Wozu braucht es Medien?
Merken
Drucken

Wozu braucht es Medien?

Lesedauer: 1 Minuten

Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.

Text: Swantje Zorn
Bild: Adobe Stock

In Zusammenarbeit mit SRF Kids

Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Internet haben drei wichtige Aufgaben: Sie sollen uns informieren, uns bei der Meinungsbildung helfen und Politikerinnen, Politiker und andere wichtige Menschen oder Unternehmen kontrollieren.

So können wir uns aus den Medien darüber informieren, was in der Welt und in der Schweiz passiert. Zum Beispiel: Welche neuen Gesetze wurden beschlossen? Wo gibt es Krieg? Wie hat dein Lieblingsfussballteam gespielt? Ohne die Medien wüssten wir vieles nicht, was weltweit und um uns herum geschieht.

Die Medien helfen uns auch dabei, eine eigene Meinung zu bilden. Wenn du weisst, was los ist, kannst du besser entscheiden, wie du darüber denkst. Zum Beispiel: Findest du es gut oder schlecht, was die Politikerinnen und Politiker entscheiden? Was sind im Moment die drängendsten Probleme, um die wir uns kümmern sollten?

Eine Kontrollinstanz

Ausserdem haben Medien die Aufgabe, Menschen in der Politik oder Unternehmen zu kontrollieren. Die Journalistinnen und Journalisten schauen zum Beispiel genau hin, ob Politikerinnen und Politiker ihre Versprechen halten oder Firmen ehrlich und fair handeln. So können wir alle besser entscheiden, wem wir vertrauen, und Erwachsene können unter anderem entscheiden, wen sie bei der nächsten Wahl wählen wollen. 

Fake News in den Medien

Aber Achtung! Leider gibt es auch Fake News, also falsche Nachrichten. Manchmal verbreiten Leute absichtlich falsche Informationen, um andere zu verwirren oder zu beeinflussen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, was wirklich stimmt, besonders im Internet. Darum ist es wichtig, verschiedene Quellen zu vergleichen und nicht einfach alles zu glauben, was man liest oder sieht.

Weitere Infos

Laut aktuellem Bericht von «Reporter ohne Grenzen» (RSF) hat sich die Lage der Pressefreiheit weltweit deutlich ­verschlechtert. In 36 von 180 Ländern sei unabhängige journalistische Arbeit praktisch unmöglich.

 

Die Schweiz liegt zwar auf einem sehr guten Rang 9 von 180. Dennoch gibt es laut RSF auch hier Probleme: Die Medienkonzentration habe zugenommen, viele Printverlage bauten Personal ab und pressefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft nähmen zu.

Medienfreiheit

In der Schweiz sind die meisten Medien frei und unabhängig. Das heisst, dass sie ehrlich berichten können. Das ist nicht in allen Ländern so. Vielerorts dürfen Medienschaffende nicht sagen, was sie wirklich denken.

Clip und klar

Wie wird man Kopfläuse wieder los? Wer waren die Inka? Was ist künstliche Intelligenz? Die Antworten darauf liefern die kurzweiligen Erklärvideos von «SRF Kids – Clip und klar!» mit Raphi und Reena für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. So macht Wissen Spass.

Swantje Zorn
ist Autorin für SRF Kids und dreifache Mutter. Sie findet es toll, dass Kinder viele Fragen haben.

Alle Artikel von Swantje Zorn

Mehr von SRF Kids

Kinderrechte Schweiz. Junges Mädchen bei einer Demonstration mit Megaphon.
Gesellschaft
Welche Rechte haben Kinder?
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Hier erfahren Kinder, welche Rechte sie haben und warum diese wichtig sind.
Smartphone und Umwelt: 6 Kinder, die alle in ihr eigenes Handy starren
Gesellschaft
Das Problem mit der Handyherstellung
Smartphones sind sehr praktisch und die meisten von uns benutzen sie täglich. Doch ihre Produktion ist eine ­Belastung für Mensch und Umwelt.
Demokratie, Monarchie und Diktatur erklärt: Vater setzt Tochter Krone auf.
Gesellschaft
Welche Regierungsformen gibt es?
Regierungsformen im Überblick: Wer regiert die Schweiz und welches sind die wichtigsten Prinzipien von Demokratie, Monarchie und Diktatur?
Klimawandel: Aletschgletscher
Gesellschaft
Warum die Gletscher schmelzen 
Die Jahre 2022 und 2023 waren in der Schweiz die bislang wärmsten seit Messbeginn. So sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Klimawandel.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Gibt es Armut in der Schweiz?
Gesellschaft
Gibt es Armut in der Schweiz?
Sie sind oft nicht sichtbar, doch auch in unserem wohlhabenden Land leben Menschen, die unter Armut leiden.
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Was hilft bei einer Erkältung?
Gesundheit
Erkältung: Immer dieser blöde Pfnüsel!
Jeden Winter dasselbe: Kaum sinken die Temperaturen, sind wir krank. Wie können wir uns am besten vor einer Erkältung schützen?
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Erziehung
Was ist eine Sucht und ab wann ist man süchtig?
Viele Kinder gamen gerne. Doch wann wird es zu viel oder gar zur Sucht – und wie erklärt man das seinen Kindern?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Erziehung
Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.