«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen» -
Merken
Drucken

«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»

Lesedauer: 2 Minuten

Barbara Baur arbeitet als Osteopathin und Physiotherapeutin in Zürich. Die 49-Jährige hat zwei Kinder: Erik, 19, und Johanna, 15. Vom Vater der beiden Teenager lebt sie getrennt. Die Eltern sind sich in Erziehungsfragen aber einig – auch was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.

Text: Julia Meyer-Hermann
Bild: Joan Minder / 13 Photo

«Vor Kurzem ist meine 15-jährige Tochter allein nach London gereist, um dort ihre Ferien mit einer Jugendgruppe zu verbringen und eine Sprachschule zu besuchen. Sie hat ihren Abflug und ihre Ankunft weitgehend selbst organisiert. Sie war auch in London auf sich gestellt. Ich fand diesen Schritt in Richtung ­Selbständigkeit gut und wichtig, obwohl das für mich schon eine echte Lektion im Loslassen war.

Natürlich bin ich als Mutter nicht komplett sorgenfrei, wenn meine Teenagertochter allein in London unterwegs ist! Ich hätte Johanna deshalb ständig anrufen oder Nachrichten schicken können. Aber das habe ich ganz bewusst nicht getan. Was für eine Haltung ihr gegenüber hätte dieses Hinterfragen vermittelt?

Ich schaue manchmal weg, weil ich meine Kinder nicht überbehüten möchte.

Ich bin mir sehr sicher, dass unsere beiden Kinder auch deshalb so ein gesundes Selbstwertgefühl haben, weil ihr Vater und ich ihnen vermittelt haben, dass wir ihnen vertrauen. Von klein auf haben wir ihnen gezeigt, dass wir daran glauben, dass sie das Leben und die vielen Herausforderungen gut bewerkstelligen werden.

Das fing auf dem Spielplatz an: Ich erinnere mich daran, dass ich Sprüche vermieden habe wie ‹Pass auf, du könntest runterfallen›. Wenn ich rein rational wusste, dass mein Kind ein Klettergerüst bewältigen kann, habe ich mich in Angstmomenten auch einfach umgedreht und weggeschaut.

Jetzt, da die beiden selbständig werden, mache ich im Grunde genommen nichts anderes. Ich schaue manchmal weg, weil ich sie nicht überbehüten möchte. Das heisst nicht, dass sie komplett allein entscheiden dürfen, was erlaubt ist, und wir als Eltern keine Regeln aufstellen.

Es ist zum Beispiel ein No-Go, spätnachts allein von einer Party nach Hause zu kommen. Lieber sollen sie mich anrufen und dann hole ich sie ab. Ich bin mir auch der Gefahren bewusst, mit denen sie im Alltag konfrontiert werden.

Ich weiss, dass viele Gleichaltrige kiffen und viel Alkohol trinken. Es wäre naiv, anzunehmen, dass ausgerechnet meine beiden Kinder daran überhaupt kein Interesse hätten. 

Aber meine Kinder sind mir in der Teeangerzeit nicht fremd geworden. Ich weiss meistens ziemlich gut, was sie bewegt, freut oder bekümmert.

Seit die beiden klein waren, habe ich mich an einen pädagogischen Ratschlag gehalten, den ich als junge Mutter bekam: ‹Wenn Ihr Kind reden will, egal ob es für Sie gerade passt, hören Sie zu.› Das habe ich beherzigt – mit dem Effekt, dass meine Kinder mir viel erzählt haben und auch heute noch viel erzählen. 

Diese Nähe ist eine gute Vertrauensbasis. Ich vertraue ihnen, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen werden. Und ich zeige ihnen auch, dass ich selbst Vertrauen ins Leben habe.»

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Lesen Sie mehr zum Thema Elternangst:

Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Gefühl: Monatsinterview mit Claus Koch
Erziehung
«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Elternblog
Vom Gewicht des Zuständigseins
Manchmal spürt unsere Kolumnistin eine Last. Dann merkt sie, dass es daran liegen könnte, dass sie schon eine ganze Weile Mutter ist.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Der enteignete Vater
Unser Kolumnist Lukas Linder fragt sich, warum er nicht früher Vater wurde, und zieht ein charmant schonungsloses Fazit.
Besuch im Spital liest krankem Kind aus Buch vor
Familienleben
«Eltern können nicht immer im Spital sein»
Die Stiftung Aladdin unterstützt Familien mit kranken Kindern. Geschäftsführerin Tanja Bootz erklärt, wie das Angebot funktioniert.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Nichts, wofür man sich schämen muss
Unser neuer Kolumnist Lukas Linder fragt sich, ob es sich steuern lässt, wie der Sohn den Vater in Erinnerung behält. Und wenn nein, was dann?
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Mut entwickeln und Ängste überwinden
Erziehung
Wie wird mein Kind mutig?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Erziehung
«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.