So kommt Ihr Kind gut an im «Chindsgi»
Der Eintritt in den Kindergarten ist ein grosser Schritt aus der Geborgenheit der Familie in eine neue, unbekannte Welt. Es warten zahlreiche Herausforderungen, an denen Ihr Kind wachsen wird. Von uns erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind dabei begleiten können.
Nun ist es also so weit: Ihr Kind ist im Kindergarten. Eine neue, aufregende Welt tut sich auf und bringt viele Veränderungen mit sich. Ist Ihr Kleines «tatsächlich schon so gross»?
Für Ihr Kind und auch für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der viele schöne, aber auch herausfordernde Momente mit sich bringt. Sie werden neue Seiten an Ihrem Kind entdecken und staunen, was sich in den nächsten zwei Jahren alles tun wird.
Für Ihr Kind und auch für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der viele schöne, aber auch herausfordernde Momente mit sich bringt. Sie werden neue Seiten an Ihrem Kind entdecken und staunen, was sich in den nächsten zwei Jahren alles tun wird.
Eine neue Bezugsperson tritt ins Leben Ihres Kindes
Im Kindergarten weitet sich das Beziehungsnetz des Kindes. Es gewinnt eine neue Bezugsperson hinzu und lernt, sich dieser anzuvertrauen. Für viele Kinder wird die Kindergärtnerin zu einem immens wichtigen Menschen, der einen grossen Stellenwert einnimmt.
Sie beobachten sie, lernen von ihr, wollen ihr etwas mitbringen und zitieren zu Hause, «was Frau X» dazu meinen würde. Das ist – auch wenn es für manche Eltern nicht ganz einfach ist, wenn jemand Fremdes plötzlich so wichtig wird – etwas Schönes, das das Kind stärkt.
Sie beobachten sie, lernen von ihr, wollen ihr etwas mitbringen und zitieren zu Hause, «was Frau X» dazu meinen würde. Das ist – auch wenn es für manche Eltern nicht ganz einfach ist, wenn jemand Fremdes plötzlich so wichtig wird – etwas Schönes, das das Kind stärkt.
Bis es so weit ist, muss sich das Kind jedoch eingewöhnen und die Kindergärtnerin kennenlernen. Für manche Kinder ist die damit verbundene Ablösung von den Eltern mit grossem Stress verbunden. Sie weinen, wenn sich Mutter oder Vater verabschieden, klammern sich an sie und fragen in den ersten Wochen ständig, wann der Kindergarten zu Ende ist und die Eltern endlich wiederkommen.
Gerade für Kinder, die bisher noch nie fremdbetreut worden sind, ist es ungewohnt, dass die Eltern nicht da sind, um sie zu beruhigen und zu trösten.
Gerade für Kinder, die bisher noch nie fremdbetreut worden sind, ist es ungewohnt, dass die Eltern nicht da sind, um sie zu beruhigen und zu trösten.