Warum fahren Kinder so auf Süsses ab? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Warum fahren Kinder so auf Süsses ab?

Lesedauer: 4 Minuten

Eltern kennen diesen Kampf: Kinder wollen am liebsten nur Süsses und nackte Nudeln essen. Die Ärztin und Ayurveda-Praktizierende Janna Scharfenberg hat eine logische, ayurvedische Erklärung dafür. Und sie verrät, warum Routinen Kindern so guttun.

Interview: Bianca Fritz
Foto: Brinkop Foodteam

Frau Dr. Scharfenberg, ayurvedische Ernährung heisst: teure Gewürze zu kaufen, die den Kindern dann eh nicht schmecken, oder?

Das ist leider tatsächlich oft die Vorstellung, die viele vom Ayurveda haben. Sie verstehen darunter sehr spezielle indische Gerichte mit intensiven Gewürzen. Aber das ist nur ein Mini-Anteil im Ayurveda. Hier geht es um ein ganzheitliches Gesundheitssystem, mit dem wir Kinder sehr in ihrer Entwicklung unterstützen können.

Was können wir vom Ayurveda über eine gesunde Ernährung für Kinder lernen?

Die Kindheit wird im Ayurveda als die Kapha-Phase gesehen, eine Phase in der das Erdelement grosse Bedeutung hat. Die Kinder legen an Substanz zu, das Gewebe vermehrt sich, sie wachsen. Süsse Speisen haben uns seit jeher in dieser Zeit unterstützt, in der Steinzeit zum Beispiel wurden viele Beeren und Honig gegessen. Es ist also logisch, dass Kinder den süssen Geschmack bevorzugen.

Dr. med. Janna Scharfenberg ist praktizierende Ärztin, Online-Unternehmerin, Ayurveda-Expertin und Mutter einer 2.5 Jahre alten Tochter. Sie wohnt in Zürich, arbeitet aber derzeit von verschiedenen Orten aus, da sie mit ihrer Familie im Wohnwagen unterwegs ist. In ihrem ersten Buch «Ayurveda for Life» bricht sie die Prinzipien der alten indischen Wissenschaft auf ein modernes Leben herunter. Bild: Alysa Aesch
Dr. med. Janna Scharfenberg ist praktizierende Ärztin, Online-Unternehmerin, Ayurveda-Expertin und Mutter einer 2.5 Jahre alten Tochter. Sie wohnt in Zürich, arbeitet aber derzeit von verschiedenen Orten aus, da sie mit ihrer Familie im Wohnwagen unterwegs ist. In ihrem ersten Buch «Ayurveda for Life» bricht sie die Prinzipien der alten indischen Wissenschaft auf ein modernes Leben herunter. Bild: Alysa Aesch

Kindern schmeckt Süsses also, weil sie es brauchen. Nun ist aber Schokolade kein gutes Grundnahrungsmittel …

Bei Süssem ist natürlich nicht von Süssigkeiten die Rede. Und auch nicht von allem anderen, das industriellen Zucker enthält. Der Ayurveda nutzt die natürliche Süsse wie sie zum Beispiel in Karotten, Bohnen, Süsskartoffeln oder in Früchten steckt.

Haben Sie ein paar Anregungen für gesundes Süsses parat?

Der Klassiker ist das morgendliche Porridge aus Haferflocken oder anderem Getreide. Serviert mit angedünsteten Früchten, vielleicht mit etwas Ahornsirup oder Datteln gesüsst. Hier kann man viel variieren, ein Fruchtmuss oder Nussmuss untermischen zum Beispiel. Und wenn das Kind gerade in der Phase steckt, in der es nur Nudeln möchte, dann gibt es eben hochwertige Vollkornnudeln und man püriert eine Karotte oder Süsskartoffel in die Sauce für den süssen Geschmack.

Beim Essen Druck zu machen, bringt gar nichts.

Viele Kindergaumen mögen die eher saure Tomatensosse nicht. Auch Bananenbrot schmeckt süss. Und es gibt tolle Brownies auf Basis von schwarzen Bohnen. Prinzipiell gilt: Kinder essen gerne warm – auch das passt zur Kapha-Qualität und fühlt sich wohlig an. Viele mögen ausserdem eine sämige, breiige Konsistenz. Aber das lässt sich weniger verallgemeinern – es gibt auch die Kinder, die Knackiges zu schätzen wissen.

Wie wichtig ist die Abwechslung auf dem Teller?

Weniger wichtig, als viele Eltern meinen. Kinder lieben Routinen, es gibt ihnen Sicherheit, wenn sie auf dem Teller Dinge wiedererkennen. Ja, mich kann es auch wahnsinnig machen, wenn meine Tochter mehrmals am Tag Nudeln möchte – aber ich weiss auch, dass es eine Phase ist. Ich brauche ihr nicht zu sagen, dass sie etwas probieren soll, weil es gesund ist. Gesund ist ein viel zu abstrakter Begriff. Wenn ich selbst genussvoll andere Dinge esse, dann wird auch wieder ihre Neugier kommen. Das braucht einfach Zeit und Geduld. Druck zu machen, bringt da meiner Meinung nach gar nichts.

Sie haben Routinen angesprochen, sind diese nur auf dem Teller wichtig?

Sie spielen im Ayurveda allgemein eine grosse Rolle und Kinder wissen das oft sehr zu schätzen. Das geht schon am Morgen los mit dem gemeinsamen Aufstehen, warmes Wasser trinken, Zunge schaben, Yoga. Alles Dinge, die man selbstverständlich vorleben kann und in die Kinder spielerisch hineinwachsen.

Aber auch das gemeinsame Einkaufen und Kochen kann eine Routine sein. Gemeinsam verbrachte Zeit, in der man zufrieden und entspannt ist, ist ungemein wichtig.

Sie selbst sind gerade mit Mann und Tochter im Wohnwagen in Europa unterwegs. Da gestaltet sich das mit den Routinen vermutlich eher schwierig?

Unterwegs klappt es mal mehr, mal weniger. Auch hier ist das Wichtigste, dass man entspannt bleibt. Wenn wir zu Besuch sind oder an einem Ort essen, wo es mit der ayurvedischen Küche eher schwierig ist, dann ist das eben so. Was wir aber immer unterbringen: morgens Porridge und warmes Wasser, Yoga und gemeinsame Zeit zu verbringen.

Neben den Gewürzen macht noch etwas den Ayurveda so fremd und schwierig: Die Sache mit den Doshas und dass alles so individuell ist …

Ich versuche das ganz einfach zu erklären. Ayurveda ist eine Naturmedizin, beachtet also die fünf Elemente, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Die Mischung der Elemente ergibt drei verschiedene Bioenergien, auf Sanskrit Doshas genannt: das bewegte Vata-Dosha, das feurige Pitta-Dosha und das strukturierte, erdige Kapha-Dosha, das in der Kindheit dominant ist.

Mit Ayurveda können wir unsere Kinder mit dem unterstützen, was ihnen einen wohltuenden Ausgleich schafft.

Dr. Janna Scharfenberg

Jeder von uns trägt alle drei Energien in seiner ganz individuellen Mischung in sich. Das kann man schon bei den Kindern sehen. Grob vereinfacht gesprochen, wissen Eltern sehr gut, ob ihr Kind eher der feinfühlige,verträumte Vata-Typ ist, der wilde Hau-Drauf-Pitta oder ob sie ein kleines, ruhiges Buddha-Kind mit viel Kapha-Energie zu Hause haben.

Und was macht man mit dieser Information?

Zunächst einmal: Es geht nicht darum, die Kinder zu verändern. Der Ayurveda geht davon aus, dass jedes Wesen genau so perfekt ist, wie es ist. Aber wenn wir über die Doshas Bescheid wissen, können wir unsere Kinder mit dem unterstützen, was ihnen einen wohltuenden Ausgleich schafft. Das Kapha-Wesen braucht eher frischer Impulse, Vata braucht Ruhephasen, Pitta tut spielerische Leichtigkeit gut.

Rezept: Ayurvedisches Eiskonfekt

©Foto Brinkop Foodteam
©Foto Brinkop Foodteam

Speiseeis wird im Ayurveda eher gemieden, da es das Agni (Anmerkung der Redaktion: das Verdauungsfeuer) durch seine Kälte beeinträchtigen kann. Als Alternative eignet sich dieses kühle Fudge sehr gut. Das Konfekt hat eine Toffee­ähnliche Beschaffenheit sowie einen schönen Schmelz und ist durch das Tahini (Sesampaste) voll mit gesunden Nährstoffen. 

  • Für eine kleine Backform 
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kühlzeit: mindestens 4 Stunden

Ayurvedisches Eiskonfekt
Rezept + Zutaten
  • 6 EL Tahini
  • 2 EL Kokosnussöl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 Messerspitze Vanillepulver
  • 1 Prise Meersalz
  • 1–2 TL Ahornsirup zum Süssen
  • 3 TL geschälte Hanfsamen (optional)
  1. Kokosöl kurz erwärmen, so dass es schön  flüssig ist. Dann mit allen anderen Zutaten vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Die Masse nun in eine kleine eckige Form geben, diese vorher mit Backpapier auslegen.
  3. Die Masse gleichmässig verstreichen. Sie sollte circa ein bis zwei Zentimeter dick sein.
  4. Auf das Fudge optional Hanfsamen streuen.
  5. Die gefüllte Form nun für eine Stunde in das Gefrierfach stellen, damit die Masse sich setzen und festigen kann.
  6. Anschliessend das Fudge in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Aufbewahrungsform für mindestens drei weitere Stunden ins Gefrierfach geben.
  7. Weil das Eiskonfekt in der Wärme schnell weich wird, am besten erst kurz vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen und übrige Reste weiter im Gefrierfach lagern.

Das Rezept stammt aus dem Buch: Ayurveda vor Life

Das Rezept stammt aus dem Buch Ayurveda for life von Dr. Med. Janna Scharfenberg, Südwest Verlag 2019, 206 Seiten, ca. 29 Franken

Ayurveda for life von Dr. Med. Janna Scharfenberg, Südwest Verlag 2019, 206 Seiten, ca. 29 Franken

 

Bianca Fritz
Bianca Fritz ist freie Autorin und berät Selbständige und kleine Unternehmen in ihrem Social Media Marketing. Ein Gebiet, das besonders viel Selbstdisziplin und Achtsamkeit braucht.

Alle Artikel von Bianca Fritz

Mehr zum Thema Ernährung:

Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.
Ernährung
Von der Nase bis zum Schwanz
Wenn wir schon ein Rind schlachten, dann sollte auch möglichst viel davon gegessen werden, nicht nur die edlen Stücke wie Filet oder Entrecote, findet unsere Autorin. Alles oder nichts – dieses Prinzip findet immer mehr Gefallen in der Gesellschaft und in der Gastronomie. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten.
Ernährung
Immunsystem stärken, aber wie?
Tipps für ein gesundes Immunsystem sind endlos. Was hilft, ist individuell. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Eltern beachten sollten.
Ernährung
So kommt Ihr Kind auf den gesunden Geschmack
Wie «Nudging» das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen zwanglos in eine positive Richtung lenken kann – und welche Rolle Sie als Eltern dabei spielen.
Ernährung
Energydrinks – die Menge machts
Es gibt anscheinend viele Gründe, nach einem Energydrink zu greifen, um den Herausforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein.
Ernährung
Übergewicht bei Kindern
Jedes sechste Kind in der Schweiz ist übergewichtig. Das Problem: Die Extra-Kilos können zu ­Demütigungen und Krankheiten führen.
Ernährung
Nimm dir mal Zeit für eine Mahlzeit
Ablenkungen beim gemeinsamen Essen gibt es viele. Dabei ist es gerade für Familien wichtig, sich in Ruhe auf die Mahlzeit zu konzentrieren.
Ernährung
Jetzt gehts um die Tofu-Wurst
In den letzten Jahren ist eine grosse Auswahl an Fleischersatzprodukten auf den Markt und die Teller vieler Familien gekommen. Doch was isst man da eigentlich?
Elternbildung
Drei konkrete Situationen ohne Strafen 
Wie geht das genau ohne strafen? Konkrete Tipps und Empfehlungen zum Lesen, wie Erziehung auch ohne Strafen gelingt.
Ernährung
E Guete: Einfache und gesunde Familienmenüs
Wir haben uns auf die Suche nach familienfreundlichen Rezepten gemacht und dank unserer Community und Tipps aus dem Fritz + Fränzi Team wurden wir fündig.
Ernährung
Wenn die Waage verrücktspielt
Kinder und Teens verändern sich im Eiltempo. Manche nehmen im Laufe ihrer Entwicklung zu. Eltern sollten auf diese Gewichtsveränderungen angemessen reagieren.
Ernährung
Pürierte Energie
Smoothies sind schnell zubereitet: Gemüse und Früchte werden in grossen Mengen püriert und geschlürft. Doch sind diese Mixgetränke wirklich so gesund?