Die Treue zur Kindheit und der Teufelskreis der Wutbürger  - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Die Treue zur Kindheit und der Teufelskreis der Wutbürger 

Lesedauer: 4 Minuten

Unser Kolumnist Mikael Krogerus meint, Adornos «Erziehung nach Auschwitz» seit heute noch aktuell.

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Es war das Jahr 1966, als der deutsche Soziologe Theodor W. Adorno im Rundfunk das Wort an alle Pädagoginnen und Pädagogen im Land richtete:

«Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. […] Dass die Forderung Fragen aufwirft, […] zeigt, dass das Ungeheuerliche nicht in die Menschen eingedrungen ist, […] dass die Möglichkeit der Wiederholung fortbesteht.»

So begann der berühmte «Erziehung nach Auschwitz»-Vortrag, in dem Adorno einer ganzen Lehrerinnen- und Lehrergeneration ins Gewissen redete, dass es oberstes Ziel aller Pädagogik sein müsse, so etwas wie den Holocaust nie wieder geschehen zu lassen.

Erst, wer sein eigenes Handeln reflektieren kann, entwickelt die Kraft zu einem selbstbestimmten Leben.

Adorno

Und dass er überhaupt begründen müsse, warum das wichtig sein soll, sei Ausdruck genau jenes Denkens, das es zu verhindern gelte. Es ist ein kurzer Text.

Ich begann zu lesen. Es ist bekanntlich leichter, eine Drehtür zuzuschlagen, als Adorno zu lesen. Aber dieser Text lohnt sich. Im Kern sind es zwei Aspekte, die wichtig sind für die «Erziehung nach Auschwitz»: Autonomie und Empathie.

Ich kannte ihn nicht. Meine Frau hatte mich auf ihn aufmerksam gemacht. Angesichts der vielerorts zu beobachtenden Rückbesinnung auf Nationalismus, angesichts der Zunahme reaktionärer Denkweisen, angesichts von Brexit und Orban und Trump sollte man vielleicht, wenn es um Erziehung geht, nicht nur Remo Largo studieren, meinte sie, sondern auch mal Adorno.

Wie verhindern wir, dass die Kälte uns erfasst?

Unter Autonomie versteht Adorno die Fähigkeit zu Reflexion und Selbstbestimmung. Erst, wer sein eigenes Handeln reflektieren kann, entwickelt die Kraft zu einem selbstbestimmten «Nicht-Mitmachen». Mit Empathie wiederum meint er das Mitfühlen- und Mitleiden-Können mit anderen Menschen. Die Mörder in Auschwitz waren, wie Adorno ausführt, unfähig gewesen, «nein» zu sagen, und geprägt von einer grundlegenden Empathielosigkeit, einer emotionalen Kälte.

Diese Kälte sei das Resultat einer frühkindlichen Erfahrung und einer gesellschaftlichen Ordnung, «welche die Kälte produziert und reproduziert». Wenn man also fragt, wie wir Auschwitz verhindern können, fragen wir eigentlich: Wie verhindern wir, dass diese Kälte unsere Kinder – und letztlich auch uns selbst – erfasst?

Man kann, so erklärt Adorno, die Kälte nicht weg erziehen. Aber man kann versuchen, ein wenig davor zu schützen, und zwar indem man der Kindheit «die Treue halte». Es ist eine sonderbare Ausdrucksweise.

Resignation und ein Mangel an Utopiefähigkeit eine Gleichgültigkeit, Härte und eben Kälte gegenüber uns selbst und anderen aus.

Adorno

Adorno erläutert sie in einer anderen Rede an Pädagogikstudierende so: «Mit der Treue zur Kindheit meine ich, dass Sie [gemeint waren die Studierenden] nicht den Traum des ganzen Glücks für sich und für alle verkümmern lassen dürfen […]. Der Begriff des Menschen selber haftet an dem Gedanken dessen, was mehr ist als die Menschen und ihre Existenz heute sind, und was schliesslich doch verwirklicht werden muss, an der Utopie.

Damit möchte ich Sie nicht zum Schwärmen ermutigen […], aber jenes unwägbare feine Gefühl, dass das, was ist, nicht die ganze Wahrheit ist, dass es ganz anders sein könnte und anders sein soll, muss sich zu jeder Erkenntnis dessen, was ist, gesellen; sonst ist es keine Erkenntnis, sondern die stumpfsinnige Wiederholung des blossen Daseins.»

Wir dürfen unseren Kindern nicht rauben, was sie uns voraushaben

Lassen Sie sich von dem komplizierten Satzbau und der etwas eigenwilligen Grammatik nicht entmutigen; es lohnt sich vielmehr, den Absatz noch einmal langsam und laut vorzulesen und ihn anschliessend auf den Unterarm zu tätowieren.

Denn das, was Adorno da schreibt, ist, glaube ich, eine Art Schlüssel zum Leben: Wir dürfen unseren Kindern nicht das rauben, was sie uns voraushaben, nämlich den «Traum des ganzen Glücks für sich und für alle».

Der Glaube, dass die Welt nur schlecht sei, führt zu Besserwisserei, zu Dauerempörtheit.

Adorno

Manchmal sagen wir: «Das Leben ist kein Wunschkonzert.» Wir sagen das, wenn wir Kindern erklären wollen, dass nicht alles möglich ist, dass nicht alles immer so kommt, wie man es sich wünscht. Wir können das mit grosser Überzeugung sagen, weil wir selbst die bittere Erfahrung gemacht haben, dass das Leben ungerecht sein kann und hart.

Mit der Metapher von der «Treue zur Kindheit» erinnert Adorno nun daran, dass eigentlich eine grosse Kraft in dem kindlichen, ur-utopische Glauben liegt, dass das, was wir uns wünschen, doch im Bereich des Möglichen liegen muss. Wünschen wir Erwachsenen uns nicht auch – allen negativen Erfahrungen zum Trotz – eigentlich eine glücklichere Welt, und zwar nicht nur für uns, sondern für alle?

Von der Dauerempörtheit zum Ruf nach Autorität

Es ist also ein Plädoyer gegen das Sich-Abfinden mit dem, wie die Welt ist. Denn Adorno zufolge lösen Resignation und ein Mangel an Utopiefähigkeit eine Gleichgültigkeit, Härte und eben Kälte gegenüber uns selbst und anderen aus.

Es ist der Teufelskreis der Wutbürger: Der Glaube, dass die Welt nur schlecht sei, führt zu Besserwisserei, zu Dauerempörtheit und am Ende schliesslich zum Ruf nach Autorität, zu der Sehnsucht gar, ein Führer möge «es» richten. Mit radikalen, gewaltvollen und zerstörerischen Folgen.

Oder anders gesagt: Wer die Welt nur als schlechten Ort sieht, wird anfällig für die Kälte. Wenn eh alles schlecht ist, ist auch alles egal, dann kann man sich auch zu den Teufeln schlagen.

«Wer die kindliche Naivität in sich selbst aufgibt, der ist anfällig für die Kälte.»

Mikael Krogerus.

Dem stellt Adorno die «Treue zur Kindheit» entgegen. Dass Pessimismus und schlechte Laune, so dachte ich beim Lesen, nichts ist, bei dem man mitmachen muss.

Die schönste Stelle aus dem Text ist die Aufforderung, «jenes unwägbare feine Gefühl, dass das, was ist, nicht die ganze Wahrheit ist, dass es ganz anders sein könnte und sein soll» nicht zu vergessen.

Das bedeutet, um Adornos Gedanken weiterzuspinnen, nicht zu vergessen, dass die Utopie ein Stück weit schon wirklich ist und nicht in einer fernen Zukunft liegt. Dass wir schon jetzt fähig sind, sie – zumindest in Ansätzen – zu leben und umzusetzen.

Dieses feine Gefühl, das kennen wir alle. Es ist das Gefühl, das uns durchströmt, wenn wir einem kleinen Vogel, der aus dem Nest gefallen ist, das Leben retten wollen. Wenn wir es schaffen, uns nicht selbst in den Vordergrund zu drängen, sondern andere glänzen lassen.

Oder wenn uns ein Freund besucht, weil wir ihm wichtig sind, auch wenn er eigentlich keine Zeit hat. Immer wenn so etwas passiert, dann ist da jenes «feine Gefühl», dass die Welt vielleicht doch ein bisschen besser ist, als wir eigentlich dachten.

Dass sie nicht nur ein Ort des Unheils und des «stumpfsinnigen Daseins» (Adorno) ist, sondern es hier und jetzt bereits Dinge gibt, für die es sich einzustehen lohnt. Wer das für naiv hält, mehr noch: Wer diese kindliche Naivität in sich selbst aufgibt, der ist anfällig für die Kälte.

Davon handelt Theodor W. Adornos Vortrag «Erziehung nach Auschwitz».

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Familie mit Ifolor Wandkalender
Advertorial
Persönliche Fotoprodukte zu Weihnachten
Mit ifolor zaubern Sie individuelle Fotoprodukte, die von Herzen kommen. Sichern Sie sich jetzt 25 % Rabatt.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.