Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Merken
Drucken

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten

Lesedauer: 3 Minuten

Unsere Kinder wurden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Das verunsichert. Wie junge Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.

Text: Susanne Schweizer
Bild: Rawpixel.com

Von meinem Fenster aus höre ich das Treiben im Hof unter mir – es ist die Orientierungswoche an der University of New South Wales in Sydney. Doch dieses Jahr klingen die Geräusche gedämpfter. Es fällt auf, dass die vielen chinesischen Studierenden fehlen, die wegen der Reisebeschränkungen nicht einreisen konnten.

In den nächsten Wochen beginnt nicht nur für die Studierenden ein neues Kapitel ihres Lebens. In ganz Australien bereiten sich junge ­Menschen auf einen wichtigen Lebensabschnitt vor: den Übertritt in die Sekundarschule. Beide Bildungsumgebungen werden sich prägend auf die jungen Leute auswirken. Sie ­versprechen neues Lernen, Herausforderungen für Körper und Geist, Freundschaften und die erste grosse Liebe. Warum fürchten sich dann so viele davor? Und warum tun sich immer mehr junge Menschen schwer mit diesen Übergängen? So schwer, dass daraus zum Teil lebenslange psychische Probleme entstehen?

Psychische Belastungen nehmen bei jungen Menschen weltweit zu

Übergänge im Jugendalter sind geprägt von sich verändernden Umfeldern und neuen Verantwortlichkeiten, und die Jugend gilt schon lange als eine Zeit der Unsicherheit. Doch das neue Schulumfeld allein kann nicht erklären, warum wir ­heute unter jungen Menschen weltweit immer mehr psychische Belastungen feststellen. Wie steht es denn mit allgemeinen Unsicherheiten, die sie um sich herum erleben?

Die Studierenden unten im Hof beginnen ihren neuen Lebensabschnitt, als die australischen Buschfeuer gerade von Überschwemmungen abgelöst werden. Sie wissen nicht, welche Teile des Landes noch bewohnbar oder erschwinglich sein werden, wenn sie sich einmal ein eigenes Zuhause aufbauen wollen. Sie sorgen sich um die Luftqualität und um die Folgen für die Kinder, die sie eines Tages haben möchten. Und sie erleben die negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen und Pandemien auf die australische Wirtschaft.

Anders als die ­Babyboomer und ihre ­Kinder wurden heutige Jugendliche in eine instabile Welt geboren.

Jugendliche, die dieses Jahr in die Sekundarschule übertreten, wurden auf dem Höhepunkt der Weltfinanzkrise geboren, und junge Hochschulabsolventen wuchsen in unbeständigen Zeiten auf. Im Gegensatz zum wirtschaftlichen Klima, in das die Babyboomer und ihre Kinder hineingeboren wurden, können wir uns heute nicht auf Stabilität verlassen, und Nachrichten über unbeständige Märkte und Wirtschaftsblasen sind an der Tagesordnung. Die jungen Menschen von heute sehen sich also mit einer unsicheren ökonomischen und ökologischen Zukunft konfrontiert.

Doch die grösste Unsicherheit, der diese jungen Menschen ausgesetzt sind und die sie fürchten, ist ihr neues soziales Umfeld. Jugendliche reagieren auf soziale Ablehnung, besonders durch Mitschüler, sehr sensibel, und das wirkt sich negativ auf die Entwicklung ihres Selbstempfindens aus. Anerkennung ist für sie das wertvollste Gut.

Die meisten Erwachsenen können sich lebhaft an peinliche Momente vor ihren Mitschülern erinnern (ich zum Beispiel habe ausgerechnet dem Jungen, in den ich bis über beide Ohren verliebt war, aus Versehen meinen Salat ins Gesicht gespuckt) oder an tief sitzende, schmerzhafte Ablehnung. Und vielleicht erinnern sich diese Erwachsenen auch daran, damals in ihrem Zimmer Zuflucht gesucht zu haben, einem nicht-sozialen Raum. Im Zeitalter der sozialen Medien und mobilen Geräte ist es heute jedoch schwierig geworden, einen Ort zu finden, der von sozialer Kontrolle frei ist.

In der Schule dreht sich alles um gesichertes Wissen und Fakten

Erstaunlicherweise scheint das für die meisten jungen Menschen kein Problem zu sein. Aus einer gross angelegten Studie mit mehr als 350’000 jungen Menschen sowie aus prospektiven Studien geht hervor, dass in der Bevölkerung insgesamt kaum ein Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und der Nutzung mobiler Geräte besteht.

Allerdings zeigt die Forschung auch, dass Menschen unterschiedlich sensibel auf soziale und andere Unsicherheiten reagieren. Eine hohe Intoleranz gegenüber solchen ­Unsicherheiten gilt als bekannter Risikofaktor für Depressionen und Angststörungen, zwei Bereiche, die besonders stark zunehmen. Jugendliche, die auf Unsicherheiten sensibel reagieren, leiden also unter Umständen unter der sozialen Omnipräsenz, die sie seit ihrem ersten Smartphone kennen.

Unsere Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, Fortschritt mit der Eliminierung von Ungewissheit gleichzu­setzen.

In der Schule dreht sich alles ­darum, Gesichertes zu lernen, greifbare Fakten zu haben. Ja, unsere ganze Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, Fortschritt mit der Eliminierung von Ungewissheit gleichzu­setzen. Wir wollen das Wetter vorhersagen, die Börsenbewegungen und die Zukunft unserer Meere. Das sollten wir auch weiterhin tun, allerdings im Wissen um das Unerwartete, das nicht Einschätzbare und den immer rasanteren Wandel.

Lernen, mit Ungewissheit ­umzugehen

Wie können wir junge Menschen auf diese Flut der Ungewissheit vorbereiten? Helga Nowotny, eine österreichische Soziologin und ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrats, schlägt vor, zu überdenken, wie wir Kinder an Unsicherheiten heranführen, und zwar schon in der Grundschule. Ihrer Meinung nach ist das Lernen, mit Ungewissheit umzugehen, eine unserer wichtigsten kulturellen Ressourcen.

Wissenschaftlern ist bewusst, dass alles, was wir lernen, widerlegbar ist, und Forschung, so schreibt Nowotny, sei «ein starker, systematischer Prozess, der Unsicherheiten ausräumen will, nur um dann wieder mit neuen Unsicherheiten konfrontiert zu werden». Wenn wir in Kindern und der ganzen Gesellschaft ein Bewusstsein für diesen Prozess wecken, können unsere Jugendlichen ihrer äusserst unsicheren Zukunft vielleicht resilienter entgegenblicken.

Dieser Text erschien zuerst in englischer Sprache auf BOLD – Blog on Learning and Development.

BOLD

Die Plattform BOLD, eine Initiative der Jacobs Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen.

Mehr lesen: www.bold.expert

Susanne Schweizer
ist Sir Henry Wellcome Fellow im Fachbereich für Psychologie der Universität Cambridge sowie an der ­University of New South Wales in Sydney. In ihrer Forschung befasst sie sich mit dem Zusammenhang zwischen bestimmten ­kognitiven Fähigkeiten und dem Wohl­befinden und untersucht, wie sich dieser Zusammenhang im Lebensverlauf entwickelt. Schweizer kombiniert experimentelle und ­klinische Psychologie mit Ansätzen der ­kognitiven Entwicklungsneuropsychologie.

Mehr Texte aus der BOLD-Serie

Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
sportcamp kinder elternmagazin fritz und fraenzi
Advertorial
Kinder-Camps: Fun & Action für dein Kind
An alle Mamas und Papas: Du suchst eine Ferienbetreuung für dein Kind? Dann bist du bei Kinder-Camps genau richtig!
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Entwicklung
«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.
Entwicklung
Vorschulkinder können intuitiv multiplizieren und dividieren
Die Forschung in der Entwicklungspsychologie zeigt, dass Vorschulkinder, Kleinkinder und sogar Neugeborene über einige wirklich erstaunliche Zahlenfähigkeiten verfügen.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Daniel Paquette: Die unterschätzte Rolle der Väter
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Gesellschaft
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Ist guter Schlaf lehrbar?
Entwicklung
Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Entscheiden Gene über den Schulerfolg?
Entwicklung
Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Durch die Erziehung und das Verhalten der Eltern nehmen die Gene auch dann Einfluss auf die Entwicklung, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben.
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Legasthenie
Entwicklung
Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.
Medien
Surfen Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Konflikte um die Mediennutzung hängen oft mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zusammen. Forscher haben Spannendes herausgefunden.
Internationale Werte in der Erziehung
Elternbildung
Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten ­­Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.