Kindern. «Kein Problem!», findet Adeline Stern, mitverantwortlich für das pädagogische Konzept der Zauberlaterne, des Schweizer Filmklubs für Kinder. Denn einen […]
Medien
Digitaler Knigge
Knigge schrieb 1788: Jeder Mensch gilt in dieser Welt nur so viel, als wozu er sich selbst macht. Für die Gegenwart bedeutet dies: Kommunizieren mit Bild ist beliebt – per Skype oder Instagram etwa. Machen Sie Ihrem Kind bewusst, dass der Chatpartner damit auch einen Einblick in seine Privatsphäre erhält. Je nachdem wie der Computer […]
Medien
Schlafstörungen: Ist das Handy Schuld?
Der zunehmende Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen hat Auswirkungen auf das Schlafverhalten.
Medien
Macht YouTube Lehrer überflüssig?
Für die meisten Jugendlichen ist das Alltag: Wenn sie etwas verstehen oder erklärt bekommen möchten, fragen sie nicht zuerst Google oder Wikipedia, sondern YouTube. Wen wundert’s? Kaum ein Thema, zu dem es auf diesem Kanal keine Erklärvideos, Vorträge oder Diskussionen gibt – egal ob Rappen, Gamen, Kochen, Stricken, Tanzen, Musizieren, Frisieren. Doch auch schulische Inhalte […]
Medien
Süchtig nach Online-Games?
Frau Willemse, Eltern kennen die Situation: Zigmal haben sie ihren Teenager aufgefordert, das Online-Game zu beenden. Aber es nützt nichts, der Sohn spielt und spielt. Das ärgert einen mit der Zeit ganz gewaltig und man möchte am liebsten den Stecker ziehen. Ich verstehe zwar die Not der Eltern, aber so einzugreifen ist eine schlechte Lösung. […]
Medien
Sind soziale Netzwerke Neidwerke?
Immer wieder heisst es: Soziale Netzwerke erhöhen den Wettbewerbsdruck unter Jugendlichen. Machen sie unsere Kinder neidisch, einsam oder gar süchtig?
Medien
«Taucht in Bilder ein und erkennt versteckte Botschaften!»
Frau Saro, Ihre Stiftung möchte ein breites Publikum beim Lesen und Entschlüsseln von Bildern fördern. Wieso? Viele Bilder scheinen auf den ersten Blick die Realität abzubilden. In Wahrheit sind es Konstrukte mit eigenen Codes. Deshalb sollten wir Bilder nicht nur sehen, sondern decodieren und interpretieren. Was prägt denn unsere Wahrnehmung und die unserer Kinder? In […]
Medien
Mich kennt niemand im Netz! Wirklich?
An einem Ort, wo sich Millionen Menschen tummeln, ist nichts wirklich privat. Das ist jedem klar. Aber wie ist das im Netz? Täglich werden mehr als 1,5 Milliarden Bilder allein auf Facebook hochgeladen. Bei solchen Zahlen verliert man den Glauben an eine Privatsphäre. Oft sind es intime Situationen, in denen man Bilder teilt. Man ist […]
Medien
Medienkompetenz – so bleibt das Familienklima entspannt
Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrer Familie? Digitale Medien gehören auch bei uns zum Alltag. Aber es gibt einige Regeln im Umgang damit. Im Haushalt gibt es einen Laptop, den wir uns teilen. Ab und zu nehme ich meinen Laptop von der Arbeit mit, um zu Hause etwas zu recherchieren oder E-Mails zu beantworten. […]