Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Gesunde Milch und böse Wurst? Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

Bilder: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
1. «Milch macht stark»
Milchtrinker werden grösser


Keinen Bedarf mehr für Milch nach der Stillzeit
Online-Dossier

Steigender Östrogenspiegel in der Milch

Sarah Heiligtag und Georg Klingler aus Hinteregg ZH führen mit dem vierjährigen Nils und der zweijährigen Indra einen Bauernhof der anderen Art: Der «Hof Narr» will zu Tierschutz und einem schonenden Umgang mit der Umwelt inspirieren. Dazu gehört auch die vegane Ernährungsweise. Zum Familienporträt.
2. «Fleisch muss sein»
Voraussetzung für Fleischkonsum: Bio-Qualität:
3. «Veganer sind Rabeneltern»
Seitan und Bohnen haben mehr Proteine als Fleisch

Die Patchworkfamilie von Sandra und Tanja ernährt sich von Rohkost. Wenn Luca*, 12, David, 9, oder die 6-jährigen Mia und Anna Geburtstag feiern, ist sogar der Kuchen roh. Zum Beitrag geht es hier entlang.
B12 aus Tabletten
4. «Würste sind böse»
Kein Fall für die Znünibox

Das komplette Dossier rund ums Thema Ernährung und weitere Porträts von Familien mit besonderen Essgewohnheiten finden Sie in der Printausgabe 11 / November 2017. Das Magazin können Sie hier bestellen.
5. «Rotes Fleisch ist ungesund»
Weniger ist mehr
6. «Weisses Fleisch ist besser»
7. «Alles bio, alles gut»

Anita und Martin haben das Leben ohne Zucker auf Probe gewagt. Die Mutter des 6-jährigen Noah* und des 3-jährigen Nico und ihr Partner befanden den Versuch als wohltuend, aber alltagsuntauglich. Jetzt praktiziert die Patchworkfamilie einen Mittelweg.
Das komplette Dossier rund ums Thema Ernährung und weitere Porträts von Familien mit besonderen Essgewohnheiten finden Sie in der Printausgabe 11 / November 2017. Das Magazin können Sie hier bestellen.
Das Tüpfelchen auf dem i
Bio ist für eine gesunde Ernährung kein Muss
Niggli betont aber, dass die gesetzlichen Grenzwerte für solche Substanzen in der Schweiz so gewählt seien, dass konventionell produzierte Früchte und Gemüse bedenkenlos gegessen werden könnten. Forscher der ETH hätten Hochrechnungen in Bezug auf Umweltgifte in konventionell produzierten Feldfrüchten angestellt – und seien der Auffassung, dass das von ihnen ausgehende Risiko ein Menschenleben um höchstens eine Woche verkürze. «Bio ist für eine gesunde Ernährung also kein Muss», sagt Urs Niggli, «aber sozusagen Tüpfelchen auf dem i. Ich möchte deshalb nicht darauf verzichten.»
Alles, aber mit Mass?
Mit ihren Erkenntnissen habe ich mich nun wochenlang beschäftigt – um nicht zu sagen: herumgeschlagen. Die Lektüre war zäh. Mich persönlich hat sie dennoch motiviert, Allgemeinplätze infrage zu stellen, selbst wenn Antworten fehlen. Darum schliesse ich hier auch nicht mit dem beliebten Credo, dass wir alles essen sollten, bloss mit Mass. Vielmehr glaube ich, dass wir da und dort ruhig umdenken dürfen, auch wenn es uns etwas geistige Flexibilität abverlangt. Schliesslich geht es um die Wurst: um unsere Gesundheit und die unserer Kinder.
Fleischlos glücklich
Die vegetarische Ernährung hat viele Facetten – eine Übersicht:
- Ovo-Lacto-Vegetarier essen Eier und Milchprodukte, aber nichts, was aus dem getöteten Tier hergestellt wird – also weder Fleisch und Fisch noch tierische Fette und Gelatine.
- Lacto-Vegetarier essen Michprodukte, aber keine Eier. Ovo-Vegetarier essen Eier, aber keine Milchprodukte.
- Veganer meiden von Fleisch über Milchprodukte bis hin zu Honig jegliche Nahrung tierischen Ursprungs. Viele verzichten auch auf tierische Produkte in Textilien oder Kosmetika.
- Frutarier essen nur Früchte, Gemüse, Nüsse und Samen, deren Ernte die Pflanze, von der sie stammen, nicht beschädigt. Dazu gehören Lebensmittel wie Beeren oder Bohnen, die gepflückt werden können, ohne die Pflanze zu zerstören. Tabu sind dagegen Karotten oder Kohl, weil beim Ernten die Wurzeln der Pflanzen ausgerissen werden.
Zur Autorin

Mehr zum Thema Ernährung bei Kindern:
- Frau Dunitz-Scheer, müssen unsere Kinder mehr Gemüse essen?
Wie vermeidet man Kämpfe am Esstisch? Sollen Ihre Kinder beim Einkaufen mitbestimmen dürfen? Die Kinderärztin und Ernährungsexpertin Marguerite Dunitz-Scheer über schwierige Esser, Kinder, die plötzlich abnehmen möchten, und gesundes Essverhalten. - Wenn Kinder kein Gemüse mögen
Kinder könnten wohl jeden Tag Spaghetti essen, beim Gemüse jedoch verziehen sie oft das Gesicht. Damit das gesunde Essen am Familientisch aber nicht zum Kampf wird, gibt es hier 10 wichtige Tipps für Eltern, deren Kinder gesundes Gemüse verschmähen. Und Tricks, wie man Gemüse im Essen verstecken kann. - Igitt, Fastfood!
Burger, Pizza und Eistee: Viele Kinder und Jugendliche mögen das, was Erwachsene zur Verzweiflung bringt. Die Ernährungsexpertin Marianne Botta kennt Tipps und Tricks, wie man Fastfood ein bisschen unattraktiver machen kann.