Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Merken
Drucken

Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen

Lesedauer: 3 Minuten

Schokolade ist mehr als nur ein Genussmittel – sie zaubert ein Lächeln auf unser Gesicht, tröstet und verbindet. Doch wie viel ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?

Text: Wina Fontana
Bild: Getty Images

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Schokolade – der süsse Klassiker, der Kinderaugen zum Leuchten bringt. Was genau steckt hinter dieser beliebten Nascherei und wie viel davon tut unseren Jüngsten gut? Wie balancieren wir zwischen Genuss und Gewissen? Zwischen kindlicher Freude und gesundheitlichen Bedenken gibt es viel zu entdecken.

Von den Azteken bis heute: Wie Schokolade entsteht

Die Geschichte der Schokolade reicht weit zurück. Bereits die Maya und Azteken stellten aus Kakao ­Getränke her. Mit der Eroberung Mittelamerikas gelangte der Kakao als exklusives Luxusgut nach Europa. Erst im Laufe der Jahrhunderte wurde die Verarbeitung verfeinert, bis schliesslich die uns bekannte Schokolade entstand.

Heute beginnt die Herstellung der Schokolade bei den Kakaobohnen. Diese werden nach der Ernte getrocknet, fermentiert und zu Kakaomasse verarbeitet – die Grundlage für alle Schokoladensorten. Entscheidend für den Geschmack ist hauptsächlich der Kakaoanteil. Dunkle Schokolade punktet häufig mit hohem Kakaoanteil und weniger Zucker, während günstigere ­Varianten oft mehr Zucker und ­Zusätze enthalten.

Eine emotionale Bindung zu Süssigkeiten kann ungesunde Essgewohnheiten fördern.

Freude und Verantwortung im Alltag

Schokolade ist aus der Kindheit nicht wegzudenken. Bekamen wir sie nicht bereits als Kind in Zeiten der Trauer oder Freude angeboten? Diese Gewohnheit kann zu einer emotionalen Bindung zu Süssigkeiten führen und so ungesunde Essgewohnheiten fördern. Doch wie schaffen wir für unsere Kinder emotionale Anker, die nicht an Süs­ses gebunden sind? Etablieren Sie gemeinsame Rituale wie ein Spiel, eine Umarmung oder eine Vorlesegeschichte als positiven Ersatz.

Auch aus gesundheitlicher Sicht sollten Kinder und Erwachsene Schokolade zurückhaltend genies­sen. Viele Sorten enthalten erhebliche Mengen an Zucker und gesättigten Fetten. Zucker kann die Zahngesundheit gefährden und in Kombination mit Fetten das Risiko für Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme erhöhen.

Konsum von Schokolade: Die süssen Folgen

Die Auswirkungen des Schokoladenkonsums gehen weit über das Körpergewicht hinaus. Zuckerreiche Lebensmittel wie Schokolade führen zu raschen Blutzuckerspitzen, gefolgt von einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels. Die Folge: Heisshunger und ein instabiler Energiehaushalt. Häufig treten auch Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen auf.

Langfristig steigt dadurch auch das Risiko für Gesundheitsprobleme wie Typ-2-Diabetes. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt darum, dass Kinder maximal 10 Prozent ihrer täglichen Kalorienzufuhr aus Zucker beziehen sollten. Eine Tafel Vollmilchschokolade enthält durchschnittlich rund 55 Gramm Zucker. Mit einem Reiheli Schoggi verzehrt ein sechsjähriges Kind also bereits knapp ein Drittel der empfohlenen Menge pro Tag.

Unterschätzen Sie den hohen Fettgehalt in Schokolade nicht. Kakao liefert zwar wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, doch die vielen «leeren Kalorien» rücken diesen Vorteil in den Hintergrund. Ein übermässiger Konsum von Schokolade kann das natürliche Hungergefühl von Kindern beeinträchtigen und langfristig zu einer unausgewogenen Ernährung führen.

Ein bewusster Umgang ist entscheidend. Eltern können Schokolade als Highlight einsetzen – beispielsweise als Nachtisch bei besonderen Gelegenheiten. So regulieren Sie den Konsum und der Genuss bleibt erhalten.

Dunkle Schokolade: Die gesündere Wahl?

Dunkle Schokolade gilt als die «bessere» Alternative. Schokoladen mit einem Kakaoanteil von 70 Prozent oder mehr enthalten oft weniger Zucker und dafür mehr pflanzliche Antioxidantien. Davon können insbesondere die Flavonoide positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben. Doch Vorsicht: Dunkle Schokolade ist kein Freifahrschein. Der höhere Kakaoanteil bringt meist auch mehr Fett und Kalorien mit sich, was gerade für Kinder problematisch sein kann. Zudem wird der bittere Geschmack von vielen Kindern eher abgelehnt.

7 Tipps für den Umgang mit Schokolade

  1. Hochwertige Schokolade bevorzugen: Diese hat einen höheren Kakaoanteil und weniger Zucker.
  2. Massvoll geniessen: Statt Schokolade ständig anzubieten, sollten wir Kindern beibringen, sie bewusst zu geniessen – etwa als Nachtisch.
  3. Gesunde Alternativen entdecken: ­Frisches Obst, Nüsse oder selbst gemachte Müesliriegel bieten eine spannende Abwechslung zu ­industrieller Schokolade.
  4. Kinder einbeziehen: Erklären Sie Ihrem Kind, warum ein bewusster Umgang mit Süssigkeiten wichtig ist. Lassen Sie es mitentscheiden und Alternativen ausprobieren.
  5. Vorbild sein: Kinder orientieren sich an den Essgewohnheiten ihrer Eltern. Ein bewusster Umgang mit Schoko­lade beginnt daher bei den Erwachsenen.
  6. Regeln festlegen: Vereinbaren Sie feste Zeiten oder Anlässe, zu denen Schokolade gegessen wird. Das hilft, den Konsum zu regulieren und gleichzeitig den Genuss zu steigern.
  7. Bewusst einkaufen: Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf die Zutatenlisten und erklären Sie, welche Inhaltsstoffe zu vermeiden sind. Dies fördert ein langfristiges Bewusstsein für gesunde Ernährung.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung

Gesunder Darm: Ein Junge mit einem Smoothie
Ernährung
Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?
Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Stefanie Rietzler
Blog
Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?
Klimaschutz: Nachhaltig essen
Ernährung
«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
Ernährung
Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
Ernährung
Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
Ernährung
Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.