Vegan leben für eine bessere Welt -
Merken
Drucken

Vegan leben für eine bessere Welt

Lesedauer: 1 Minuten

Sarah Heiligtag und Georg Klingler aus Hinteregg ZH führen mit dem vierjährigen Nils und der zweijährigen Indra einen Bauernhof der anderen Art: Der «Hof Narr» will zu Tierschutz und einem schonenden Umgang mit der Umwelt inspirieren. Dazu gehört auch die vegane Ernährungsweise.

Text: Virginia Nolan
Bild: Filipa Peixeiro 13 Photo 

Sarah: Ich bin in einem vegetarischen Haushalt aufgewachsen. Mein Vater beschäftigte sich als Onkologe früh mit den gesundheitlichen Risiken von Fleischkonsum. Schon als Kind habe ich mich für Tiere eingesetzt. Dass man dazu nicht nur auf Fleisch, sondern auf sämtliche Tierprodukte verzichten sollte, wurde mir erst später klar. Prägend war in diesem Zusammenhang mein Philosophiestudium.

Georg: Ich habe Umweltnaturwissenschaften studiert. Seit ich denken kann, wollte ich etwas tun für den Schutz unserer Lebensgrundlage und ein friedliches Zusammensein.

Sarah: Bei mir war es Tierliebe, bei Georg die Sorge um die Umwelt, die uns zur veganen Lebensweise führte. Beides prägt unser Lebensprojekt «Hof Narr». Hier leben ehemalige Nutztiere, die vor dem Tod gerettet wurden.

‹Enkeltauglicher Umgang mit den Ressourcen›: Die Familie 
Heiligtag/Klingler isst vegan.

Georg: Die Auseinandersetzung mit den ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Dimensionen der Landwirtschaftsindustrie sowie die Produktion von bio-veganen Lebensmitteln stehen auf dem Hof im Zentrum. Ganz im Bewusstsein, dass uns viele deshalb für Narren halten, wollen wir zu einem enkeltauglichen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen inspirieren.

Sarah: Die vegane Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. Wir interpretieren sie auf sehr genussvolle Art und Weise: An unseren Buffets sind die Leute überrascht ob der Vielfalt, die ohne Tierprodukte möglich ist.

Georg: Wir hoffen, dass wir damit positive Impulse geben können. Es braucht nämlich gar nicht so viel, um unseren Enkeln eine bessere Welt zu hinterlassen.

Sarah: Wir finden nicht, dass jeder vegan leben muss. Aber ein zukunftstauglicher Trend sollte wohl in die Richtung gehen, dass wir uns überwiegend pflanzlich ernähren.

Wie funktioniert die Familienernährung, wenn nur einer vegan essen mag? Eltern fragen, unsere Experten Nicole Althaus, Peter Schneider und Stefanie Rietzler antworten.
Wie funktioniert die Familienernährung, wenn nur einer vegan essen mag? Eltern fragen, unsere Experten Nicole Althaus, Peter Schneider und Stefanie Rietzler antworten.

Georg: Wer seine Kinder vegan ernährt, gerät gerne unter Generalverdacht. Aber vegan lebende Eltern aus unserem Umfeld informieren sich sehr gut, was die Gesundheit ihrer Kinder angeht.

Sarah: Mir wäre lieber, Nils würde die anderen Kinder nicht so oft fragen, was sie essen. Ich möchte nicht, dass er durch unsere Ernährungsweise als anders wahrgenommen wird. Wobei, was heisst schon anders? Es gibt doch zig Eigenschaften, die den einen vom anderen unterscheiden. Wir zwingen unseren Kindern nichts auf: Wenn sie an ein Geburtstagsfest gehen, sollen sie vom Kuchen essen dürfen – ganz egal, was dieser enthält.

«Und was essen Sie so?»  Sarah Heiligtag und Georg Klingler haben ein paar Zutaten, mit denen sie kochen, für uns ausgebreitet.
«Und was essen Sie so?» Sarah Heiligtag und Georg Klingler haben ein paar Zutaten, mit denen sie kochen, für uns ausgebreitet.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Ernährung bei Kindern:

Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Advertorial
Balibay: Schmuck mit Bedeutung – einzigartige Geschenke
Entdecken Sie den Schmuck mit tiefer Bedeutung von Balibay – das perfekte Geschenk für jeden Anlass.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.