Handy und Tablet: Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Merken
Drucken

Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät

Lesedauer: 1 Minuten

Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Mal einen Film gucken oder ein einfaches Game spielen, das kriegen auch Fünf- oder Sechsjährige hin, und solange die Eltern ein Auge auf die Bildschirmzeit und vor allem die In­halte haben, ist auch alles in Ordnung. Der Umgang mit Handy, Tablet und PC ändert sich aber spätestens beim Übertritt in die Primarschule. Es gehört zum modernen Unterricht, dass die Kinder lernen, diese Ge­räte für ihre schulische Arbeit zu nutzen. Dabei werden die Geräte für die Kinder «umprogrammiert».  Heisst: Sie erkennen, dass sie auch noch für anderes ausser Paw Patrol nützlich sein können. 

Ich finde es enorm wichtig, dass Medienkompetenz in den Schulen schon ab der ersten Klasse unterrichtet wird. Selbstverständlich stufengerecht und im richtigen Umfang. Digitalisierung prägt später ihr Leben, auf die eine oder andere Weise. Allein deshalb kann ein sachkundiger Umgang mit digitalen Hilfsmitteln nicht überschätzt werden.

Dieser Artikel stammt aus dem «Kindergartenheft 2. Jahr/Frühling» mit dem Titel «Tschüss Chindsgi!» und wendet sich an Eltern von Kindergartenkindern der zweiten Klasse. Bestellen Sie jetzt eine Einzelausgabe!

Keine einheitliche Regelung

Wie die Schulen den Medienunterricht umsetzen, ist in der Schweiz nicht einheitlich geregelt. In vielen Schulgemeinden werden Tablets bereits ab der ersten Klasse punktuell im Unterricht eingesetzt. Diese Geräte werden von der Schule gestellt, Eltern müssen sich nicht um die Anschaffung kümmern. Etwas intensiver wird die Arbeit mit den elektronischen Hilfsmitteln meistens ab der vierten oder fünften Klasse. Es gibt Schulen, die dann jedem Kind ein persönliches Gerät abgeben. Ab der Oberstufe gehen die Gemeinden unterschiedliche Wege: Die einen setzen weiterhin auf Ge­räte, die von der Schule beschafft und bewirtschaftet werden, andere ermöglichen es den Jugendlichen, ihre eigenen Geräte zu nutzen. 

Schulen sollen sich vor der Entwicklung nicht verschliessen, und das tun die meisten heute auch nicht mehr. Kinder sollten früh lernen, die Geräte nicht nur als Zeitvertreib, sondern auch als Lern- und Arbeitsgeräte einzusetzen. Sie sollen lernen, die Geräte korrekt zu bedienen und sich der Verlockungen und Gefahren, aber auch der Möglichkeiten und Chancen bewusst zu werden, die das Internet für sie bereithält. So sind sie später souveräner im Umgang damit und weniger beeinflussbar.

Medienstark

Auf Medienstark finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.ch/medienstark

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Lesen Sie mehr zum Thema Mediennutzung

Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Drei Kinder sitzen auf einer Treppe in der Schule und sprechen über Social Media.
Medien
«Es gibt Social-Media-Welten, die wie Safe Spaces sind»
Wie Leah (17), Vanessa (15) und Liam (11) soziale Medien wie Snapchat, TikTok und Instagram erleben, nutzen und kritisch hinterfragen.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Teenanger Mädchen mit Smartphone in der Hand spricht über soziale Medien.
Medien
«Ich könnte alles löschen, aber der Drang dazu ist nicht da»
Mara, 18, kann sich vorstellen, dass sie später einmal bereut, wie viel Zeit sie mit sozialen Medien zugebracht hat. Die coolen Seiten möchte die Schülerin aber auch nicht missen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
7 geniale Games für Kinder und Eltern
Machen wir unserem Nachwuchs frühzeitig gehaltvolle Spiele schmackhaft, wird er sich später mit anspruchslosen Games langweilen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen ­haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Womit Kinder heute Geschichten hören
Viele Audiogeräte bieten Kindern heute die Möglichkeit, ­spielerisch Zugang zu Geschichten und Hörspielen zu finden – eine Übersicht.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Die 9 beliebtesten Games bei Kindern
Medienerziehung
Die beliebtesten Games bei Kindern und Jugendlichen
Es gibt unzählige Games und laufend kommen neue dazu. Doch unter den Spitzenreitern bei Kindern und Jugendlichen sind viele Klassiker dabei. 
Bild des Kindes im Netz: Ist das eine gute Idee?
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen eine Familie berichtet. Vater, Mutter und zwei Kinder auf dem Sofa.
Erziehung
«Wir träumen davon, dass unsere Kinder öfter im Wald spielen»
Anna und Matthias achten bei ihren Kindern auf eine gute Balance zwischen Schule, Sport und Gamen. Erfahren Sie, wie den Eltern das gelingt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.