100 Suchergebnisse
für »Erfahrungen in der Kindheit«

Video
Schabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?
Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? «Kinder brauchen Zonen, in denen Experimente möglich sind. Sie müssen aus der Blase ausbrechen und das Leben entdecken dürfen!», fordert Allan Guggenbühl.

Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

Familienleben
Kinder haben Rechte!
Vor meinem Fenster im Kinderdorf Pestalozzi spielen fünf Kinder, lachen, schreien. So verschieden sie sind, eines haben alle fünf gemeinsam: Sie teilen dieselben Rechte, die Kinderrechte – höchstpersönliche Rechte, die unveräusserlich sind und nicht auf andere übertragen werden können. Das Kinderrechtsabkommen der Vereinten Nationen feiert im kommenden Jahr seinen 30. Geburtstag. Es ist das erfolgreichste […]

Arztbesuch
«Gefühle der Eltern beeinflussen den Selbstwert des Kindes»
Das Wichtigste zum Thema Der Basler Kinderarzt Cyril Lüdin ist ein erfahrener Experte für die Eltern-Kind-Bindung. Gerade Berührung, Bewegung und Sprache seien die wichtigsten Elemente für ein gesundes Gedeihen der Kinder. Als soziale Wesen reagieren Kinder auf körperliche wie auf emotionale Einflüsse. Schon der direkte Körperkontakt in den Wochen nach der Geburt vermittelt Sicherheit und […]

Medien
Nur wer mitspielt, kann mitreden!
Ich bin so frei und nehme an, dass Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen, vielleicht täglich durchs World Wide Web surfen und sogar hin und wieder Ihre Facebook-Seite mit Dingen füttern, die Sie beschäftigen. Tag für Tag kommunizieren wir online, suchen nach Informationen, eignen uns die dafür nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen an. Die einen schneller, die […]

Entwicklung
Herr Fritz-Schubert, wie finden Kinder ihre Stärken?
Die Wohnung von Ernst Fritz-Schubert und sein gemeinnütziges Institut zur Stärkung der Persönlichkeit und des Wohlbefindens liegen in einem über 100-jährigen Haus am Philosophenweg in Heidelberg. Das Interview findet im Wohnzimmer statt. Ein gemütlicher Raum mit alten, antiken Möbeln und einem wunderbaren Ausblick auf den romantischen Garten. Wenn Ernst Fritz-Schubert spricht und erklärt, tut er […]

Gesundheit
Frau Latal, sind heute eigentlich alle Kinder gestört?
Das Büro von Bea Latal liegt am Fusse des Zürichbergs, unweit vom Kinderspital. Es ist aufgeräumt, nicht überfrachtet, neben dem runden Sitzungstisch steht ein rot-blaues «Gampiross». Die lebhafte Forscherin wirkt souverän und gelassen und spricht mit viel Engagement. Frau Latal, es gibt Stimmen, die sagen, dass zu wenige Kinder mit Entwicklungsstörungen Hilfe bekämen. Gleichzeitig hört […]

Gesundheit
Gibt es den idealen Zeitpunkt zum Kinderkriegen?
In Industrieländern liegt das Alter, in dem Männer und Frauen eine ernsthafte Beziehung eingehen und Kinder bekommen, zunehmend höher. 30,6 Jahre beträgt in der Schweiz das Durchschnittsalter, in dem eine verheiratete Frau ihr erstes Kind bekommt. Mehr Frauen als je zuvor gebären im Alter von über 35 – sie sind laut Mediziner sogenannte «Spätgebärende». Auch […]

Berufswahl
Fragen zur Berufswahl die weiterhelfen
«Was mach ich gern?» und «Was kann ich gut?» sind sicher die wichtigsten Fragen. Mit deren Beantwortung tun sich sogar Erwachsene oft schwer, ganz zu schweigen von Jugendlichen, die mitten in ihrer Entwicklung stehen. Wenn ich mit Jugendlichen darüber rede, was sie gern machen, frage ich etwa, bei welchen Interessen sie so vertieft sind, dass […]

Gesundheit
Herr Hüther, wie lernen Kinder Inspiration?
Ein Dienstagmittag in Stuttgart. Taxis, Busse, der Regen treibt hastende Passanten vor sich her. Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt liegt das Althoff Hotel am Schlossgarten, die Lobby in warmen Brauntönen gehalten, gemütliche Sessel, gedämpftes Licht – angenehm warm und trocken. Ein gross gewachsener Mann tritt durch die Drehtür, Wassertropfen perlen am Trenchcoat ab, versinken […]

Gesundheit
Kindliches Temperament und Erziehung
Kinder können auf ein und dasselbe elterliche Verhalten ganz unterschiedlich reagieren. In der Wissenschaft betrachtet man dies traditionellerweise aus einer Perspektive, die mit dem sogenannten Diathese-Stress-Modell erklärt wird. Demzufolge haben einige Kinder Eigenschaften, die sie übermässig empfindlich für Risiken in ihrem Umfeld – wie etwa schwierige Bedingungen oder negatives elterliches Verhalten – machen. Diese Kinder […]