Kinderfüsse: Darauf sollten Sie beim Schuhkauf achten - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Kinderfüsse: Darauf sollten Sie beim Schuhkauf achten

Lesedauer: 6 Minuten

Barfuss laufen ist das Beste, was Kinderfüssen passieren kann. Ohne Schuhe geht es dennoch nicht. Aber Achtung: Eine falsche Wahl bei den Tretern kann zu dauerhaften Schäden führen. Worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Text: Claudia Füssler
Bild: Carla Kogelman

Gut 15 Jahre dauert es im Durchschnitt, bis ein Fuss anatomisch fertig ausgebildet ist. Kommt ein Kind auf die Welt, sind die Knochen in seinen Füssen noch Knorpelgewebe, also weich und formbar. Schutz bietet allein eine dicke Fettschicht.

Sie lässt die Kinderfüsse so kompakt und knuffig aussehen, dass Eltern die Füsse des Sprosses gerne foto­grafisch festhalten. Erst nach und nach entwickelt sich hier das Skelett. Wenn die Kleinen beispielsweise mit dem Stehen und Laufen beginnen, bilden sich das Längs­ und das Quergewölbe des Fusses aus.

Ursachen für Fehlbildungen

Die allermeisten Kinder werden mit gesunden Füssen geboren. Tritt in seltenen Fällen doch einmal eine Fehlbildung auf, handelt es sich dabei häufig um genetische Ursa­chen. Für alle anderen Fehlstellun­gen und Anomalitäten, die sich in den ersten Lebensjahren bilden, gibt es hauptsächlich drei Ursachen: schlechtes Schuhwerk, mangelnde Bewegung und Übergewicht.

Zu kurze und zu enge Schuhe besonders schädlich für Kinderfüsse

«Kinderfüsse sind aufgrund ihrer anatomischen Beschaffenheit noch ein Stück weit modellierbar», sagt Tanja Kostuj von der Deutschen Assoziation für Fuss und Sprung­gelenk (D.A.F.). «Mit den Schuhen kann man tatsächlich einiges falsch machen und mitunter auch einen dauerhaften Schaden anrichten. So weiss man inzwischen, dass zu enge und zu kurze Schuhe die Entwick­lung von Krallenzehen oder eines Hallux valgus, also einer oft schmerzhaften Fehlstellung des grossen Zehs, begünstigen können.»

Viele Eltern geraten in Panik und machen schnell einen Termin beim Kinderorthopäden ab.

Die ersten Merkwürdigkeiten fal­len Eltern meist dann auf, wenn die Kinder ihre ersten Schritte zurück­ legen: Der eigene Sohn läuft nur auf den Zehenspitzen, sein Kollege vom Spielplatz hingegen balanciert auf den Aussenkanten der Füsse, die Tochter der Freundin hat scheinbar überhaupt kein Fussgewölbe.

Viele Eltern geraten in Panik und machen schnell einen Termin beim Kinder­orthopäden ab. Doch Experten wie Tanja Kostuj raten zu Geduld: «Das sind Spielarten der Natur, und die allermeisten davon verschwinden von ganz alleine wieder, bis das Kind in die Schule kommt.»

Kinderfüsse brauchen Platz

Damit sich Kinderfüsse gesund ent­wickeln können, brauchen sie vor allem eines: Platz. Die luxuriöseste Variante dafür ist das Barfusslaufen. So oft wie nur irgend möglich sollten Kinder auf nackten Sohlen unter­wegs sein.

«Das kräftigt die Fuss­muskeln und stärkt die Sensorik des Fusses», sagt Kostuj. Wenn der Fuss­boden daheim im Winter zu kalt ist, helfen sogenannte Stopper­ oder Anti­Rutsch-­Socken. Die halten den Fuss warm und verhindern Rutschunfälle.

Barfuss laufen beein­flusst auch das Wachstum der Fuss­ und Beinknochen positiv: Über die permanenten Stoss­ und Druckimpulse am Fuss bekommen die Knochen die Info, dass sie an dieser Stelle gebraucht werden, sie bauen ihre Strukturen hier also besonders dicht. Ein grosses Plus, von dem die Kinder im Alter zehren können, wenn die Knochendichte wieder abnimmt und Brüche wahrscheinlicher werden.

Dass der Spruch «form follows function» bei der Entwicklung der Füsse eine Rolle spielt, beobachten Wissenschaftler weltweit schon lange mit grosser Faszination. So haben afrikanische Kinder beispielsweise andere Fussformen als schwedische – sie haben sich über die Jahre an die unterschiedlichen topografischen Bedingungen und das häufigere Barfusslaufen angepasst.

Eine dicke Dämpfung ist unnötig

Inzwischen gibt es einige Hersteller sogenannter Barfussschuhe, die nur dünne Sohlen haben und dem Barfusslaufen so recht nahe kommen. Generell gilt: Eine dicke Dämpfung ist bei Kinderschuhen nicht nötig. Werden die Füsse zu sehr geschont, lernen sie nicht, die ihnen von Natur aus zugedachten Aufgaben zu übernehmen.

Schuhe, da sind sich die Experten einig, können ein normaes Gehen auch verändern und so in späteren Jahren zu Knie-, Hüft- und Rückenproblemen führen. Die Füsse sind die Basis unseres Skeletts, kommt es hier zu Fehlhaltungen, setzt sich das sukzessive im gesamten Körper fort.

Wie schwierig es ist, bei Kinderschuhen die richtige Wahl zu treffen, haben Schweizer Wissenschaftler bereits vor zehn Jahren aufgezeigt. «Unsere Arbeit damals hat heftige Wellen geschlagen», erinnert sich Norman Espinosa, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Medizin und Chirurgie des Fusses.

Das Problem beim Schuhkauf für Kinder: kein einheitliches System

Die Mediziner haben die Füsse von 250 Kindern vermessen und mit der von den Herstellern für diese Länge angegebenen Schuhgrösse verglichen. Das Ergebnis: 80 bis 90 Prozent der Schuhe waren falsch deklariert. «Wo also eine 31 draufstand, war nur eine 28 oder 29 drin», sagt Espinosa.

Es gibt kein einheitliches System für Schuhgrössen.

Erschwerend kommt hinzu, dass es kein international einheitliches System für Schuhgrössen gibt. In Kontinentaleuropa basieren Schuhgrössen auf dem «Pariser Stich».

Ein Pariser Stich entspricht zwei Drittel Zentimeter, gerundet also 6,67 Millimeter. Für einen 15 Zentimeter langen Kinderfuss ergibt das also – plus 15 Millimeter Zugabe und dann geteilt durch 6,67 Millimeter – die Schuhgrösse 24,74. Da es bei uns keine halben Grössen gibt, Grösse 25.

Die Briten legen ihren Schuhgrössen ein Gerstenkorn, englisch «barley corn», mit einer angenommenen Länge von einem Drittel Zoll, also 8,46 Millimeter, zugrunde. In diesem System hätte das Kind die Schuhgrösse 191⁄2.

Auch die Amerikaner berechnen theoretisch im Gerstenkorn-System, legen aber bei Kinder-, Männer- und Frauenschuhen unterschiedliche Nullpunkte fest … Und ab hier wird es dann sehr unübersichtlich. Umso mehr, wenn man auch noch Schuhe eines japanischen Herstellers kaufen möchte.

Exptertentipp: Kinderfüsse vor jedem Schuhkauf neu vermessen

Experten raten davon ab, einfach Umrechnungstabellen à la «eine deutsche 25 ist eine britische 191⁄2» zu Rate zu ziehen, da sich bei derlei Umrechnungen und Verschiebungen teils minimale Unterschiede ergeben können, die eine grosse Auswirkung auf die Passform haben. Norman Espinosa rät dringend dazu, vor jedem Schuhkauf die Füsse des Kindes neu zu vermessen.

Weshalb täuscht der Eindruck oft?

Ist vorne noch Luft?, fragt Mama und drückt einmal ordentlich auf die Schuhspitze. «Was sie dabei nicht mitbekommt: Der Spross zieht reflexartig die Zehen zurück. Der Eindruck ‹ach, da ist noch Platz›, täuscht also oft», sagt Espinosa. Noch ein Argument dafür, die Füsse ordentlich zu messen und die obligatorische Zugabe von 12 bis 15 Millimeter hinzuzurechnen.

Wer sich an die Expertenempfehlungen hält und dafür Sorge trägt, dass Kinderfüsse oft barfuss auf Tour gehen können und andernfalls richtig gebettet sind, der muss sich wenig Gedanken machen.

«Das Potenzial der Natur, Dinge zu korrigieren, ist enorm. Man sollte deshalb nicht bei der kleinsten Anomalie mit Einlagen oder einer Therapie beginnen», sagt Espinosa. Ein grosses Problem von heute sei die Überbehandlung. Er rät Eltern wie auch Ärzten und Therapeuten zu mehr Gelassenheit.

«Ein Knick- Senkfuss mit Schmerzen ist natürlich behandlungsbedürftig. Aber es gibt Kinder, die diese Fehlstellung haben und ohne Schmerzen laufen können – die brauchen erst mal keine Therapie.»

Das beste Training für gesunde Füsse ist es, sie zu benutzen. Und zwar weit über den Schulweg und den Gang vom Kinderzimmer in die Küche hinaus. Springen, rennen, schleichen, balancieren, trippeln, tanzen, sprinten – das tut Füssen gut!

So finden Sie die richtigen Schuhe für Ihr Kind

Wenn Sie beim Schuhkauf auf ein paar Dinge achten, sorgen Sie dafür, dass die Füsse Ihres Kindes sich gesund entwickeln können. Damit können auch Beschwerden im Erwachsenenleben verhindert werden. 

Fünf Tipps für den Schuhkauf:

  1. Messen Sie die Füsse Ihres Kindes mindestens alle drei Monate. Wenn Sie einen Fachhändler in der Nähe haben, der über ein professionelles Mess- gerät verfügt – wunderbar. Zur Not tut es auch ein Blatt Papier, auf dem Sie die Umrisse des Fusses nachzeichnen. Die Innenlänge des Fusses ist entscheidend, daher sollten Sie keine Schuhe, die «gut passen», als Grundlage nehmen.
  2. Rechnen Sie zur gemessenen Länge des Fusses die sogenannte Zugabe hinzu: 15 Millimeter. Nehmen Sie die so erhaltene Gesamtlänge und schauen Sie in der Umrechnungstabelle des entsprechenden Schuhherstellers nach, welche Schuhgrösse Ihr Kind hat. Bei anderen, vor allem ausländischen Herstellern kann die Grösse eine ganz andere sein.
  3. Kinderfüsse können sich problemlos bis zu zwei Grössen unterscheiden. Messen Sie daher immer beide Füsse und orientieren Sie sich beim Kauf an der Grösse des grösseren Fusses.
  4. Ausschlaggebend für den richtigen Schuh ist nicht nur die Länge, sondern auch die Form des Fusses. Ein schmaler Fuss braucht einen engeren, ein breiter Fuss einen weiteren Schuh.
  5. Kaufen Sie die Schuhe vor Ort im Fachgeschäft. So können Sie Form und Gewicht der Schuhe besser beurteilen als im Internet.
Was ist ein guter Kinderschuh?

Ein guter Kinderschuh sollte eine weiche Textiloberfläche haben, denn so kann nichts drücken. Entscheidend ist zudem das Gewicht: je leichter, desto besser. Gerade Herbst- und Winterschuhe wiegen schnell mal ein halbes Kilogramm – zu schwer für Kinderfüsse. Kinder sind viel aktiver als Erwachsene, Schuhe dürfen dann nicht wie Bleikugeln an den Füssen hängen und den Nachwuchs in seiner Bewegung behindern.

Achten Sie darauf, ob sich irgendwo an den Füssen Druckstellen bilden, das ist ein Zeichen dafür, dass das Schuhwerk dringend gewechselt werden sollte. Beschwert sich Ihr Kind darüber, dass es nach dem Tragen bestimmter Schuhe Schmerzen hat oder sie zu eng sind, ist das ein Alarmzeichen, das Sie unbedingt ernst nehmen sollten.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Mehr zum Thema Gesundheit

Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Gesunde Fette in der Ernährung. Ein Junge verdeckt sich mit Walnüssen die Augen.
Ernährung
Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Nasenbluten: Mutter drückt Taschentuch auf Nase des Kindes
Arztbesuch
Nasenbluten stoppen, aber richtig
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos. Wie Eltern richtig handeln und wann der Gang zum Kinderarzt doch nötig ist.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Placebo und Magie: Kleines Mädchen mit Glitzer im Gesicht.
Erziehung
Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.
Energydrinks: Jugendlicher am Gamen mit Dose in der Hand
Gesellschaft
Süsse Getränke mit grossem Risiko
Viele Kinder und Jugendliche greifen regelmässig zu Energydrinks. Deren Inhaltsstoffe können sich schädlich auf die Herzgesundheit auswirken.
Arzt tastet Bauch eines Kindes ab bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung.
Gesundheit
Ist es eine Blinddarmentzündung oder nicht?
Bauchschmerzen können erste Anzeichen einer Blinddarmentzündung sein. Auf welche Symptome muss man ausserdem achten?
Entwicklung
Wenn das Kind einen Tic hat
Zeigen Kinder einen Tic, machen sich Eltern oft grosse Sorgen. Woher die Störung kommt und wie Eltern und Kinder mit Tics am besten umgehen.
Entwicklung
Wenn bei Kinderfüssen etwas schiefläuft
Knicksenkfuss, Plattfuss oder Klumpfuss: Ein Orthopäde und eine Physiotherapeutin erklären, worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind von einer Fussfehlstellung betroffen ist.
Gesellschaft
Welche Rechte hat ein Kind im Spital?
Kinder haben Rechte. Nicht nur im Alltag, in der Schule und im Strassenverkehr, sondern auch, wenn sie krank sind, insbesondere im Spital. Wir zeigen auf, welche Rechte das sind und wie auch Eltern dafür einstehen können.
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Beruf
Berufswahl
«Die Psyche des Menschen interessiert mich»
Jonas Zollinger wusste früh, welchen Beruf er lernen wollte. Nach der Schnupperlehre war er verun­sichert. Nun hat er seinen Traumjob gefunden.
Ärztin
Berufswahl
«Ich möchte Ärztin werden»
Nyat Demoz, 18, aus Zürich kam vor vier Jahren aus Eritrea in die Schweiz. Sie ist im zweiten Lehrjahr als ­Fachfrau Gesundheit EFZ. Für ihren Traum arbeitet sie hart.
Gesundheit
Ist Trampolinspringen wirklich so gefährlich?
Viele Knochenbrüche passieren beim Sport oder Spielen, weiss Orthopäde Thomas Dreher. Worauf Kinder beim Trampolinspringen achten sollten.
Knochenbrüche bei Kindern
Gesundheit
Knochenbrüche bei Kindern – Gar nicht so schlimm
Diagnose Beinbruch? Zum Glück verheilt ein Bruch bei Kindern in der Regel recht schnell. Worauf Eltern achten sollten.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Gesundheit
Was wirklich gegen Erkältungen hilft – neun Mythen auf dem Prüfstand
Ganz viel Vitamin C und nie ohne Mütze aus dem Haus: Um Erkältungen ranken sich hartnäckige Glaubenssätze. Doch was verhindert oder lindert Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen wirklich?
Arztbesuch
Hörschäden erfolgreich vorbeugen
Lautes Spielzeug, Besuche in Clubs, die Nutzung von Smartphones: Es gibt viele Gründe, warum lärmbedingte Hörschäden bei Kindern und Jugendlichen zunehmen.
Gesundheit
Schwindel: Mama, alles dreht sich!
Schwindel kommt bei Kindern und Jugendlichen relativ häufig vor. Obwohl das Symptom beängstigend sein kann, ist die Ursache meist harmlos. Dennoch ist eine ärztliche Abklärung wichtig.
Gesundheit
Skoliose bei Jugendlichen frühzeitig erkennen
Etwa zwei Prozent aller ­Jugendlichen entwickeln in der Pubertät eine Skoliose.