Alleinerziehende Mutter zwischen Rollenbildern und Selbstfindung
Merken
Drucken

«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»

Lesedauer: 2 Minuten

Corina, 35, gefiel sich als fürsorgliche Mutter und unterstützende Ehefrau, die gleichzeitig berufstätig war – bis sie merkte, dass die Rolle sie auffrisst. Heute ist die Mutter von Theo, 6, alleinerziehend und ermutigt Frauen, besser für sich zu sorgen.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Joël Hunn / 13 Photo

Ich wurde schwanger, als mein Ex-Mann und ich für ein paar Monate in der Schweiz waren, um zu arbeiten und danach in sein Heimatland Mexiko zurückzukehren. Wir entschieden dann, dass unser Sohn hier zur Welt kommen sollte. Ich arbeitete in der Gastronomie, parallel bauten wir unser Tattoostudio auf. Mein Mann war für die künstlerische Arbeit, ich fürs Administrative zuständig. Ich arbeitete viel, freute mich aufs Kind, machte mir keine Sorgen: Als Erzieherin wusste ich ja, was mich erwartet – ein Irrtum, wie sich herausstellte.

Sieben Tage nach der Geburt stand ich im Studio, dreimal die Woche. Mit unserem Sohn. Schlaf klaubte ich mir in Bruchstücken zusammen. Um die Finanzen aufzubessern, nahm ich eine Zusatzstelle in einer Kita an. Das war eine heftige Zeit. Es macht etwas mit mir, wenn ich daran zurückdenke.

Es braucht so viel, um eine gute Mutter zu sein, und so wenig, um als Vater Lob zu erhalten.

Corina, Mutter

Es war aber weniger die Erschöpfung, die mein ­Kartenhaus einstürzen liess, sondern die Tatsache, dass ich anfing, ehrlich zu mir selbst zu sein. Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren: Wer war ich? Ich kannte mich nur noch in der Fürsorgerolle: als ­liebevolle Mutter und Ehefrau, die zu Hause für ­Behaglichkeit sorgt, für Quality-Time, ohne die Familie in lästige Pflichten einzuspannen.

Eine, die es ihren Liebsten an nichts mangeln lässt und obendrauf noch berufstätig ist. Ich gefiel mir in dieser Rolle, bis ich merkte, dass sie mich auffrisst. Ab da war das Ende meiner Ehe absehbar. Vor zwei Jahren ging mein Ex-Mann zurück nach Mexiko.

Alleinerziehend und berufstätig

Leute fragen mich oft, wie ich alles unter einen Hut kriege – alleinerziehend und berufstätig zu sein und so viel Geduld für mein Kind aufzubringen. Ich schaffe es, weil ich heute die Antworten auf grundlegende Fragen kenne: Wer bin ich, was brauche ich? Ich weiss es und handle danach. Und ich traue mich, um Hilfe zu fragen. Heute bin ich Gruppenleiterin in einer Kita, habe eine Tagesbetreuung für Kindergartenkinder mit aufgebaut und mich bei Kinderschutz Schweiz zur Elternbildnerin weitergebildet.

Die Eltern-Coachings sind meine Herzensangelegenheit. Im Grunde geht es stets darum: Was hilft uns, weniger gestresst zu sein? Die Frage treibt viele Mütter um. Sie sind es, die Termine koordinieren, Geburtstagsgeschenke organisieren, Gummistiefel für den Waldmorgen. Bei vielen kommt Überforderung, auch Frustration zum Ausdruck; darüber, an alles denken und den Mann auch noch instruieren zu müssen.

Alle schreien nach Gleichberechtigung: Die moderne Frau kann alles haben! Was in der Realität bedeutet, dass die Dinge immer mehr werden und die Mutter sie bitteschön im Griff haben soll. Es braucht so viel, um eine gute Mutter zu sein, und so wenig, um als Vater Lob zu erhalten – Stichwort Papi-Tag.

Auch sind viele Mütter verunsichert. Wir haben einerseits die ältere Generation im Ohr, die in der Erziehung eine strengere Hand fordert, andererseits sind da die Expertinnen im Netz, die Müttern sagen, wie sie zu sein haben. Etwa sogenannte Spirituelle, die Frauen weismachen wollen, sie müssten zu ihrer mütterlichen Urkraft, ihrem Instinkt zurückfinden – der sie dann intuitiv handeln und alles richtig machen lässt. Das ist Quatsch und schürt Erwartungen, die niemand erfüllen kann.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Mütter

Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Mütter: Unser Dossier im März
Fritz+Fränzi
Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Elternblog
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.
Elternblog
«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.
Elternbildung
Müttermobbing: Warum werden gerade Mütter so oft kritisiert?
Katharina Pommer hat ein Buch über Müttermobbing geschrieben. Die Therapeutin erklärt, warum Frauen so oft herabgewürdigt oder kritisiert werden, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.
Neue Studie zeigt Zusammenhang von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Erwerbsquote von Müttern
Familienleben
Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Familienleben
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.
Claudia Landolt über den Muttertag
Blog
Muttertag: Lebenslängliche Liebe
Unsere Autorin Claudia Landolt nimmt sich jedes Jahr fest vor, am Muttertag nicht emotional zu werden – und läuft dann doch den ganzen Tag mit Taschentüchern rum.
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Gesundheit
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Eine Fehlgeburt sollte in der Familie und in der Partnerschaft nicht tabuisiert werden, sagt Paar- und Familientherapeut Raimondo Lettieri.