Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Internet haben drei wichtige Aufgaben: Sie sollen uns informieren, uns bei der Meinungsbildung helfen und Politikerinnen, Politiker und andere wichtige Menschen oder Unternehmen kontrollieren.
So können wir uns aus den Medien darüber informieren, was in der Welt und in der Schweiz passiert. Zum Beispiel: Welche neuen Gesetze wurden beschlossen? Wo gibt es Krieg? Wie hat dein Lieblingsfussballteam gespielt? Ohne die Medien wüssten wir vieles nicht, was weltweit und um uns herum geschieht.
Die Medien helfen uns auch dabei, eine eigene Meinung zu bilden. Wenn du weisst, was los ist, kannst du besser entscheiden, wie du darüber denkst. Zum Beispiel: Findest du es gut oder schlecht, was die Politikerinnen und Politiker entscheiden? Was sind im Moment die drängendsten Probleme, um die wir uns kümmern sollten?
Eine Kontrollinstanz
Ausserdem haben Medien die Aufgabe, Menschen in der Politik oder Unternehmen zu kontrollieren. Die Journalistinnen und Journalisten schauen zum Beispiel genau hin, ob Politikerinnen und Politiker ihre Versprechen halten oder Firmen ehrlich und fair handeln. So können wir alle besser entscheiden, wem wir vertrauen, und Erwachsene können unter anderem entscheiden, wen sie bei der nächsten Wahl wählen wollen.
Fake News in den Medien
Aber Achtung! Leider gibt es auch Fake News, also falsche Nachrichten. Manchmal verbreiten Leute absichtlich falsche Informationen, um andere zu verwirren oder zu beeinflussen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, was wirklich stimmt, besonders im Internet. Darum ist es wichtig, verschiedene Quellen zu vergleichen und nicht einfach alles zu glauben, was man liest oder sieht.
Laut aktuellem Bericht von «Reporter ohne Grenzen» (RSF) hat sich die Lage der Pressefreiheit weltweit deutlich verschlechtert. In 36 von 180 Ländern sei unabhängige journalistische Arbeit praktisch unmöglich.
Die Schweiz liegt zwar auf einem sehr guten Rang 9 von 180. Dennoch gibt es laut RSF auch hier Probleme: Die Medienkonzentration habe zugenommen, viele Printverlage bauten Personal ab und pressefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft nähmen zu.
Medienfreiheit
In der Schweiz sind die meisten Medien frei und unabhängig. Das heisst, dass sie ehrlich berichten können. Das ist nicht in allen Ländern so. Vielerorts dürfen Medienschaffende nicht sagen, was sie wirklich denken.
Wie wird man Kopfläuse wieder los? Wer waren die Inka? Was ist künstliche Intelligenz? Die Antworten darauf liefern die kurzweiligen Erklärvideos von «SRF Kids – Clip und klar!» mit Raphi und Reena für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. So macht Wissen Spass.