Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Merken
Drucken

Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken

Lesedauer: 3 Minuten

Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.

Text: Maria Ryser
Bild: Adobe Stock

Herzliche Gratulation! Ihr Kind besucht bereits die fünfte Klasse. Unglaublich, wie die Zeit vergeht. Eben noch trippelte es am ersten Schultag mit neugierigen Kinderaugen neben Ihnen her, nun gehört es auf dem Pausenplatz bereits zu den Ältesten.

Und doch schwirren grosse Sätze in seinem Kopf herum: «Jetzt wird es richtig schwierig. Nur noch einen halben Tag schulfrei pro Woche. Die Noten ab der zweiten Hälfte zählen bereits für den Übertritt. Packe ich neben Englisch auch noch die zweite Fremdsprache Französisch? Komme ich mal ins Gymi oder in die Sek?»

Jedes Kind ist anders

Ich erlebe den Start in die fünfte Klasse im Kanton Zürich nun zum dritten Mal. Bei meiner Tochter, 21, war schnell klar: Das wird eine Gymischülerin. Sie war eine klassische Selbstläuferin: locker, fleissig, fröhlich, interessiert und selbständig. Mittlerweile studiert sie an der Universität Zürich.

Der ältere Sohn, 17, tickte anders als seine Schwester. Er wollte zwar auch ins Gymi, da seine besten Freunde dies anstrebten. Doch mit einer Fünf als Vornote sah ich seinem Wunsch skeptisch entgegen. Er schaffte es trotzdem, eine Wahnsinnsleistung, bestand die Probezeit jedoch nicht und wechselte dann an die Sekundarschule.

Ich habe beide Wege erlebt: Sek und Gymi. Beides kam gut.

Nach den Sommerferien besucht mein Nesthäkchen, der jüngste Sohn, 10, die fünfte Klasse. Und ich muss lächeln. Das Damoklesschwert des Übertritts ist auf die Grösse eines (stumpfen) Sackmessers geschrumpft. Denn ich habe beide Wege erlebt: Sek und Gymi. Und beides kam gut.

Das Kind hineinwachsen lassen

Die Veränderungen, die Ihr Kind in den nächsten zwei Jahren durchleben wird, sind immens und unglaublich rührend. Der Kokon der Kindheit wird immer durchlässiger, die Pubertät mit all ihren Rumpeleien ist bereits spürbar.

Bei den Mädchen spriessen die Brüste, den Buben wachsen die Füsse voraus, es wachsen Achsel- und Intimhaare und regelmässiges Duschen wird zum Dauerthema. Die Launen werden instabil, die Türen öfters geschletzt.

War der Sohn vor den Kumpels eben noch ultracool, schmiegt er sich im nächsten Augenblick im Schutz der heimischen vier Wände unter die Achseln von Mama oder Papa und wäre gern einfach noch klein. Eine ebenso zarte wie explosive Mischung.

Also lassen Sie Ihr Kind in diese fünfte Klasse hineinwachsen. Möglichst entspannt. Innerlich wie äusserlich passiert so viel.

Wie habe ich meine eigene Schulzeit erlebt? Welche Ängste aus dieser Zeit übertrage ich auf mein Kind?

So nehmen Sie Druck weg

Sie unterstützen Ihr Kind dabei am besten, wenn Sie den Fokus zunächst auf sich selbst richten: Wie habe ich meine eigene Schulzeit erlebt? Welche Ängste aus dieser Zeit übertrage ich auf mein Kind? Wie gehe ich mit Stress um? Wie steht es um Pausen im Leben? Für mich selbst? Für meine Familie?

Werfen Sie auch einen kritischen Blick auf den Alltag Ihres Kindes. Braucht es wirklich drei Hobbys? Bereitet ihm der Instrumentalunterricht Freude oder ist es eher eine Qual? Wieviel Raum hat mein Kind zum Abmachen, freien Spielen und zur Erholung? Bewegt es sich vor allem in Innenräumen oder auch in der Natur?

Noch blickt das Kind zu Ihnen auf. Sie sind ihm Vorbild und Inspiration. Können Sie über sich selbst lachen? Reden Sie offen über Ihre Gefühle? Mögen Sie sich so, wie Sie sind? Als Mutter prägen Sie die Sicht Ihres Kindes auf das weibliche Geschlecht, als Vater jenen auf das männliche.

Zuhören statt befehlen

Der Alltag einer Familie ist anspruchsvoll. Schnell rutschen wir in die Befehlsform: «Mach endlich deine Hausaufgaben! Räum bitte dein Zimmer auf! Denk daran, dass… Du solltest noch… Mach dies, mach das!» Am Kind interessierte Fragen wie «Magst du eine Runde kuscheln? Wie geht es dir? Was brauchst du von mir? Möchtest du dich einen Moment ausruhen?» werden vom hektischen Alltag rasch verschluckt. Dabei tun sie uns allen so gut.

Oder einfach nur zuhören. Das ist gar nicht so einfach und haben mir meine Grossen später ab und zu vorgehalten: «Mama, du hörst so schlecht zu.» Ich versuche, es besser zu machen. Spannend, welche Türen sich da öffnen.

Auch schwierige Zeiten gehen vorbei

Vielleicht ärgert Sie, was Sie bis jetzt gelesen haben, weil Sie mit Ihrem Kind gerade eine schwierige Zeit durchleben. Vielleicht wird es gemobbt, die Lehrpersonen wechselten ständig, die Klassenkonstellation ist ungünstig, es klappt nicht mit den Hausaufgaben, Ihr Kind ist müde und dauergestresst. Ich kann Ihnen nachfühlen.

Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind seinen Weg finden wird.

Als mein ältester Sohn vom Gymnasium in die Sekundarschule wechselte, folgten schwierige Jahre. Die Schule hatte einen schlechten Ruf, der sich bestätigte. Die Beziehung zu den Lehrpersonen war harzig. Die schulische Motivation meines Sohnes sank in den Keller.

Die Lehrstellensuche weckte allerdings ungeahnte Kräfte. Mein Sohn blühte richtig auf und steht nun in einem Jahr vor dem Lehrabschluss. In dieser Zeit hat er eine eindrückliche Metamorphose in Sachen Eigenverantwortung, Disziplin und Durchhaltevermögen durchlebt, die er als Gymischüler so wohl nicht erlebt hätte.

Das Fazit: Auch schwierige Zeiten gehen vorbei und es kann sich alles schnell ändern. Das Gymi ist bei weitem nicht die einzige Option. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind seinen Weg finden wird. Und gönnen Sie sich selbst viel Gutes.

Maria Ryser

Maria Ryser
liebt grosse und kleine Kinder, zyklisch leben, Rilke, reinen Kakao, Klangreisen und Kreta. Die gebürtige Bündnerin arbeitet als stv. Leiterin auf der Onlineredaktion und ist Mutter zweier erwachsener Kinder und eines Teenagers.

Alle Artikel von Maria Ryser

Mehr zum Thema Elternstress

Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder sowie Tageskinder. Ihre Tochter Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Ein Mädchen schaut etwas traurig aus dem Fenster. Sie hat fast keine Freundinnen. Ihre Mutter macht sich Sorgen um ihre Tochter und ruft den Elternnotruf an.
Elternbildung
«Manchmal zwinge ich meine Tochter, rauszugehen»
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter keine Freundinnen hat. Sie bittet den Elternnotruf um Rat.
Stefanie Rietzler
Blog
Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Hochsensible Eltern
Entwicklung
«Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern ein Geschenk»
Hochsensible Eltern spüren die Bedürfnisse ihres Kindes oft besonders intensiv. Brigitte Küster rät ihnen, gezielt für sich selbst zu sorgen.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Lehrpersonen wechseln keine Windeln
Entwicklung
Gehen immer mehr Kinder mit Windeln in den Kindergarten?
Die Meinungen driften auseinander. Klar ist: Wenn Kinder spät trocken werden, ist das für alle Beteiligten unangenehm. 
Putzen: Wir sind nicht ganz sauber!
Blog
Ordnung ist das halbe Leben? Nicht bei uns
Unser Kolumnist Christian Käser versucht seit Jahren, sich gute Strategien zum Putzen anzueignen. Aber es will einfach nicht so richtig klappen.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Warum tanzt er denn nicht?
Ausgerechnet am Tag seines grossen Theaterauftritts hat der Sohn unseres Kolumnisten Lukas Linder einen Ausschlag.
Wie elterlicher Stress Kindern schadet.
Erziehung
«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Fritz+Fränzi
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Elternbildung
So bilden Eltern ein starkes Team
Eltern sehen sich mit unzähligen Erwartungen und Aufgaben konfrontiert. Eine faire Aufgabenteilung hilft, Erschöpfung und Frust vorzubeugen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Erziehung
Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können.