Wie lebt es sich als Frau mit fünf Männern plus Hund? -
Merken
Drucken

Wie lebt es sich als Frau mit fünf Männern plus Hund?

Lesedauer: 4 Minuten

In unserer Serie «Wir fragen uns …» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Redaktorin Florina Schwander antwortet Autorin Claudia Landolt:

Text: Claudia Landolt
Bilder: privat

Liebe Claudia, wie ist das so als einziges weibliches Wesen in einem 5-Männer-Haushalt plus männlichem Hund?

Florina Schwander, Redaktorin

Liebe Florina, es ist super. Ich kriege jeden Tag einen Kaffee ans Bett und werde auf zehn Händen getragen.   Naja, fast. Der einzige, der mir permanent zu Füssen liegt, ist natürlich unser Hund Floyd. Aber wenn ich ehrlich bin, liegt er eigentlich jedem zu Füssen, der es ihm erlaubt.

Der Rest meiner grossen Familie macht eigentlich, was sie will. Ja, dieses grosse, wunderbare Wir.  Du, Florina, hast bei mir einen Text über meine grosse Familie und meine fünf, äh sechs Männer bestellt. Weil ich eine grosse Familie mit beinahe unnatürlich vielen männlichen Wesen habe. Aber ich komme tagelang nicht zum Grossefamilientextschreiben, weil ich eine grosse Familie mit vielen Männern habe. Das kreist das Problem schon ziemlich treffend ein.

Denn meine lieben, lustigen, grosszügigen und tollen Männer produzieren nicht nur Termine wie ein mittelgrosses Unternehmen, sie produzieren auch noch unglaublich viel Dreck. Und ich rede jetzt nicht von den drei täglichen Waschmaschinen, von Zahnpastaresten im Waschbecken, mangelhaft aufgehängten Frotteetüchern, stinkenden Socken, noch mehr stinkenden Sportklamotten oder den Abdrücken der schlammigen Hundepfoten auf dem Parkett. 

Claudia Landolt und drei ihrer sechs Männer. Foto: privat
Claudia Landolt und drei ihrer sechs Männer. Foto: privat

Ich spreche von den anderen Familiensudeleien. Zeichnungen und Bastelarbeiten, die unfertig herumliegen, Stifte, die nach Gebrauch irgendwo hingelegt werden, Mützen, Handschuhen, Hemden, Pullover, die auf Stühlen, am Boden und Betten herumliegen, Schulinformationen auf Papier, die darauf warten, von einer sich erbarmenden Seele aufgehängt und in der Agenda notiert zu werden.

Nicht zu erwähnen die kürzlich während eines Putzanfalls gefundenen 50 leeren Kinderschokolade-Hüllen aus dem Adventskalender, die zwischen den Sofakissen versteckt waren. Und von Mandarinen, die bis März in einer Schublade im Kinderzimmer überwintern.

Sie wissen, was ich meine? Wunderbar, dann sitzen wir im selben Boot. Heute Morgen zum Beispiel fand ich folgende Szenerie vor: ein Hemd über dem Esstischstuhl, fünf aufgeschlagene Donald-Duck-Bücher auf dem Sofa, ein Teenagerbuch auf der Konsole im Esszimmer, eine Monopoly-Spielkarte auf dem Coffeetable, zehn Legosteine, Alufolie im Büroregal, ein Baby-Präsent für eine Freundin aus der Schachtel gerissen, vier Paar Schuhe im Flur, eine einsame Klopapierrolle auf dem Klopierrollenhalter und zwei leere Shampoo-Flaschen in der Dusche.

Diverses Geschenkband auf dem Boden. Das blanke Grauen für jemanden wie mich, die geschätzte fünfzig Blogs für minimalistisches Design abonniert hat! 

Immerhin befanden sich unter den während des täglichen «Kondo»-Ordnungsversuchs entdeckten Gegenständen auch solche, deren Unterschlagung von meinen fünf Mitbewohnern bisher hartnäckig geleugnet wurde.

Darunter eine schmerzlich vermisste Fernbedienung sowie ein vor wenigen Wochen von mir gekauftes, übercooles T-Shirts, das, nach einmaliger Wäsche verschwand, um fortan zusammengeknüllt im Dunkel des Kinderkleiderschranks ein kläglich unbeachtetes Dasein zu fristen (so viel zum Thema Hilfe im Haushalt!).

Auch die jüngeren Kinder sind keineswegs talentfrei, was das Hamstern diverser fremder Gegenstände und die damit korrelierende Renitenz bezüglich Aufräumen angeht. Vor wenigen Tagen fand ich sogar das verschwundene Ventil der Fussballpumpe, einen Zehnfrankenschein, eine vergessene Zeichnung zum Muttertag und ein typisches Geburtstagsparty-Give-away-Tütchen mit Süssigkeiten drin.

Genauer: Das, was mal Zuckerbomben waren. Denn als ich sie fand, waren sie bereits in einem Verwesungszustand. Also so ähnlich wie die leeren Joghurtbecher im Zimmer des fünfzehnjährigen Bruders.

Vier Jungs, heisst auch: der Kühlschrank ist immer leer!

Womit wir beim Thema Essen sind. Vier Jungs, das bedeutet: permanenter Lochfrass  im Kühlschrank. Einer meiner Söhne ist im letzten halben Jahr 12 – in Worten: zwölf! – Zentimeter gewachsen. Das kann nur durch stete Kalorienzufuhr ausgeglichen werden.

Die Nahrungszufuhr geschieht gern auch zu Zeiten, in denen normale Menschen wochentags schlafen. Es ist normal, um 23 Uhr 30 ein kleines Hüngerchen zu bekommen und die Küche zu verwüsten oder den für den morgigen Tag gedachten Sugo zu verputzen.

Bisher erschienen in der Rubrik «Wir fragen uns»: 

Was wiederum dazu führt, dass leer gegessene Pfannen, Besteck, Teller oder Gläser abzuräumen vergessen gehen und eine Art hauseigene Bakterienzucht entsteht. Dies angeblich aus der hehren Absicht, die im selben Haushalt wohnenden Mitmenschen nicht wecken zu wollen (nennt man das nicht Irrationalität pubertärer Weitsicht?). 

Viel wahrscheinlicher für mich ist die Annahme, dass Heranwachsende selbst nach vierzehn Stunden Dauerschlaf gar nicht wirklich aufwachen, um auf die Toilette zu gehen oder zum Kühlschrank zu wanken. Nur so ist es zu erklären, dass der dabei produzierte Müll nicht selbst weggeräumt werden kann.

Und immer wieder sonntags gibt es ihn doch: den Kaffee im Bett

Irgendwie kann ich es ja verstehen. Ich möchte am liebsten auch nicht vor neun Uhr morgens mit zivilisatorischem Grauen belastet werden. Das klappt nun leider nicht immer  – mit Ausnahme des Sonntags, denn da bringt mir tatsächlich eines meiner jüngeren Kinder den von meinem Mann netterweise zubereiteten Kaffee ans Bett, drückt mir einen wirklich allerliebsten, allerherzigsten Kuss auf den Mund und widmet sich sofort den grossen und sehr dringenden Fragen des Lebens, die es JETZT mit mir zu besprechen gilt.

Abräumen muss ich das Kaffeeglas natürlich selbst. Dass Ordnung das halbe Leben ist, wird in einer Grossfamilie mit fünf Männern ungeachtet eines klar definierten Ämtli- und Aufgabenplans (siehe Foto oben) nicht nur täglich grob missachtet, sondern auch ebenso oft widerlegt.

Mein Wunsch, das Haus möge in jenen glücklichen Zustand versetzt werden, der das letzte Mal vor zehn Jahren beim Einzug zu besichtigen war, erntet bei allen Beteiligten nur Augenrollen. Und einen Blick, als ob ich davon schwärmte, wie verantwortungsbewusst doch dieses Mädchen aus der Parallelklasse sei, Klassenbeste in Latein, enthusiastische Klarinettespielerin noch dazu und so, so, so nett zu ihren Haustieren, den Fischen.

Möchten Sie sich diesen Artikel merken? Super, dann pinnen Sie gerne dieses Bild auf Ihre Pinterest-Pinnwand. Wir freuen uns auch über neue Follower bei Pinterest. Sie finden und hier.
Möchten Sie sich diesen Artikel merken? Super, dann pinnen Sie gerne dieses Bild auf Ihre Pinterest-Pinnwand. Wir freuen uns auch über neue Follower bei Pinterest. Sie finden und hier.

Claudia Landolt
ist Mutter von vier Söhnen und diplomierte Yogalehrerin.

Alle Artikel von Claudia Landolt

Mehr zum Thema Familienleben:

Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Advertorial
Hoi Nachbar! Spielend nach Liechtenstein
21 Tage lang kannst du Liechtenstein auf spielerische Art und Weise näher kennenlernen. Das Quiz verrät dir viel Wissenswertes über das Fürstentum und wartet mit tollen Preisen auf.
Elternblog
Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.
Medien
Digital Detox für die ganze Familie
Die ständige Erreichbarkeit setzt uns allen kräftig zu. Thomas Feibel erklärt, wieso digitale Auszeiten für Familien wichtig sind.
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
Erziehung
«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.
Elternblog
Der beste Erziehungsratschlag
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.
Familienleben
«Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll»
Jasmin Bauer erhielt in der ersten Schwangerschaft die Diagnose Brustkrebs. Seither erlebt sie mit ihrer Familie jeden Tag als Geschenk.
Erziehung
«Wir setzen auf ­Vertrauen, Respekt und Verbindlichkeit»
Julia Aellig und Orlando Bitzer erzählen, wieso sie Wert auf Mitbestimmung legen und weshalb ihnen Grenzen setzen wichtig ist.
Erziehung
Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Wurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternbildung
Eigenverantwortung und Selbständigkeit – so gehts
10 Elternfragen und Antworten von Expertinnen und Experten.
Elternbildung
«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»
Petra Brem hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, Malin und Leanne. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.
Elternbildung
«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»
Stephanie Hagmann und ihr Partner haben eine 8-jährige Tochter. Die Familie nimmt seit dem Sommer 2020 am ­Familienklassenzimmer teil.
Elternbildung
«Paolo tut es leid, dass er so aufbrausend war»
Eine Mutter hat Probleme mit ihrem 12-jährigen Sohn. Nun nehmen sie beide am Familienklassenzimmer ihrer Schule teil. Ein Erfahrungsbericht.
Elternblog
Was ich von Mark Zuckerberg über Erziehung lernte
Wichtiger als die wenigen Höhepunkte sind im Familienleben die täglichen Rituale, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu ­gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und ­Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.
Erziehung
«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den ­Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.
Erziehung
«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.