Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Frau Stöckli, wie geht vegi ohne Zeigefinger?

Bilder: Marvin Zilm / 13 Photo
Frau Stöckli, sind Sie Vegetarierin?

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Ist «Greentopf» also ein Trend-Kochbuch?

Sie haben mit Ihren Schülerinnen und Schülern regelmässig gekocht. Was gab es da zu essen?
Dabei wird oft betont, wie sehr Kinder im Wachstum Fleisch in der Nahrung brauchen.
* Timeout: Mehrere Lehrpersonen unterrichten maximal acht Sekundarschülerinnen und -schüler mit besonderen Bedürfnissen und sorgen im Rahmen eines Tagesschulbetriebs dafür, dass schulische und persönliche Erfolgsmomente im Zentrum stehen. Aus der Distanz zum gewohnten Schulalltag erwächst die Möglichkeit, Energien und Ressourcen freizusetzen, sodass eine positive Entwicklung einsetzen kann. Dank der übersichtlichen Gruppengrösse ist ein individualisierter Unterricht mit gezielter Förderung möglich.
Vegetarische Ernährung in Kindheit und Adoleszenz wird in Fachkreisen immer wieder diskutiert. Was ist Ihre Meinung dazu?
Das Herzstück des Kochbuchs sind die Porträts von elf Kindern dieser Klasse. Verraten Sie uns einige Gerichte?
Mussten Sie die Kinder dazu überreden?
Das haben auch die Eltern der Schüler erlebt und demonstriert. Inwiefern?
War es schon immer Ihr Traum, ein Kochbuch zu schreiben?
Wie entstand die Kooperation mit der Hiltl Akademie?

Wird in den Kochschulen nun ausschliesslich vegetarisch gekocht?
Können Sie das erklären?
Mehr zum neuen Hauswirtschaftunterricht:
- Weg vom Herd und ran an die Bücher?
Der Lehrplan 21 soll das Fach Hauswirtschaft WAH (Wirtschaft-Arbeit-Haushalt) modernisieren. Künftig werden Schülerinnen und Schüler weniger kochen und mehr über Fairtrade und Preisentstehung lernen. Der theorielastige Unterricht kommt nicht bei allen an.WAH-Lehrerin und Food-Bloggerin Manuela Janik verrät, wie sie die Schüler trotzdem motiviert.
Das Buch richtet sich an WAH-Fachlehrpersonen. Diesen bieten Sie nun Kochkurse an. Wie sind die Reaktionen?
Was löst diese Begeisterung aus?
Welches «Greentopf»-Rezept hat Ihrer Meinung nach das Zeug zum Kultrezept?
Über die Hiltl Akademie

www.schulverlag.ch/88943
Neue Lehrmittel für den neuen Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt»
Mehr zum Thema Ernährung:
- Gesunde Milch und böse Wurst? Ernährungsmythen auf dem Prüfstand.
- «Essen sollte frei von Druck sein»: Wir können Kindern beibringen, gesundes Essen zu mögen, meint Ernährungspsychologin Katja Kröller.