Kontaktabbruch: «Kinder schulden ihren Eltern nichts» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Kontaktabbruch: «Kinder schulden ihren Eltern nichts»

Lesedauer: 2 Minuten

Die Philosophin Barbara Bleisch sagt, dass Kinder den radikalen Schritt, die Eltern aus ihrem Leben zu entfernen, niemals freiwillig und erst nach vielen Verletzungen vollziehen. Dieser Akt der Befreiung sei aber richtig und wichtig – und für die eigene Entwicklung manchmal sogar unabdingbar.

Frau Bleisch, warum ist ein Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern so ein sensibles Thema?

Ein Kennzeichen von persönlichen Beziehungen, etwa in Familien oder bei Paaren, ist Vertrauen. Ein Kontaktabbruch ist deshalb immer auch ein Vertrauensbruch. Er mag gerechtfertigt sein oder nicht – leicht nimmt ihn niemand, vor allem nicht in Familien.

Kontaktabbruch Barbara Bleisch Autorin des Buches «Warum wir unseren Eltern nichts schulden».
Barbara Bleisch ist Philosophin und Moderatorin, Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich und Autorin des Buches «Warum wir unseren Eltern nichts schulden».

Die Eltern-Kind-Beziehung ist ja besonders intensiv.

Ja, sie ist etwas Einzigartiges und Unersetzbares. Man kann zwar den Kontakt, aber nicht die Bindung abbrechen, denn jemand bleibt immer das Kind seiner Eltern bzw. der Vater oder die Mutter seines Kindes.

Der Kontaktabbruch erfolgt oft abrupt und unerwartet.

Die Beziehung zu den Eltern prägt die Identität des Kindes so stark, dass es seine Eltern nie «überwinden » kann. Und die Eltern haben in diese Beziehung meist sehr viel Fürsorge, Zeit und Geld investiert. Daher ist sie für beide Seiten etwas besonders Kostbares.

Bei beiden, Eltern und Kind, stehen die Verletzungen im Vordergrund.

Ein Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern ist besonders ‹kostspielig›. Die Verletzlichkeit ist auf  beiden Seiten hoch und für beide entsteht eine Leerstelle im Leben. Zudem erfolgt der Kontaktabbruch meist abrupt und unerwartet. Gerade heute, wo vieles über elektronische Medien läuft, ist das ja relativ einfach möglich.

Worauf kommt es aus Ihrer Sicht bei der Beziehung zwischen Eltern und Kindern an?

Aus meiner Sicht ergibt sich allein aus der Tatsache, dass jemand das Kind seiner Eltern ist, keine Verpflichtung, den Kontakt für immer zu halten. Wenn Eltern ihr Kind schlecht behandeln oder es so sehr in seiner Entwicklung einengen, dass es nicht selbständig werden kann, hat das Kind auch nicht die Pflicht, den Kontakt fortzusetzen.

Die normative Kraft, die uns bindet, sollte die wechselseitige Liebe sein – und nicht das Gefühl, dem anderen etwas zu schulden.

Warum?

Gerade enge Beziehungen in Familien sind nichts Selbstverständliches, auch sie müssen gepflegt werden. Respekt und gegenseitiger Austausch sind dabei sehr wichtig. Die normative Kraft, die uns bindet, sollte aber die wechselseitige Liebe sein – und nicht das Gefühl, dem anderen etwas zu schulden.

Welche ethische Qualität im Umgang erachten Sie in Familien als wichtig?

Wir sind immer verpflichtet, unser Gegenüber zu achten, auf seine Gefühle Rücksicht zu nehmen und ihm nicht mutwillig Schaden zuzufügen. Das ist ein Gebot der Menschlichkeit. Wir sollten nie achtlos über die Bedürfnisse und Erwartungen anderer hinweggehen oder sie mutwillig verletzen.

Was würden Sie Eltern und Kindern raten?

Kinder müssen sich, wenn sie erwachsen werden, aus der Abhängigkeit von den Eltern lösen. Wenn Eltern dies nicht zulassen, bleibt den Kindern manchmal kein anderer Weg, als den Kontakt abzubrechen. Wenn Kinder sich zu diesem Schritt entschliessen, sollten sie zumindest die Gründe gut überlegt haben. Und die Eltern haben aus meiner Sicht ein berechtigtes Interesse daran, diese Gründe zu erfahren, idealerweise  in einem persönlichen Gespräch.

Was sollten besonders Eltern beachten?

Die Eltern sollten sich wiederum klarmachen, dass kein Kind leichtfertig den Kontakt abbricht. Oft bahnt sich so etwas über längere Zeit an. Die Eltern sollten also auch bereit sein, ihr eigenes Verhalten kritisch  zu überdenken. Im besten Fall gelingt dann eines Tages ein Neuanfang.

Christine Amrhein
ist Psychologin. Sie lebt und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin in München.

Alle Artikel von Christine Amrhein

Mehr zum Thema Konflikte

Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Advertorial
Sicherheit für die Kleinsten – so senken Sie das Risiko verschluckter Batterien
Verschluckt ein Kleinkind eine Knopfbatterie, kann das schlimme Folgen haben. Die neue Batterie von Duracell möchte das verhindern.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Intrigen in der Schule. Tochter leidet. Mutter tröstet.
Elternbildung
Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Ihr Kind ärgert Sie? So können Sie reagieren
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Erziehung
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Der innere Schiedsrichter
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?