
Familie
Ob Einelternfamilie, Patchwork oder traditionelle Kleinfamilie: Das Kindswohl steht in jeder Familienkonstellation im Mittelpunkt. Wir unterstützen Eltern, Bezugspersonen und Erziehungsinteressierte im Umgang mit Kindern.

Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dafür isst der Vater nun doppelt so viel.

LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!

Was tun, wenn dem Sohn Cello spielen nicht mehr gefällt?
Ein 13-jähriger Bub hat keine Lust mehr, Cello zu üben. Aufhören oder zum Dranbleiben zwingen? Das sagt unser Expertenteam.

«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.

«Du musst einfach an dich glauben!»
Mit positiven Affirmationen zu besserem Selbstwertgefühl? Funktioniert nur teilweise. Andere Wege sind hilfreicher – und ehrlicher, sagt unser Kolumnist.

Ausmisten mit Kindern: Die 9 wichtigsten Erkenntnisse
Sammeln ohne Ende? Ein Erziehungswissenschaftler und eine Aufräumexpertin erklären, wie sich das Chaos im Kinderzimmer beherrschen lässt.

Hilfe, unsere Tochter duscht nicht gerne!
Manche Zwölfjährige duschen freiwillig, andere weigern sich hartnäckig. Was tun, wenn das Kind nicht will? Das sagt unser Expertenteam.

Freundschaft währt, bis einer Vater wird
Kinder können langjährige Freundschaften gefährden, schreibt Lukas Linder. Dabei sollten Eltern nie auf Freunde verzichten.

«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder sowie Tageskinder. Ihre Tochter Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.

«Ich will nicht, dass meine Oma mich küsst»
Die neunjährige Fiona stört es, dass sie von ihrer Grossmutter immer abgeknutscht wird. Sie traut sich aber nicht, ihr das zu sagen.

Hallo Chaos – oder was Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.

Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.

Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.

«Ich hasse Hausaufgaben!»
Mika nervt sich total, dass er jeden Tag noch so lange an den Hausaufgaben sitzen muss. Dies führt regelmässig zu Streit mit seiner Mutter.

«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.

«Wobei wünschst du dir von uns mehr Unterstützung?»
Wie Sie als Eltern mit ungewohnten Fragen und geeigneten Gesprächanlässen wieder näher an Ihren wortkargen Teenager kommen.

«In den Wechseljahren steckt enorm viel Kraft»
Zyklusexpertin Josianne Hosner über das Potenzial der Wechseljahre und warum sie es als Chance für die Mutter-Teenager-Beziehung sieht.

Vom Gewicht des Zuständigseins
Manchmal spürt unsere Kolumnistin eine Last. Dann merkt sie, dass es daran liegen könnte, dass sie schon eine ganze Weile Mutter ist.

«Ich will auch mal selber was entscheiden!»
Dennis ist verzweifelt: Seine Eltern und sein Lehrer schreiben ihm immer alles vor, dafür würde er so gerne einmal selbständig eine Entscheidung treffen.

«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.

«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.

«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.

Der enteignete Vater
Unser Kolumnist Lukas Linder fragt sich, warum er nicht früher Vater wurde, und zieht ein charmant schonungsloses Fazit.
Angebot

24.-
/Jahr
ElternPass
Familienzeit ist unbezahlbar: Wir machen sie günstiger!
Sparen Sie mit dem ElternPass bis zu 4’000 Franken pro Jahr und ermöglichen Sie Ihrer Familie eine Vielzahl von schönen Erlebnissen.

Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?

Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?

LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!

Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Wie viel Schokolade ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?

Verlockung Alkohol – so schützen Sie Ihr Kind
Alkohol ist allgegenwärtig. Sprechen Sie mit Ihrem Teenager über Risiken und die soziale Rolle von Alkohol. Das kann viel bewirken.

Veganer Ersatz von Käse: Genuss ohne Reue?
Pflanzliche Käsealternativen werden immer beliebter. Doch wie umweltfreundlich sind sie im Vergleich zu herkömmlichem Käse?

Sind Nahrungsergänzungen für Kinder sinnvoll?
Braucht es für Kinder Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Oder reicht eine ausgewogen Ernährung, damit das Kind fit und gesund bleibt?

Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?

Mit einem guten Frühstück leicht durch den Tag
Zeit sparen beim Frühstück zahlt sich nicht aus. Hier sind fünf Tipps, wie Kinder aufgeweckt durch den Morgen kommen.

«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.

Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?

Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.

Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.

Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf.

Was juckt und brennt da so?
Allergien können eine Familie stark einschränken. Wir zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Familien konkret entlastet.

«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.

Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.

«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.

Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?

«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.

9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.

«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.

«Ich stand immer unter dem Druck, viel zu essen»
Ivo Savic litt unter Essattacken, gefolgt von tagelangen Hungerphasen. Ein Erfahrungsbericht, wie er mit dem Druck, viel zu essen, umgeht.

«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.

Wo Kinderherzen höher schlagen
Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol ist ein Sommerparadies für Familien – voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Glücksmomente.

«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.

«Schulabsentismus kann die Entwicklung gefährden»
Schulabsentismus hat verschiedene Gründe. Ein Gespräch über Risikofaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten mit Psychologin Silvia Meyer.

Zu Hause quietschfidel, im Kindergarten stumm
Manche Kinder sagen im Chindsgi kein Wort, während sie daheim ganz normal sprechen. Dahinter kann sich eine Störung namens selektiver Mutismus verbergen.

«Nichts tun fühlt sich falsch an»
Eine Mutter meldet sich beim Elternnotruf, weil die Freundin ihres Sohnes häusliche Gewalt erfährt. Die Beraterin unterstützt sie in dieser Situation.

Bye-bye, Mutterinstinkt!
Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu?

8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.

Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.

«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.

«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.

Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.

«Aus Fehlern lernen wir am meisten»
Laut Entwicklungspsychologin Claudia Roebers beansprucht es all unsere kognitiven Reserven, damit wir gute Entscheidungen treffen.

Ab wann kann ein Kind Entscheidungen treffen?
Es ist wichtig, dass Kinder ihre eigenen Entscheidungen treffen – doch je nach Alter sind sie dazu kognitiv noch gar nicht in der Lage.

«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.

Wie redest du eigentlich mit mir?
Kindern Respekt beizubringen, ist eine Herausforderung. Mit diesen vier Grundlagen sind Eltern gut unterwegs.

«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.

«Manchmal zwinge ich meine Tochter, rauszugehen»
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter keine Freundinnen hat. Sie bittet den Elternnotruf um Rat.

So lehren wir Kinder Selbstrespekt
Eltern und Lehrpersonen spielen eine entscheidende Rolle dabei, einem Kind Selbstrespekt und Achtung vor sich selbst zu vermitteln.

Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

«Inzwischen wissen wir, wie wir Arno unterstützen können»
Der sechsjährige Arno ist hochsensibel. Lange Zeit waren seine Eltern ratlos, weil sie sich sein Verhalten nicht erklären konnten.

«Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern ein Geschenk»
Hochsensible Eltern spüren die Bedürfnisse ihres Kindes oft besonders intensiv. Brigitte Küster rät ihnen, gezielt für sich selbst zu sorgen.

«In der Schule war es oft schwierig für Nina»
Nina, 12, ist hochsensibel und reagiert stark auf Reize und soziale Interaktionen. Der Umgang damit war für die ganze Familie ein Prozess.

Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?

Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?

Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!

Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.

Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder.

Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.

7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.

«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.

Nasenbluten stoppen, aber richtig
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos. Wie Eltern richtig handeln und wann der Gang zum Kinderarzt doch nötig ist.

Warum sind wir ständig krank?
Erkältung, Grippe, Lungenentzündung: Auch in diesem Winter scheinen Kinder oft krank zu sein – häufiger als vor der Pandemie. Ist das so?

10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.

«Nach sieben Jahren erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.

Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.

«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.

Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Wie viel Schokolade ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?

Verlockung Alkohol – so schützen Sie Ihr Kind
Alkohol ist allgegenwärtig. Sprechen Sie mit Ihrem Teenager über Risiken und die soziale Rolle von Alkohol. Das kann viel bewirken.

«Eltern können nicht immer im Spital sein»
Die Stiftung Aladdin unterstützt Familien mit kranken Kindern. Geschäftsführerin Tanja Bootz erklärt, wie das Angebot funktioniert.

Angina: Wenn der Rachen schmerzt
Angina gehört zu den häufigsten Atemwegserkrankungen bei Kindern. Was sie auslöst und wie Eltern die Beschwerden lindern können.

Süsse Getränke mit grossem Risiko
Viele Kinder und Jugendliche greifen regelmässig zu Energydrinks. Deren Inhaltsstoffe können sich schädlich auf die Herzgesundheit auswirken.

Veganer Ersatz von Käse: Genuss ohne Reue?
Pflanzliche Käsealternativen werden immer beliebter. Doch wie umweltfreundlich sind sie im Vergleich zu herkömmlichem Käse?

Eine psychische Erkrankung bei Teenagern erkennen
Wie können psychische Erkrankungen bei Teenagern besser erkannt werden? Ein neuer Ansatz ist vielversprechend.

Schonende Hilfe für schmerzende Ohren
Bei einer Mittelohrentzündung bei Kindern gab es früher rasch Antibiotika. Heute warten Ärzte ab. So können Eltern Ohrenschmerzen lindern.

Sind Nahrungsergänzungen für Kinder sinnvoll?
Braucht es für Kinder Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Oder reicht eine ausgewogen Ernährung, damit das Kind fit und gesund bleibt?