Immer blass und ständig müde -
Merken
Drucken

Immer blass und ständig müde

Lesedauer: 6 Minuten

Vier bis acht Prozent aller Jugendlichen hierzulande leiden an Eisenmangel. Zu den typischen Beschwerden zählen Blässe, Abgeschlagenheit und Konzentrationsprobleme. Welche schul- und komplementärmedizinischen Therapien helfen.

Text: Anja Lang
Bild: Adobe Stock

Jonas jammert: «Ich bin heute echt zu schlapp fürs Training.» Diesen Satz hört die Mutter des gross gewachsenen 13-Jährigen in letzter Zeit immer öfter. Sie macht sich Sorgen. Denn normalerweise ist Jonas sehr aktiv und vom Fussballspielen nicht abzuhalten. «Jonas hat Eisenmangel», stellt der Kinderarzt nach eingehender Untersuchung fest. Übermässig viel Eistee und Milchgetränke haben bei Jonas die Eisenaufnahme ausgebremst.

Der Körper verliert täglich kleine Mengen Blut

Eisen ist ein lebenswichtiges Spuren­element, das der Körper vor allem für die Blutbildung sowie den Transport von Sauerstoff aus der Atemluft zu den Organen benötigt. Ausserdem ist Eisen an bestimmten Enzym­funktionen im Körper beteiligt. «Da der Körper Eisen nicht selbst bilden kann, muss das Spurenelement regelmässig über die Nahrung aufgenommen werden», erklärt Markus Schmugge, leitender Arzt und pädiatrischer Hämato-Onkologe am Universitäts-Kinderspital Zürich.

«Der grösste Teil des Eisens im Körper ist im Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, sowie im Myoglobin, dem roten Muskelfarbstoff, enthalten.» Für «schlechte» Zeiten speichert der Körper ausserdem einen kleinen Teil an Eisen in Leber, Milz und Knochenmark, wo es an den Proteinkomplex Ferritin gebunden ist. Über abgestorbene Zellen, Stuhl, Urin und Blutungen verliert der Körper täglich kleine Mengen an Eisen. Eine ausgewogene Ernährung gleicht diesen Verlust aber normalerweise wieder aus.

Typische Symptome, die auf Eisenmangel hindeuten können:

  • Blässe
  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Haarausfall
  • eingerissene Mundwinkel
  • brüchige Fingernägel
  • Kurzatmigkeit
  • Teenager sind besonders gefährdet

    In starken Wachstumsphasen wie der Pubertät ist der Eisenbedarf jedoch erhöht. Neben dem Längenwachstum nehmen bei Jungen innerhalb kurzer Zeit auch Muskulatur und Blutvolumen zu. Mädchen verlieren über die einsetzende Periodenblutung zusätzlich Eisen.

    Jugendliche sind deshalb besonders gefährdet, in ein Defizit zu rutschen. Vor allem, wenn sie bei der Ernährung auf Fastfood setzen oder einseitige Diäten ausprobieren. «Längere Flöckli-Diäten zum Beispiel können die Eisenbilanz drücken», betont Schmugge. «Da die im Getreide enthaltene Phytinsäure die Eisenaufnahme im Darm behindert.»

    In Pflanzen enthaltenes Eisen kann vom Körper schlechter verwertet werden als Eisen aus tierischen Nahrungsquellen.

    Markus Schmugge, leitender Arzt am Universitäts-Kinderspital Zürich

    Auch vegetarische und insbesondere vegane Ernährungsformen können einen Eisenmangel begünstigen. «Denn in Pflanzen enthaltenes Eisen kann vom Körper schlechter verwertet werden als Eisen aus tierischen Nahrungsquellen», sagt der Zürcher Hämatologe. «Wissen sollte man auch, dass Unverträglichkeiten wie etwa eine Zöliakie einen Eisenmangel verursachen können.»

    Auch verschiedene Krankheiten wie Magengeschwüre mit versteckten Magen-Darm-Blutungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder auch ein Parasitenbefall können hinter der Mangelerkrankung stecken. Ein Eisenmangel entsteht immer schleichend. «Kommt es zur Schieflage, greift der Körper zuerst auf ­seine angelegten Eisenspeicher zurück», erklärt Schmugge. «Sinken die Werte hier unter ein bestimmtes Niveau, spricht man von einem latenten Eisenmangel.»

    Ein Artikel zu veganer Ernährung bei Jugendlichen:

    Immer mehr Menschen möchten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle tierischen Produkte verzichten. Oft äussern Mädchen im Teenageralter diesen Entschluss und stellen damit ihre Eltern vor Fragen – und die Familie vor Herausforderungen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.

    Zu den typischen Anzeichen zählen Müdigkeit, verminderte Ausdauer und Konzentrationsprobleme. Diese Symptome können bei Jugendlichen natürlich auch zahlreiche andere Ursachen haben. «Wenn aber selbst liebgewonnene Hobbys über längere Zeit vernachlässigt werden, sollten Eltern hellhörig werden», rät der Hämatologe.

    Sind die Reserven erschöpft und der Eisennachschub bleibt weiterhin aus, entsteht eine Eisenmangelanämie. «Die roten Blutzellen werden jetzt kleiner als normal ausgebildet und enthalten weniger Hämoglobin», erklärt Schmugge. «Dadurch werden die Körperzellen zunehmend schlechter versorgt.» Diese Form des Eisenmangels ist seltener. Neben Leistungsaball und Blässe drohen jetzt auch Haarausfall, eingerissene Mundwinkel – eventuell auch Kurzatmigkeit und erhöhte Infektanfälligkeit.

    Eine Auswertung von Daten der KiGGS-Studie 2011, einer Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, zeigte zudem schlechtere Schulleistungen bei anämischen gegenüber gesunden Kindern. Ein funktioneller Eisenmangel schliesslich liegt vor, wenn es zur Blutarmut kommt, obwohl die Eisenspeicher gut gefüllt sind. «In diesem Fall ist der Körper nicht in der Lage, das angebotene Eisen zu verwerten», betont der Experte für Bluterkrankungen. «Ursache hierfür sind meist chronische Krankheiten wie Rheuma oder auch Darmkrankheiten.»

    Die Ursachen von Eisenmangel beheben

    Um Ausmass und Form des Eisenmangels richtig zu diagnostizieren, müssen also viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. «Im Patientengespräch werden dazu die genauen Symptome, die Ernährungssituation sowie eventuell bestehende Vorerkrankungen abgefragt», sagt Schmugge. «Bei der anschliessenden Blutuntersuchung werden sämtliche Veränderungen im Blutbild betrachtet. Der Ferritinwert als Messlatte für den Füllstand der Eisenspeicher ist dabei nur einer von vielen Parametern.»

    Lebensmittel wie ­Rotwein, Schwarztee oder Milchprodukte binden Eisen im Darm und hemmen die Eisenaufnahme.

    Bei der Therapie des Eisenmangels geht es im ersten Schritt darum, die Ursachen zu beheben. «Wenn Vorerkrankungen bestehen, müssen diese fachgerecht therapiert werden», betont der Eisenmangel-Experte. «Deutlich häufiger sind aber Ernährungsfehler die Wurzel des Übels.»

    Dazu muss man wissen, dass der Körper nur etwa 10 Prozent des Eisens aus der Nahrung tatsächlich verwerten kann. Gerade in Phasen von erhöhtem Eisenbedarf sollten eisenreiche Nahrungsmittel deshalb aktiv in den Speiseplan aufgenommen werden.

    Eisenräuber bei der Ernährung vermeiden

    Als besonders gute Eisenspender gelten Leber und rotes Fleisch. «Das darin enthaltene Eisen liegt als sogenanntes Häm-Eisen in dreiwertiger Form vor und kann vom Körper besonders gut verwertet werden», betont Markus Schmugge. «Aber auch pflanzliche Lebensmittel wie Soja, Hirse, Bohnen und Haferflocken enthalten viel Eisen.» Allerdings kann das zweiwertige Eisen aus Pflanzen vom Körper deutlich schlechter aufgenommen werden. «Hier kann Vitamin C helfen, da es die Aufnahme von Eisen in den Körper fördert», empfiehlt der Zürcher Kinderarzt.

    «Eisenreiche Lebensmittel sollten deshalb mit Orangensaft oder auch roter Paprika kombiniert werden.» Einige Lebensmittel dagegen binden Eisen im Darm und hemmen damit die Eisenaufnahme. «Dazu zählen Tannine, vor allem in Schwarztee oder auch in Rotwein, grosse Eiweissmoleküle in Kuhmilch und Milchprodukten oder auch Oxalsäure in Spinat und Rhabarber», so Schmugge. «Solche Eisenräuber sollten deshalb möglichst nicht zusammen mit Eisenspendern verzehrt werden.»

    Eisen zum Schlucken oder per Infusion

    «Zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen bevorzugen wir Eisenpräparate, die täglich über mehrere Wochen geschluckt werden», sagt der Kinderarzt. «Diese Form der Eisentherapie ist zwar etwas mühsam, aber nie gefährlich.» Allerdings können lästige Nebenwirkungen wie Blähungen und Verstopfung auftreten. «Ich rate deshalb, bei der Einnahme viel zu trinken», sagt Markus Schmugge.

    «Alternativ kann bei Nebenwirkungen auch auf andere Präparate wie Kapseln oder Sirup in niedrigerer Dosierung gewechselt werden, die besser verträglich sind.» Ist die Eisenaufnahme über den Darm nicht möglich oder liegt eine besonders schwere Form von Eisenmangelanämie vor, kann auch eine Eisentherapie per Infusion erfolgen.

    «Eine Eiseninfusion sollte bei ­Minderjährigen immer die Ausnahme sein und möglichst von einem darauf spezialisierten Kinderarzt begleitet werden», betont der Hämatologe. «Denn die Gabe hoher Eisenmengen direkt ins Blut wirkt zwar deutlich schneller als Tabletten oder Tropfen, kann in seltenen Fällen aber auch zu schweren allergischen Reaktionen oder Eisenüberladung führen.»

    Eine Eiseninfusion sollte bei ­Minderjährigen immer die Ausnahme sein.

    Markus Schmugge

    Wenig bis gar keine Nebenwirkungen versprechen dagegen Therapieverfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin. Sie können bei leichten Formen von Eisenmangel oder auch begleitend zur konventionellen Therapie angewendet werden.

    «Anders als in der Schulmedizin wird das fehlende Eisen hier nicht ersetzt, sondern der ­Körper vielmehr dazu angeregt, das angebotene Eisen besser zu verwerten», erklärt Renato Kaiser, Mediziner und Vorstandsmitglied der Naturärztevereinigung der Schweiz (NVS). «Phytotherapeutisch können dazu Tees oder Säfte aus den Blättern blutbildender Pflanzen wie Löwenzahn, Brennnessel oder Beeren getrunken werden.»

    Warum ist Eisen so wichtig?

    Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper vor allem für die Blutbildung sowie den Transport von Sauerstoff aus der Atemluft zu den Organen benötigt.

    Fehlt das Eisen im Blut führt dies unter anderem zu Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Auch Kinder und Jugendliche können von Eisenmangel betroffen sein.

    Bestimmte darin enthaltene Stoffe können ­helfen, die Eisenaufnahme zu verbessern. «Innerhalb der Spagyrik wird die dreimonatige Einnahme von besonders aufbereiteten Eisentropfen morgens sowie Kupfertropfen abends als Eisentherapie empfohlen», erklärt Kaiser. «In der Homöopathie gilt Ferrum phosphoricum D12 als Klassiker gegen Eisenmangel.»

    Kassenpflicht für Eiseninfusionen auf der Kippe

    In der Schweiz werden Eiseninfusionen zur Behandlung von «Eisenmangel im Frühstadium (IDS)» seit über 20 Jahren von der Grundversicherung bezahlt. Ein IDS liegt laut Swiss Iron Health Organisation (SIHO) vor, wenn Symptome von Eisenmangel auftreten und der Ferritinwert als Messgrösse für den Füllstand des Speichereisens unter 50 ng/ml liegt.

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht dagegen erst ab einem Wert unter 15 ng/ml Handlungsbedarf. Da in letzter Zeit insbesondere durch die Versicherer vermehrt Zweifel und Kritik am Sinn der stark zunehmenden Zahl an Eiseninfusionen aufgekommen sind, lässt das Bundesamt für Gesundheit die Eisen­infusionstherapie derzeit umfassend prüfen. In der Folge könnte die Kostenübernahme neu geregelt werden.

    Anja Lang
    Anja Lang ist langjährige Medizinjournalistin. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

    Alle Artikel von Anja Lang

    Mehr zum Thema Ernährung:

    Klimaschutz: Nachhaltig essen
    Ernährung
    «Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
    Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
    Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
    Ernährung
    Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
    Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
    Ernährung
    Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
    Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
    2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
    Ernährung
    Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
    Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
    24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
    Ernährung
    Mythen rund um Fette und Öle
    Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
    Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
    Ernährung
    «Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
    Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
    Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
    Erziehung
    Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
    Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
    «Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
    Ernährung
    «Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
    Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
    2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
    Ernährung
    Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
    In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
    Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
    Ernährung
    «Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
    Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
    Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
    Ernährung
    9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
    Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
    Ernährung
    Wenn Essen das Leben beherrscht
    Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
    Muskeln, Macker und Maseratis
    Blog
    Muskeln, Macker und Maseratis
    Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
    Mythen rund um Kohlenhydrate
    Ernährung
    Mythen rund um Kohlenhydrate
    In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
    Ernährung
    Die richtige Ernährung für jedes Alter
    Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
    Fasten Betty Bossi
    Ernährung
    Fasten und Wachsen – geht das?
    Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
    Ernährung
    Wann sich Bio lohnt
    Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
    Ernährung
    Laktoseintoleranz bei Kindern
    Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
    Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
    Gesundheit
    Das Hämmern im Kopf
    Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
    Entwicklung
    Wenn das Kind zu wenig wiegt
    Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
    Ernährung
    Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
    Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
    Kochen mit Kindern
    Ernährung
    «Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
    Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
    Ernährung
    Gut, besser, Superfoods?
    Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
    Ernährung
    Alle zu Tisch, bitte!
    Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.