Kein Fleisch essen: Aus Liebe zum Tier
Merken
Drucken

Aus Liebe zum Tier

Lesedauer: 2 Minuten

Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dies führt dazu, dass der Vater nun sämtliche Schnitzel und Hackbällchen seines Sohnes selber verspeist. Und nachts von ihnen träumt.

Text: Lukas Linder
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Unser Sohn isst kein Fleisch mehr. Er ist fünf und versteht, dass Lebewesen sterben können. Das beschäftigt ihn sehr. Man sollte Kindern die Wahrheit sagen. Doch wenn die Wahrheit lautet: Es gibt keinen Himmel und wenn wir sterben, verschwinden wir in der ewigen Finsternis, dann hat man als Vater ein Problem. Ich habe versucht, ihm die Wiedergeburt schmackhaft zu machen. Leider hat sich der Gedanke, dass er als Schwein wiedergeboren werden und genauso enden könnte wie das Schnitzel in seinem Teller, negativ auf seine Fleischeslust ausgewirkt.

Er liebt nun einmal Tiere. Allerdings denkt er dabei eher an seine Plüschkatzen oder an Peppa Pig aus dem Fernsehen. Er wurde während der Pandemie geboren und hat die künstliche Welt vor der wirklichen kennengelernt, weshalb er sie für die wahre hält. Im letzten Sommer besuchten wir einen Wildpark, wo wir in weiter Ferne Luchse auf einem Baumstamm schlafen sahen. Die Rothirsche drehten uns den Rücken zu. Der Wolf war gar nicht zugegen. Kein Wunder, zieht unser Sohn die Tiere auf Netflix vor, die ihm mit ihrem drolligen Gebaren und ihren menschlichen Charakterzügen den Appetit auf Fleisch gründlich verdorben haben.

Wie aber reagiert man als Erwachsener darauf? Wahrscheinlich würden ideale Eltern die Situation zum Anlass nehmen, als Familie in toto auf vegetarische Ernährung umzustellen. Leider sind wir keine idealen Eltern. Oder noch nicht. Im Moment besteht meine Strategie darin, das verweigerte Schnitzel meines Sohnes selber aufzuessen.

Meine Frau geht einen anderen Weg. «Iss das Schnitzel. Das ist Soja», hörte ich sie neulich zu ihm sagen. Erstens: Das Schnitzel war nicht aus Soja. Zweitens: Unser Sohn hat keine Ahnung, was Soja ist. Daran erkennt man, in was für einer verzweifelten Verfassung wir uns befinden.

Nachts zieht all das Vieh, das ich in dieser Woche verschlungen habe, an meinem inneren Auge vorbei.

Kommt dazu, dass meine Schwiegermutter, für die Fleisch Religion ist, uns wöchentlich kiloweise Hackbällchen, Rindsrouladen und Bratwürstchen zuschanzt. Proteinreiche Nahrung, die aus ihrem Enkel eines der kräftigsten Mannsbilder seiner Generation machen soll. Was sie nicht weiss: Die ganze segensreiche Ware wandert in die Mägen seiner Erzieher. Ich habe nie in meinem Leben so viel Fleisch gegessen. Ich habe mich nie so schlecht gefühlt. Körperlich. Und moralisch. Nachts zieht all das Vieh, das ich in dieser Woche verschlungen habe, an meinem inneren Auge vorbei. All die Lämmer, Hühner und Schweine. Ich winke ihnen zu. Verzeiht mir. Falls ihr könnt.

Es droht uns der moralische Super-GAU, auch bekannt als Greta Thunberg: Auf der einen Seite das sündige Lotterleben dieser unwürdigen Kreaturen namens Eltern. Auf der anderen die tugendhafte Reinheit ihres Kindes. Das darf nicht passieren. Wir haben doch kein Kind gemacht, um uns von ihm belehren zu lassen.

Unsere einzige Chance besteht darin, den Kerl zu kompromittieren. So akzeptierte er eine Weile lang noch Wienerli, da er sie keinem Tier zuordnen konnte. Schliesslich verleideten sie ihm aber und er verlangte stattdessen eine Gurke. Ich glaubte schon zu verzweifeln, als die Geschichte eine überraschende Wendung nahm. Wir sassen in einem Restaurant. Unser Sohn knabberte selbstgefällig an einem Rüebli, als er mit dem Gemüse auf einen Gast am Nebentisch zeigte: «Was isst der da?» – «Das ist ein Rindsentrecote», erklärte ich. Er nickte. «Ich will auch so eines.»

Seither bin ich erleichtert, denn ich weiss: Unser Sohn ist gar kein Vegetarier. Er ist einfach ein Snob.

Lukas Linder, Kolumnist

Lukas Linder
studierte Germanistik und Philosophie. Der Dramatiker und Buchautor («Der Letzte meiner Art», «Der Unvollendete») hat einen Sohn und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Zürich.

Alle Artikel von Lukas Linder

Mehr zum Thema Ernährung

Gesunde Fette in der Ernährung. Ein Junge verdeckt sich mit Walnüssen die Augen.
Ernährung
Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?
Gesunder Darm: Ein Junge mit einem Smoothie
Ernährung
Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Kinder sitzen am Tisch und essen Schokolade
Ernährung
Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Wie viel Schokolade ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?
Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Stefanie Rietzler
Blog
Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?
Klimaschutz: Nachhaltig essen
Ernährung
«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
Ernährung
Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
Ernährung
Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
Ernährung
Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.