Papa, ich hab Angst! Kampfzone Familienbett - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Papa, ich hab Angst! Kampfzone Familienbett

Lesedauer: 4 Minuten

Schlaf ist in fast allen Familien von Zeit zu Zeit ein Thema. Wie kommen Eltern zu genug davon? Und wie sollen sie damit umgehen, wenn die fünfjährige Tochter noch immer nicht durchschläft – oder der achtjährige Sohn Nacht für Nacht ins grosse Bett krabbelt?

Text: Fabian Grolimund
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Dieser Artikel wurde am 20. September 2022 aktualisiert.

Mit drei Jahren ­hatte meine Tochter ihre Monster-im-Zimmer-Phase. «Papa! Bisschen Angst. Zu dir kommen!» Irgendwann zwischen 1 und 3 Uhr morgens wachte sie auf und wollte zu mir ins Bett. Diese Situation ist wahrscheinlich den meisten Eltern vertraut. Doch wie soll man damit umgehen, wenn Kinder nicht im eigenen Bett schlafen möchten? Die Antwort darauf muss sehr persönlich ausfallen, weil sie den Bedürfnissen der gesamten Familie so weit wie möglich Rechnung tragen sollte.

Nähe, Geborgenheit und Sicherheit

Die Vorstellung, dass jedes Kind ein eigenes Zimmer haben und dort in seinem eigenen Bett schlafen sollte, ist relativ neu. Unsere Vorfahren hätten ihre Kleinen wohl kaum in einer separaten Höhle oder dem eigenen Zelt untergebracht.

Und bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Häuser so klein und die Kinder so zahlreich, dass meist mehrere Familienmitglieder in einem Bett oder in einem Zimmer schliefen. Für viele Kinder ist das Elternbett nachts ein Zufluchtsort. Die Eltern bieten Schutz, Geborgenheit und Nähe.

Das ist gerade in der Nacht, in der sich in der Fantasie der Kinder draussen Wölfe, Räuber, Gespenster und Monster herumtreiben, für viele besonders wichtig. Dass dieser Schutz heute von abschliessbaren Türen, Fenstern mit Doppelverglasung und eventuell sogar einer Alarmanlage übernommen wird, ist für Kinder ein schwacher Trost.

Die Vorstellung, dass jedes Kind ein eigenes Zimmer haben und dort in seinem Bett schlafen sollte, ist relativ neu.

Auch bei den älteren Kindern ist die Nacht die Zeit der Sorgen. Der Streit mit der Freundin, die Angst vor der anstehenden Prüfung: Alles drängt sich auf, sobald es dunkel wird und man mit seinen Gedanken alleine ist.

Manchmal sind es besondere Ereignisse, Phasen oder Gedanken, die Kinder, die schon lange alleine schlafen, plötzlich wieder ins Elternbett kommen lassen: «Gell Mami, du stirbst aber noch lange nicht?» Sogar viele Erwachsene sagen von sich, wenn der Partner oder die Partnerin ein paar Tage weg sei, hätten sie Mühe, einzuschlafen.

Was ist normal?

Wenn es um Themen wie den Schlaf geht, stellen Eltern oft die Frage, was normal sei. In welchem Alter sollten Kinder durchschlafen? Wie lange muss ein Kind in welchem Alter schlafen? Bis zu welchem Alter darf ein Kind noch ins Elternbett kommen?

Konkrete Antworten darauf gibt es nicht – auch wenn von Fachleuten immer wieder Normen propagiert werden. Kinder sind unterschiedlich. Manche schlafen mit zwei Monaten durch, andere wachen auch noch mit fünf Jahren fünfmal pro Nacht auf. Mit der Frage, wie das eigene Kind sein sollte, kommt man meist nicht weit.

Man gerät höchstens unter Druck, wenn andere Eltern erzählen, wie reibungslos bei ihnen alles klappt oder der Kinderarzt findet: «Ein Kind ist mit sechs Monaten in der Lage, durchzuschlafen.» Je mehr wir das Gefühl haben, einer Norm entsprechen zu müssen, desto gestresster werden wir und desto schwieriger wird es mit dem Schlaf.

Was tut uns als Familie gut?

Wichtiger ist die Frage, wie das ­eigene Kind ist, welche Bedürfnisse man als Eltern hat und was es braucht, damit es allen in der Familie gut geht. Beim Schlaf geraten die Bedürfnisse der Eltern oft mit denjenigen der Kinder in Konflikt. Die Eltern wissen: Wenn ich nicht gut schlafe, bin ich morgen müde und gereizt.

Noch schlimmer wird es, wenn sich das Paar nicht einig ist. Wenn der eine Konsequenz fordert und das Kind schreien lassen will und der andere am liebsten das Familienbett einführen möchte. Nicht selten überlassen die Männer die Verantwortung der Frau. In der Folge schlafen sie so tief, dass sie das Kind gar nicht hören.

Oder sie verabschieden sich mit einem trotzigen Kommentar auf die Couch, wenn sich nächtlicher Besuch im Elternbett ankündigt. Vielleicht hilft es, wenn man sich als Paar mit den folgenden Fragen beschäftigt:

  • Wer übernimmt wann die Verantwortung? Und wie teilen wir uns auf?
  • Wer braucht wie viel Schlaf?
  • Wann wird es mir zu viel? Was ärgert mich?
  • Wie können wir für bessere Schlafbedingungen sorgen?
  • Was können und wollen wir unseren Kindern zumuten?
  • Was müssen wir momentan einfach akzeptieren?

Meine Frau und ich haben beispielsweise bemerkt, dass wir sehr unterschiedlich auf nächtliches Gewecktwerden reagieren. Ich kann sofort wieder einschlafen, sie ist danach wach und es fällt ihr schwer, wieder in den Schlaf zu finden.

Ihr drückt die Müdigkeit auf die Stimmung, ich bin lediglich müde. Sie kann früh einschlafen, ich mag dafür das Ausschlafen. Uns geht es beiden mit der folgenden Aufteilung gut: Ich bin für die Nacht verantwortlich, meine Frau steht dafür auf, sobald die Kinder morgens wach werden, und lässt mich noch etwas schlafen.

Natürlich passt diese Aufteilung den Kindern nicht immer. Wenn meine Frau die Kinder ins Bett gebracht hat, ruft die Kleine in der Nacht nach ihr. ­Komme ich dann ins Zimmer, wird sie ziemlich wütend: «Nicht du! Mama! Weg du!» Das sind halt die kleinen Frustmomente, durch die wir beide durchmüssen: «Die Mama schläft. Ich bin da.»

Je mehr wir das Gefühl haben, einer Norm entsprechen zu müssen, desto gestresster werden wir und desto schwieriger wird es mit dem Schlaf.

Optimal ist unser Arrangement nicht: Ich bin tagsüber oft müde und häufiger erkältet als früher. Auf der anderen Seite kann ich meiner Nachtwache viel Schönes abgewinnen. Ich geniesse es, wenn sich eines der Kinder nachts nochmals an mich kuschelt und zufrieden wieder einschläft.

Ich glaube, das sind genau die Momente, an die ich später wehmütig zurückdenken und von denen ich das Gefühl haben werde, dass sie «viel zu schnell» verflogen sind. Zu guter Letzt dürfen natürlich ­einige Empfehlungen nicht fehlen, die Kindern das Schlafen erleichtern.

Dem Bedürfnis nach Schutz kann etwa durch eine Nachtlampe und offene Türen Rechnung getragen werden. Gegen Einbrecher können Pläne ausgeheckt werden: Mein Sohn findet es beispielsweise sehr beruhigend, dass wir gegenüber vom Gefängnis wohnen.

Er würde gleich das Holzschwert neben dem Bett packen und mich rufen. Nachdem wir die Halunken gemeinsam überwältigt haben, rufen wir die Polizisten von drüben und übergeben sie in Gewahrsam.

Mittlerweile gibt es auch viele schöne Schlafbücher und beruhigende Geschichten, die man als Eltern den Kindern vorlesen kann. Für jüngere eignen sich Bilderbücher, für ältere die «Kapitän-Nemo»-Geschichten der Psychologin Ulrike Petermann.

Fabian Grolimund
ist Psychologe und Buchautor. Gemeinsam mit ­Stefanie Rietzler leitet er die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Fribourg.

Alle Artikel von Fabian Grolimund

Lesen Sie mehr zum Thema Schlaf:

Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Mutter mit Kind im Bett. 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entwicklung
7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Schlafmythen. Mädchen spät in der Nacht am Handy mit Kopfhörern.
Gesundheit
10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Schlaf: Ein Mädchen liegt mit einem Kuscheltier im Bett
Fritz+Fränzi
Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.
Probleme beim Einschlafen: Mädchen zieht Bettdecke bis über die Nase
Entwicklung
«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Hochsensible Kinder: Hand in der Luft
Familienleben
5 Tipps für den Alltag mit einem hochsensiblen Kind
Kratzige Etiketten, Reizüberflutung und Stress bei den Hausaufgaben: Das Leben mit einem hochsensiblen Kind verlangt Eltern einiges ab.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Wenn die Lehrerin schimpft
Psychologie
«Wenn meine Lehrerin schimpft, fühle ich mich verunsichert»
Die achtjährige Amina meldet sich bei unserer Expertin, weil ihre Lehrerin, die sie eigentlich sehr gern hat, manchmal laut wird.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.