Stefanie Rietzler

«Bei den Grosseltern darf mein Kind alles!»
Eine gute Beziehung zwischen Enkelkind und Grosseltern ist wertvoll für beide Seiten. Da verträgt es auch andere Regeln als zu Hause.

Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Neigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.

Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?

Kindergarten: gut starten – sicher ankommen
Der Eintritt in den Kindergarten ist ein grosser Schritt: Aus der Geborgenheit der Familie hinaus in eine neue, unbekannte Welt.

Wie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleiten
Die eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.

Wir versinken im Chaos
Unsere Kolumnistin hat andere Mütter und Väter um ihre Aufräumtipps gebeten. Hier sind ihre Erkenntnisse.

Warum Gurgeln gegen Prüfungsangst hilft
Für viele junge Menschen sind Tests und Vorträge purer Stress. Die Angst, zu versagen, hockt ihnen im Nacken. Mit vier einfach umsetzbaren Soforthilfen können Kinder und Jugendliche ruhiger an belastende Situationen wie z.B. Prüfungsangst herangehen.

Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.

Unsere Lieblingstexte 2023 aus den Fritz+Fränzi-Stammheften
Zehnmal im Jahr erscheint das Stammheft von Fritz+Fränzi. Die Onlineredaktion hat für Sie jene Texte ausgewählt, die uns besonders berührt, inspiriert und zum Nachdenken angeregt haben.

Leistungsdruck: «Du bist hier nicht gescheitert»
Yanek Schiavone ist Lehrer und Lerncoach an einer Schule, die Talente fördert, insbesondere im Fussball. Er weiss um den Druck, der auf Nachwuchssportlern lastet.

Essstörung: «Irgendwann faszinierte mich Dünnsein»
Schleichend kam der Drang immer perfekt zu sein. Immer gut auszusehen. Immer weniger zu wiegen. Als Teenager entwickelte Alisha eine schwere Essstörung.

Perfektionismus: Wir machen keinen Druck!
Welche Einstellung haben Eltern zum Thema Leistung? Und inwiefern geben sie diese an ihre Kinder weiter?

«Ich wollte es später einmal besser machen»
Valentina Müller hatte eine schwere Kindheit. Die Mutter eines Sohnes musste lernen, ihren Anspruch auf Perfektion in der Erziehung aufzugeben.

Höher, schneller, weiter – was perfektionistische Kinder antreibt
Perfektionistische Kinder sind nie mit sich und ihren Leistungen zufrieden. Was sie verzweifeln lässt und wie ihr Umfeld ihnen helfen kann.

Von Narzissten umgeben?
Narzissmus ist eine schwere und seltene Persönlichkeitsstörung. Zeit für ein Plädoyer, nicht leichtfertig mit diesem Begriff zu hantieren.

Ich habe alles, warum bin ich nicht glücklich?
Das Gefühl der Unzufriedenheit plagt viele Menschen. Bei der Suche nach dem inneren Frieden hilft es, wenn wir unser Leben in einem grösseren Zusammenhang betrachten.

Kann ich es hier eigentlich niemandem recht machen?
Viele Eltern stehen heute unter hohem Druck. Es tut gut, zu wissen, welche Ansprüche aus dem eigenen Umfeld man getrost über Bord werfen kann.

Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.

Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.

«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.

«Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll»
Jasmin Bauer erhielt in der ersten Schwangerschaft die Diagnose Brustkrebs. Seither erlebt sie mit ihrer Familie jeden Tag als Geschenk.

Was braucht es für ein glückliches Familienleben?
Können wir Glücklichsein beeinflussen? Und was lernen wir von Menschen, die nach einem Schicksalsschlag zurück ins Leben gefunden haben?

Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.

Mein Kind ist anders
Manche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungsstörung von Normvorstellungen abweicht.

Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.

Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.

Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.

Wie Eltern sich als Paar wieder näher kommen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kostet Kraft – da wird oft an der Beziehung gespart, schreibt Stefanie Rietzler. Doch es geht auch anders.

Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.

Was tun, wenn die Tochter in ihren Turnlehrer verliebt ist?
Für eine Lehrperson schwärmen ist in der Pubertät normal. Doch was, wenn die Tochter tatsächlich verliebt ist und ihren Turnlehrer privat treffen will? Unser Expertenteam weiss Rat.

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren
Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.

So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.

Was tun, wenn die Tochter von ihrer besten Freundin geschlagen wird?
Die Beziehung meiner Tochter zu ihrer besten Freundin ist toxisch, schreibt eine Mutter. Es komme regelmässig zu körperlicher Gewalt. Erfahren Sie, was unser Expertenteam dazu sagt.

Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.

Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Was tun, wenn Wutanfälle Familienausflüge verhindern?
Die ganze Familie steht bereit. Der gemeinsame Ausflug könnte losgehen, doch der Sohn schmeisst sich auf den Boden und will nicht mit. Erfahren Sie, was unser Expertenteam dazu sagt.

Geliebtes, verhasstes Smartphone
Feste Regeln im Umgang mit dem Smartphone werden zuerst als Einschränkung wahrgenommen. Sie können aber auch entlasten, ermöglichen neue Freiheiten und befreien vom Gruppenzwang.

Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.

Hilfe ohne Mahnfinger
Eltern und Lehrpersonen von verhaltensauffälligen Kindern stossen oft an ihre Grenzen. Unterstützung bietet eine sogenannte Multifamiliengruppe. Drei Schulpsychologinnen geben Einblick in ihre Arbeit mit einer Gruppe in Zürich.

Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.

Was tun, wenn die Tochter bei der Freundin nonstop TV schaut?
Bei der Frage an unser Expertenteam geht es darum, dass die Regeln bei der Schulfreundin der Tochter nicht denen der eigenen Familie entsprechen. Was tun, wenn es dort TV und Süsses à gogo gibt?

«Hilfe, mein Kind soll in einem Schul-Verhör andere anschwärzen!»
Mein 13-Jähriger ist kaum von seiner Playstation wegzukriegen, was oft zu Familienkrach führt – was tun?

«Schule kann man nicht erklären, man muss sie leben»
Franca Portmann, 53, arbeitet als Primarlehrerin in Wangen BE. An ihrer Schule veranstaltet sie ein Schulcafé, das Eltern vertiefte Einblicke in das Schulleben gibt.

«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»
Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.

«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.

«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»
Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin, leben mit ihren beiden Kindern Ena, 7, und Bryn, 12, im Aargau. Sie glauben, dass Offenheit und gegenseitige Wertschätzung die wichtigste Voraussetzung sind, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können.

«Machen Sie Ihren Job, ich mache meinen!»
Mütter und Väter machen es Lehrkräften im Elterngespräch manchmal unnötig schwer. Unsere Autoren haben Lehrpersonen gefragt, welche Sätze sie besonders auf die Palme bringen.

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Drei typische Fehler, die Schulen im Umgang mit Eltern vermeiden sollten
Wenn das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus belastet ist, liegt das meist an mangelnder oder ungenügender Kommunikation.

3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.

«Hilfe, meine Nanny raucht während der Kinderbetreuung!»
Ist es okay, wenn die Nanny während der Betreuungszeit der Kinder auf dem Balkon eine Zigarette raucht?

Dem Glück auf der Spur
Sind wir unseres eigenen Glückes Schmied? Ganz so einfach ist es nicht, haben unsere Kolumnisten Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund erfahren.

Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

«Hilfe, mein Sohn ist ständig an der Playstation!»
Mein 13-Jähriger ist kaum von seiner Playstation wegzukriegen, was oft zu Familienkrach führt – was tun?

Ich kann mich nicht entscheiden!
Bei wichtigen Entscheidungen in Bezug auf unsere Kinder hören wir auf den Kopf. Dabei ist unsere Intuition kein schlechter Ratgeber, findet Stefanie Rietzler.

6 Tipps: So helfen Eltern in Mathe
In kaum einem anderen Schulfach lernen Kinder so unterschiedlich schnell wie in der Mathematik. Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Lis Reusser geben Tipps.

«Hilfe, meine Tochter ist rotzfrech!»
So extrem wie bei meiner Tochter hatte ich mir die Pubertät nicht vorgestellt – was kann ich tun, um nicht dauernd mit ihr zu streiten?

«Hilfe, meine Tochter ist eine Chaotin!»
Im Zimmer meiner Neunjährigen herrscht Chaos – wie bringe ich sie zum Aufräumen?

Zu Hause rebellisch – in der Schule ganz brav
Oft nehmen wir unsere Kinder anders wahr als Aussenstehende. Dabei ist es für die Einschätzung ihres Verhaltens wichtig, den Kontext zu berücksichtigen.

«Hilfe, mein Sohn hat komplett zugemacht!»
Mein Sohn, 11, besucht die 5. Klasse. Er war bisher ein guter Schüler. Plötzlich hat er komplett zugemacht, weigert sich sogar, Hausaufgaben zu machen.

Kindheitserinnerungen – Momente, die bleiben
Stellen Sie sich vor, Ihre Kinder sind mittlerweile erwachsen und erzählen Ihren Enkeln aus der Kindheit und Jugendzeit. Welche Momente bleiben in Erinnerung?

«Hilfe, muss ich meine Tochter für gute Noten belohnen?»
Unsere Tochter, 10, besucht die 4. Klasse. Am letzten Elternabend erklärte uns ihre Lehrerin, dass sie uns empfehle, die Kinder für gute Noten zu belohnen.

«Hilfe, mein Sohn rastet regelmässig aus!»
Mein Sohn, 11, besucht die 6. Klasse. Er ist ein mittelmässiger Schüler. Wenn er die Hausaufgaben nicht versteht, schreit er mich an,
und ich schreie zurück.

Wenn Kinder in alten Wunden wühlen
Wenn Eltern wütend werden, werden sie oft durch Muster aus der eigenen Kindheit getriggert, sagt Psychologin Stefanie Rietzler.

Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie stehst du zu Vorurteilen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was würdest du an dir ändern?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

«Hilfe, in der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten!»
In der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten. Die Kinder mussten darauf einen Fragebogen ausfüllen. Die Antworten wurden von der Lehrerschaft präsentiert.

Angst vor der Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Ruhe jetzt!
Ein hoher Lärmpegel stresst Lehrende wie Lernende. So kommen Kinder in der Schule und zu Hause zur Ruhe.

Was wünschst du dir für die Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

«Hilfe, die Freundin der Tochter ist extrem eifersüchtig!»
Die Freundin unserer Tochter, 8, ist enorm besitzergreifend. Wenn sie mit einem anderen Mädchen spielt, macht ihr die Freundin eine Eifersuchtsszene.

Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Spielerisch werden im Kindergarten verschiedenste Kompetenzen geschult, die die Kinder auf die Schule vorbereiten und die für das Leben wichtig sind.

Hilfe, wir haben kaum Zeit für unser Kind
Am Wochenende sind wir müde und oft fehlt uns die Lust, als Familie etwas zu unternehmen. Müssen wir deswegen ein schlechtes Gewissen haben?

Was macht eine Familie glücklich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie gewinnt man Freunde?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Nur die Zwillingsschwester einladen?
Was tun, wenn die Tochter nur eine Zwillingsschwester einladen möchte zum Geburtstag? Unsere Experten wissen Rat.

«In deinem Gehirn ist etwas kaputt»
Die gelernte Erzieherin Sindy Schenk war ein sehr verträumtes Kind und hat in ihrer Schulzeit schlechte Erfahrungen gemacht.

«Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Raffaela und Metin leben mit dem gemeinsamen Sohn Can, 7, in Luzern. Weil Can oft unkonzentriert ist, hat die Lehrerin eine Abklärung auf ADS empfohlen.

«Ich wünsche mir, dass die Lehrpersonen nicht so viel am Stück erklären»
Der 9-jährige Julin wäre froh, wenn es in seiner Klasse ruhiger zugehen würde und die Lehrerin sich mehr Zeit nehmen würde.

Verträumte Kinder in der Schule
Wie es Lehrpersonen gelingen kann, verträumte Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, zeigen die folgenden Beispiele aus dem Schulalltag.

Verträumte Kinder unter Druck
Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Warum neigen Kinder zum Tagträumen?

Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen?
Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler geben wertvolle Tipps für Eltern von verträumten Kindern.

Mama, du nimmst mich nicht ernst!
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Warum ist die Marke so wichtig? Was soll ich tun?

Was ist eine gute Schule?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Lieber reden statt strafen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Stress, lass nach!
Wie wir uns in Krisensituationen verhalten, ist sehr unterschiedlich. Das kann in Familien zu Konflikten führen.

Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

«Hilfe, die Freundin meiner Tochter fährt Velo ohne Helm»
Ich bestehe darauf, dass meine Tochter einen Velohelm trägt. Was antworte ich ihr, wenn sie mich darauf hinweist, dass andere Kinder keinen Helm tragen?

«Hilfe, unser Sohn verlegt ständig etwas!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn immer etwas verlegt?

Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen, weiss unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.

Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

«Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»
Was sollen Eltern tun, wenn die Tochter sich stundenlang im Spiegel betrachtet und mit sich unzufrieden ist?

Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

«Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn wegen jeder Kleinigkeit in die Luft geht?

Nasenbär Giancarlo muss bei Fehlern immer niesen
Oft hilft es Kindern, wenn man ein Problem von ihrer Person trennt und ihm die Form eines Stofftieres oder Fantasiewesens gibt.

«Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»
Was sollen Eltern tun, wenn der Sohn auf einmal nicht mehr richtig Deutsch spricht?

Wie man verhindert, nur die Erwartungen anderer zu erfüllen
Wer sich von den Erwartungen anderer leiten lässt, droht in Dauerstress zu geraten und unglücklich zu werden. Aus der Serie «Stress dich nicht rum».

Perfektionismus ade: Wie man den Druck rausnimmt
Wenn der Druck zu gross wird, hilft es, sich zu fragen, was MUSS wirklich getan werden? Was wäre schön? Aus der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.

«Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!»
Was tun, wenn die pubertierende Tochter alles doof findet, vor allem die Schule – wie können Eltern sie motivieren? Drei Experten geben Rat ...

Lerne, nein zu sagen
Nein sagen lernen mit der Tabula-rasa-Methode. Denn wer zu oft Ja sagt, kommt oft in Stress.

«Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»
Eine halbe Stunde Hausaufgaben täglich in der dritten Klasse – Ein Grund um bei der Schulleitung zu intervenieren? Unsere Experten geben Antwort

Freizeit und Arbeitszeit klar trennen
Wenn wir Arbeitszeit und freie Zeit vermischen, fühlen wir uns ausgelaugt und unglücklich. Im Video zeigen wir, wie man diese Müllzeit vermeidet.

Wie Schreiben gegen Stress helfen kann
Wie expressives Schreiben gegen Stress und andere negative Gefühle helfen kann, zeigt dieses Video der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.

«Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»
Das Smiley-System in Schulen: Ist das Kind brav, bekommt es einen Smiley. Bei zehn Smileys, bekommt es eine Urkunde. Wie beurteilen Experten dieses System?

«Du gehst jetzt raus, bis du dich wieder beruhigt hast»
Eltern und Lehrpersonen verordnen tobenden Kindern eine «Auszeit». Dabei wäre es besser, sich hineinzufühlen und die Wut in Worte zu fassen.

Eine gute Schule: Was ist das?
Stefanie Ritzler und Fabian Grolimund haben sich Gedanken gemacht, wie Schule gelingen kann. Ihre Bilanz macht Mut.

«Hilfe, unser Sohn will eine Shisha kaufen!»
Der Sohn will sich eine Shisha kaufen und zu Hause mit Freunden rauchen. Erlauben trotz Gesundheitsgefährdung oder verbieten? Experten geben Antworten.

Auf diese zehn Fragen sollte auch Ihre Schule Antworten finden
Schulen haben in der Schweiz einen grossen Gestaltungsfreiraum. 10 Punkte, wie sie dies umsetzen können.

Lehrer müssen in Führung gehen
Wie sorgen wir dafür, dass die Lernenden Führungspersonen anerkennen und ihnen Respekt entgegenbringen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben Antworten.

«Hilfe, mein Sohn weigert sich zu lesen!»
Was tun, wenn Kinder nicht selbst lesen wollen? Soll man ihnen weiterhin vorlesen? Unsere drei Experten geben Auskunft...

«Hilfe, mein Sohn drückt sich vor Fussball-Turnieren!»
Der Sohn will mit dem Fussballclub nicht an Spielen teilnehmen, sondern nur trainieren – soll man das einfach akzeptieren? Experten geben Auskunft.

«Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»
Im Turnen kriegen Buben stets Mahnungen, ansonsten wird ihnen kein Gehör geschenkt. Auf Mädchen wird hingegen bevorteilt eingegangen. Dürfen Lehrpersonen das?

Hilfe, unser Sohn will alleine ins Ferienhaus!
Der 14-jährige Sohn möchte ein Wochenende ins Ferienhaus seines Schulfreundes v– ohne Erwachsene. Ab wann ist man alt genug für das? Unsere Experten antworten.

Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Eine Nachbarin gibt ihrem Sohn, 7, und ihrer Tochter, 9, am Morgen
zum Abschied einen Kuss auf den Mund. Für mich ist das eine klare Grenzüberschreitung: Diese Art des Küssens ist doch ein Austausch von Intimitäten unter Liebenden. Oder bin ich verklemmt?

«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Im Kindergarten wird aus dem System Eltern-Kind eine Dreierkonstellation. Antworten auf vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson

«Hilfe, unsere Tochter lebt nur in der virtuellen Welt!»
Unsere Tochter, schaut stundenlang Youtube-Videos, spielt Games, und chattet in Whatsapp. Ich möchte gerne, dass sie im «realen Leben» lebt Bin ich altmodisch?

Mein Kind wird gemobbt – und jetzt?
Wut, Ohnmacht, Mitleid: Das spüren Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird. Was sie dann tun können, erfahren Sie hier.

«Hilfe, mein Sohn kifft!»
Eine Mutter erwischt ihren Sohn beim Kiffen. Er sagt die Droge sei harmlos, doch sie macht sich Sorgen. Wie kann sie ihren Sohn vom Kiffen abhalten?

Lerntipps für Jugendliche: Alle Folgen der Videoserie Adi und Jess
Wie man für eine wichtige Prüfung lernt, nichts mehr vor sich herschiebt, sich komplizierte Inhalte merkt und Prioritäten setzt - Lerntipps für Jugendliche.

Wie schüchterne Kinder Freunde finden
Schüchterne und introvertierte Kinder haben Mühe mit der Kontaktaufnahme. So können Eltern sie dabei unterstützen, Freunde zu finden.

«Hilfe, unser Sohn will sich vegan ernähren!»
Der Sohn möchte sich plötzlich vegan ernähren. In der fünfköpfigen Familie essen alle «normal». Muss sich die Familie dem Sohn anpassen und somit vegan kochen?

«Hilfe, meine Tochter kriegt von der Schule Verweise!»
Was tun, wenn das Kind, mehrfach in der Schule Verweise kriegt? Was ist eine angemessene Strafe?

«Hilfe, der Freund des Sohnes spricht Schulplatz-Slang!»
Was tun, wenn der Freund des Sohnes im Schulplatz-Slang mit einem spricht? Darf man ihn miterziehen? Unsere Experten geben Rat.

«Hilfe, mein Sohn fotografiert seinen Penis!»
Was tun, wenn man den Sohn dabei erwischt, wie er Fotos von seinem Penis macht? Unsere Experten geben Rat.

«Hilfe, die Freundin meiner Tochter ist ein Drückeberger!»
Kann man die Freundin der Tochter zur Mithilfe im Haushalt zwingen? Wie weit darf man die Kinder anderer Eltern miterziehen. Unsere Experten sind sich uneinig.

Aufzeichung: Kinder und Jugendliche unter Druck
Talk im Kulturpark in Zürich zum Thema: Burnout und Stress bei Kindern. Was können Eltern tun?

«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?

«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»
Was tun, wenn die Tochter ihre Schulnoten nicht mehr zur Unterschrift vorlegt? Nicole Althaus, Stefanie Rietzler und Peter Schneider geben Ratschläge.

Die ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»
In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen Learncoaches, wie Eltern und Lehrpersonen helfen können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird.

Unsere Aufnahme der Resilienz-Veranstaltung für Sie
Wie können Eltern die Resilienz ihres Kindes stärken? Aufzeichnung der Veranstaltung mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes
So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes: Drei einfache und alltagstaugliche Übungen für Eltern.

Wie Eltern ihren Kindern den Schulanfang erleichtern
Wie gelingt ein guter Schulanfang? Eltern sollten zunächst einmal ihre eigene Einstellung zur Schule überprüfen.

Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?

No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
Der «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.

8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
Ärger mit den Hausaufgaben? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben 8 Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können.

Wie erkenne ich Mobbing?
Mobbing: Eltern und Fachpersonen sollten genauer hinschauen, wenn sie mehrere der folgenden Anzeichen bemerken.

Kindern richtig zuhören
Wenn Kinder von Problemen erzählen, haben wir sofort Lösungen und Ratschläge parat. Dabei geht es oft erst einmal darum, richtig zuzuhören. Wir zeigen wie.

Probleme lösen mit Kindern
Der Biber wird gemobbt. Was soll er tun? Unser Video zeigt, wie man mit Kindern Probleme löst. Denn diese Kompetenz macht Kinder stark.

Leben mit ADHS
Teil 1 der ADHS-Serie: Kinder, die unter ADHS leiden, gelten oft als Störenfriede, Zappelphilippe oder Träumer – so wie Michael, 16, und Laura, 13. Dabei erlebt ihre 18-jährige Schwester Monia sie ganz anders.*

Kleine Angstmonster-Kunde
Warum haben Kinder Angst und wie können Eltern darauf reagieren?

Verlieren können ist lernbar
In Brettspielen oder beim Sport zu verlieren, fällt vielen Kindern schwer. Doch wie beim Sport, macht auch hier Übung den Meister.

Kooperiere doch mit mir, Kind!
Eltern, die nur meckern, wundern sich, warum ihr Kind nicht mit ihnen zusammenarbeitet. Unser Video zeigt, wie man Kinder zu Kooperation bewegt und sie stärkt.

Soll ich einschreiten, wenn mein Kind sich langweilt?
Wie weit sollen Eltern die Freizeit ihres Kindes gestalten? Ist Langweile wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet unser Psychologenteam rund um den Biber.

Zeit zu zweit für eine gute Eltern-Kind-Beziehung
Der Austausch zu zweit zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Denn dadurch wird die Beziehung gestärkt. Dies zeigt das Video mit dem Biber.