Bye-bye, Mutterinstinkt!
Merken
Drucken

Bye-bye, Mutterinstinkt!

Lesedauer: 2 Minuten

Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Text: Virginia Nolan
Bild: Joël Hunn / 13 Photo

Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv, was ihr Kind braucht. Die Binsenweisheit vom Mutterinstinkt ist «eine Geschichte, die historisch über viele Jahrhunderte aus patriarchalen Überzeugungen, aber auch aus fehlenden wissenschaftlichen Alternativen fortgeschrieben wurde». Das schreiben Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner in «Mythos Mutterinstinkt». In ihrem Buch tragen die Journalistinnen Erkenntnisse aus der Hirnforschung zusammen, die zeigen: Der Mutterinstinkt lässt sich nicht nachweisen. Respektive scheint er in allen Menschen angelegt zu sein – und zwar als Fürsorgeinstinkt.

Beispielsweise beziehen sich die Autorinnen auf Studien aus Spanien, den Niederlanden und den USA. Diese zeigen, wie uns das weibliche – oder vielmehr: das elterliche – Gehirn die Fürsorge für ein Neugeborenes erleichtert. So fanden Forscherinnen heraus, dass die Schwangerschaft die graue Masse im weiblichen Gehirn temporär schrumpfen lässt. Dabei handelt es sich um ein Finetuning der Hirnstrukturen, das Frauen ermöglicht, Fürsorgeverhalten zu lernen.

Für eine starke Bindung zählt nicht das Geschlecht, sondern einzig, wie oft und wie intensiv sich eine Person um das Kind kümmert.

In Folgestudien mit Vätern zeigte sich: Solange die Partnerin schwanger war, fanden bei ihnen keine strukturellen Veränderungen des Gehirns statt. Wohl aber nach der Geburt des Kindes. Dann nahm auch bei den Vätern das Volumen der grauen Masse ab. Was ihnen, genau wie den Frauen, offenbar hilft, auf die Bedürfnisse des Babys eingehen und sich mit diesem verbunden fühlen zu können.

Eine Studie offenbart Erstaunliches

Schon lange ist bekannt, dass die Amygdala – ein mandelförmiger Kern in der Gehirnmitte, der an der Entstehung von Emotionen beteiligt ist – bei Frauen nach der Geburt besonders aktiv ist. Diese Tatsache wurde lange als Beweis dafür herangezogen, dass Frauen darauf programmiert sind, unvergleichbar starke Gefühle für ihr Kind zu empfinden.

Ob der Effekt nur bei Müttern auftritt, wollten Forscher und Forscherinnen aus Tel Aviv 2014 wissen. An ihrer Studie beteiligten sich heterosexuelle Vollzeitmütter mit neugeborenem Kind, heterosexuelle Väter, die die Säuglingspflege mehrheitlich den Frauen überliessen, sowie homosexuelle Vollzeitväter, deren Baby oft nicht ihr leibliches war. Forscher filmten die 90 Probanden mehrmals mit ihren Kindern und zeigten ihnen anschliessend die Aufnahmen. Ein Kernspintomograf zeichnete währenddessen die Gehirnaktivität der Beteiligten auf.

Die Erzählung vom Instinkt produziert unglaublich hohe Ansprüche an Mütter.

Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner, Buchautorinnen

Wie erwartet reagierte die Amygdala der Mütter stark, die der heterosexuellen, seltener in die Kinderpflege involvierten Väter weniger. Dafür waren bei ihnen jene neuronalen Bereiche, die kognitive Prozesse steuern, aktiver. «Was den Vätern ermöglichte, die Bedürfnisse des Kindes besser zu erkennen», so die Studienautorinnen und -autoren.

Für die grösste Überraschung sorgten die homosexuellen Väter: Nicht nur zeigte ihre Amygdala die gleiche Aktivität wie die der Vollzeitmütter, ebenso fanden bei ihnen ausgeprägte kognitive Prozesse statt, wie sie bei den heterosexuellen «Wochenendvätern» zu beobachten waren. Bei denen stellten die Forscherinnen zudem Bemerkenswertes fest: Je mehr Zeit die Männer ihrem Säugling widmeten, desto aktiver wurde ihre Amygdala.

Was es für eine starke Bindung braucht

Für die Entstehung einer starken Bindung sei also weder das Geschlecht des Elternteils noch die biologische Verwandtschaft zum Kind entscheidend, bilanzierte das Forscherteam, sondern allein, wie oft und wie intensiv sich eine Person um das Kind kümmere.

Dieser Befund ist nur einer von vielen, die nahelegen: Ein Mutterinstinkt existiert nicht. «Ein Grund zum Jubeln», finden Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner. «Denn die Erzählung vom Instinkt produziert unglaublich hohe Ansprüche an Mütter – und spart all jene aus, die Sorge für ein Kind tragen, ohne es geboren zu haben.»

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Mütter

Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Mütter: Unser Dossier im März
Fritz+Fränzi
Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Elternblog
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.
Elternblog
«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.
Elternbildung
Müttermobbing: Warum werden gerade Mütter so oft kritisiert?
Katharina Pommer hat ein Buch über Müttermobbing geschrieben. Die Therapeutin erklärt, warum Frauen so oft herabgewürdigt oder kritisiert werden, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.
Neue Studie zeigt Zusammenhang von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Erwerbsquote von Müttern
Familienleben
Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Familienleben
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.
Claudia Landolt über den Muttertag
Blog
Muttertag: Lebenslängliche Liebe
Unsere Autorin Claudia Landolt nimmt sich jedes Jahr fest vor, am Muttertag nicht emotional zu werden – und läuft dann doch den ganzen Tag mit Taschentüchern rum.
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Gesundheit
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Eine Fehlgeburt sollte in der Familie und in der Partnerschaft nicht tabuisiert werden, sagt Paar- und Familientherapeut Raimondo Lettieri.