Kinder

«Wir müssen Kinder erreichen, die sich nicht von sich aus bewegen»
Bewegung und Sport tut Kindern gut. Sie lernen mit Siegen und Verlieren umzugehen und erleben ein Sozialsystem, das sie formt und begleitet.

Lieber ein Nötli als ein Päckli?
Für einige ist es unpersönlich, andere finden es vielseitig und flexibel: Worauf man achten sollte, wenn Kinder erstmals Geld geschenkt bekommen.

Warum kannst du einfach nicht hören?
Weltweit sind schätzungsweise 2 bis 3 Prozent aller Menschen von einer AVWS betroffen. Eine Diagnose ist erst ab mindestens acht Jahren möglich.

Wers glaubt wird selig
Unser Autor Christian J. Käser setzt sich mit der Religion und vor allem mit der Bibel auseinander. Dabei sucht er eine Antwort auf die nervigste Frage der Menschheitsgeschichte: «Was kommt danach?»

Von wegen Quaran-Tränen: Papa isoliert, Mama brilliert
Unseren Autor Christian J. Käser hats erwischt: Er hat Corona. Er beschreibt, wie es ihm, den vier Kindern und vor allem seiner Frau während den zehn Tagen zuhause erging.

Lasst meine Kinder bitte nicht in Ruhe!
Unser Blogger Christian J. Käser über die italienische Gastfreundschaft Kindern gegenüber und was wir uns abschauen könnten.

Übergewicht bei Kindern
Jedes sechste Kind in der Schweiz ist übergewichtig. Das Problem: Die Extra-Kilos können zu Demütigungen und Krankheiten führen.

Kinder die Liebe spüren lassen
Platz 3 / Best-of 2021: Eltern können ihre Liebe nicht durch Beteuerungen beweisen, sondern nur durch ihr Tun.

«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi klärt Kinder und Jugendliche über Cybermobbing auf

Vier Augen sehen besser als zwei: Teamteaching mit Heilpädagogen
Unterschiedliche Lernrhythmen von Kindern in einer Klasse können durch heilpädagogisch geschulte Lehrpersonen aufgefangen werden.

Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Was beschäftigt Eltern von schulpflichtigen Kindern? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.

Halloween vs. Corona
Samstag ist Halloween! Für den Fall, dass dieses Jahr wer bei Ihnen klingelt: Halten Sie das Desinfektionsmittel bereit.

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

Coronavirus: 10 Fragen – 10 Antworten für Eltern
Corona ist in aller Munde, mit dem rasanten Anstieg der Infizierten steigt die Panik in der Gesellschaft. 10 Fragen und 10 Antworten zur aktuellen Lage.

Sich selbst etwas Gutes tun
Sich selbst etwas Gutes tun. 8 Übungen in Selbstliebe für Eltern und Kinder.

Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Der Neurowissenschaftler John Gabrieli untersucht, was Kinder mit Legasthenie von anderen unterscheidet. Das könnte den Weg für frühere Interventionen ebnen.

Kinderbestattungen: Wenn jedes Detail zählt
Kinderbestattungen sind anders - Eltern haben ganz besondere Bedürfnisse, wenn ein Kind gestorben ist. Wir sprachen mit einer Bestatterin und einer Mutter.

Wann dürfen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Wie viel Kontrolle der Eltern ist nötig? Und wie viel ist zu viel beim Medienkonsum von Kindern?

Mein Kind hat Angst vor Neuem
Ängste: Für manche Kinder reicht jedoch eine neue Situation aus, um sie zu blockieren. Diese Kinder brauchen geduldige Erwachsene.

Baustelle Gebiss – alles über Zahnspangen
Die Zahnspangen-Therapie ist in jedem Alter möglich, doch um das zehnte Lebensjahr besonders empfohlen. Worauf sie bei Zahn-Zusatzversicherungen achten sollten.

Wie helfen Eltern der Generation Smartphone?
Damit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – besonders der Eltern. Das ist anstrengend, hilft aber dem Kind.

«Social Media macht so süchtig wie Kokain»
Der Suchtmediziner Dr. Kurosch Yazdi über die «digitale Droge» Social Media und die Gefahr für Kinder und Jugendliche, sich darin zu verlieren.

Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen
Morgen in der Natur.

Kindergartenkinder und Medien: 6 Fragen und Antworten
Das Handy als Babysitter? Ins Kino zur Geburtstagsparty? Die Medienpädagoginnen Eveline Hipeli und Bo Reichlin liefern Denkanstösse für sechs Situationen.

Unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen
Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Kinder und Eltern, fördert die Sprach- und Leseentwicklung und macht Gross und Klein Spass. Hier unsere liebsten Bücher:

Wie viel Medien ist bei Kleinkindern erlaubt?
«Kleine Kinder brauchen kein Internet!» Oder doch? Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiel spielen. Wie viel Medien ist bei Kleinkindern zu viel?