Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Merken
Drucken

Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»

Lesedauer: 2 Minuten

Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter von vier Kindern wagte sie die Kehrtwende.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Joël Hunn / 13 Photo

Beryll, 33, Fotografin, und Gian, 37, Lehrer, haben gemeinsam die drei Söhne Jimmy, 15, Nanook, 12, Darwin, 10, und Tochter Meadow, 5.

Ich war 17 und in der Lehre zur Kauffrau, als ich schwanger wurde. Mit 18 gab es keine Partys mehr, aber viel zu tun: von zu Hause ausziehen, selbständig leben, ein Baby versorgen. Und doch, bald fühlte sich das Familienleben normal an. Im Folgejahr ging ich wieder arbeiten, mein Mann blieb zu Hause. Als er sein Studium aufnahm, engagierten wir eine Tagesmutter. Es fiel mir schwer, Jimmy bei ihr zu lassen. Es gab keine Eingewöhnung, der Kleine weinte bei jedem Abschied. Ich litt.

Als Vollzeitmutter wurde mein Gehirn zu Brei. Ich vergass Wörter, verhaspelte mich, führte kaum Erwachsenengespräche.

Nach meiner Abschlussprüfung wollte ich ganz für ihn da sein. Für uns war klar: Unsere Familie sollte wachsen. Ich habe vier Geschwister, wollte immer eine Grossfamilie haben. Ich war zum zweiten Mal schwanger, als ich die Lehre abschloss, und freute mich darauf, Vollzeitmutter zu sein.

Zweifel weggeschoben

Kinder gehören zur Mutter, das hatte man mir so vorgelebt. Unsere Mutter hielt Vater, der Unternehmer war, den Rücken frei und widmete sich uns – das macht eine Frau glücklich. Schon beim ersten Kind hatten mich da Zweifel beschlichen: Einerseits fand ich den Alltag mit Baby langweilig, andererseits überfordernd: Warum gelang es mir nicht, etwas so Banales wie den Haushalt im Griff zu haben?

Meine Mutter versuchte, mich aufzumuntern – ‹Ein Baby macht alle Zweifel wett› –, meine Freundinnen hatten andere Themen. Da war niemand, der sagte, was mir geholfen hätte: dass diese Gefühle normal sind. Warum ich trotzdem und bewusst zum dritten Mal Mutter wurde? Einerseits blieb der Wunsch nach einer Grossfamilie ungebrochen, andererseits glaubte ich, dass mein Leben mit drei Kindern einfacher würde; weil ich dann so auf Trab wäre, dass keine Zeit zum Grübeln bleibt.

Der Trubel – es kamen zwei Hunde dazu – half tatsächlich. Kinder bescheren dir viel Freude, Vollzeitmutter zu sein aber auch viel Kummer. Zum Beispiel wurde mein Gehirn zu Brei. Ich vergass Wörter, verhaspelte mich, führte ja kaum Erwachsenengespräche. Acht Jahre war ich zu Hause, beschulte die Kinder mehrere Jahre selbst. Ihr Lernen zu begleiten, machte Spass. Und doch: Ich wollte raus.

Autonomie zurückgewinnen

Als Darwin drei war, bewarb ich mich für einen Aushilfsjob als Kellnerin – aus Angst, dass es mir ergehen könnte wie meiner Mutter. Sie hatte zugunsten der Familie auf eigene Interessen verzichtet, und als wir auszogen und mein Vater sich von ihr trennte, verlor sie ihren Lebensinhalt. Mit dem Kellnern gewann ich ein Stück Autonomie zurück.

Jahrtausendelang war Kindererziehung Aufgabe einer ganzen Sippe, nie zuvor waren Einzelpersonen dafür zuständig.

Ich fotografierte wieder, organisierte Shootings, lernte dazu. Als ich dann ungeplant noch mal schwanger wurde, war da die bange Frage, ob nun alles von vorne begänne – aber da war auch ein Plan: Ich wollte die Fotografie zum Beruf machen. In der Schwangerschaft bereitete ich alles vor, sagte zu Gian: Ich muss es schaffen, da sind nicht viele andere Perspektiven. Heute bin ich als Schwangerschafts-, Familien- und Babyfotografin gut gebucht.

Mein Leben durchlief eine Kehrtwende. Mein Mann und ich geben uns oft die Klinke in die Hand, müssen darauf achten, dass Paar- und Familienzeit übrigbleibt. Vollzeitmutter will ich nicht mehr sein. Das Modell ist, wie die Mikrofamilie, nicht artgerecht: Jahrtausendelang war Kindererziehung Aufgabe einer ganzen Sippe, nie zuvor waren Einzelpersonen dafür zuständig. Dieses Wissen hilft mir, mit mir als Mutter nachsichtiger zu sein.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Mütter

Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Mütter: Unser Dossier im März
Fritz+Fränzi
Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Elternblog
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.
Elternblog
«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.
Elternbildung
Müttermobbing: Warum werden gerade Mütter so oft kritisiert?
Katharina Pommer hat ein Buch über Müttermobbing geschrieben. Die Therapeutin erklärt, warum Frauen so oft herabgewürdigt oder kritisiert werden, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.
Neue Studie zeigt Zusammenhang von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Erwerbsquote von Müttern
Familienleben
Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Familienleben
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.
Claudia Landolt über den Muttertag
Blog
Muttertag: Lebenslängliche Liebe
Unsere Autorin Claudia Landolt nimmt sich jedes Jahr fest vor, am Muttertag nicht emotional zu werden – und läuft dann doch den ganzen Tag mit Taschentüchern rum.
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Gesundheit
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Eine Fehlgeburt sollte in der Familie und in der Partnerschaft nicht tabuisiert werden, sagt Paar- und Familientherapeut Raimondo Lettieri.