Schule21 macht glücklich
Merken
Drucken

Schule21 macht glücklich

Lesedauer: 2 Minuten

Im Schweizer Bildungssystem besteht neben dem Lehrplan 21 keine gemeinsam getragene Vision. Höchste Zeit, dies zu ändern! Jetzt schreiben Mitglieder des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz gemeinsam ein Buch über die zeitgemässe Schule im 21. Jahrhundert.

Text: Jörg Berger
Bild: Rawpixel.com

Warum dieser Titel, fragen Sie sich vielleicht. «Glücklich» deshalb, weil unsere Schule nicht allein zu einem glücklichen und mündigen Leben nach der Schulzeit verhelfen soll. Vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler und wir Erwachsenen die Lern- und Arbeitszeit selbst als glücklich und erfüllend erleben.

«Schule21» gleich aus vier Gründen: Das Buch handelt von unserer ­Vision einer zeitgemässen Schule im 21. Jahrhundert. Es bezieht sich unter anderem auf den kompetenzorientierten Lehrplan 21. Zur Vision können Schulleiterinnen und Schulleiter aus allen 21 deutschsprachigen Kantonen beitragen. Und das Buch wird im Jahr 2021 erscheinen.

Schule21 ist eine Schule, in der Kinder lernen, sich selbst ­einzuschätzen und ­weitgehend selber  entscheiden, was sie mit ­ihrer Zeit anfangen wollen.

Eine Schule mit allen Sinnen

Schule21 ist eine Schule, in der Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen: geistig, musisch und physisch. Die Schule21 schafft Gelegenheiten, in denen sie ihre Stärken entfalten. Es ist eine Schule, in der jeder einzelne Schüler, jede einzelne Schülerin die eigene Struktur findet und an gemeinsamen Projekten mitarbeitet. Diese entspringen den Herzen der Kinder und Jugendlichen und haben einen direkten Zusammenhang mit den grossen Herausforderungen unserer Zeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst einzuschätzen und weitgehend selber zu entscheiden, was sie mit ihrer Zeit anfangen wollen. 

Schule21 nutzt und gestaltet den Raum vielseitig. Sie hat einen Sitzkreis, eine Leseecke, einen Reflexionsort, Rückzugsmöglichkeiten, einen selbst eingerichteten Studiumsplatz, Begegnungszonen für Dialoge, Diskussionen und Präsentationen. Und einen sogenannten Makerspace – einen innovativen Lern- und Arbeitsort, in dem Schülerinnen und Schüler dazu ange­halten werden, eigene Erfindungen zu machen. Die Schule21 verfügt über einen sicheren Zugang zum Internet. Digitale Technologien werden verstanden, anerkannt und ethisch und verantwortungsbewusst genutzt.

Was ist Schule21?

Schule21 ist eine Schule, die sich selbst als lernende Organisation erlebt und in der die Mitarbeitenden eng zusammenarbeiten, gemeinsam lernen, Entwicklungen initiieren, miteinander über ihre Erfahrungen in der Lernberatung sprechen und Erfolge wertschätzen. Damit handelt, verändert und entfaltet sich die Schule mit dem Blick auf die Gegenwart, auf die Forschung und auf globale und lokale Realitäten und entwickelt ihre eigene Identität.

Schule21 ermutigt Schülerinnen und Schüler, über ihr eigenes Lernen nachzudenken und dieses als persönliche Leistung anzuerkennen. Sie achtet darauf, dass Autonomieerfahrung, Kompetenzerwerb und soziale Eingebundenheit gleichwohl erlebt werden, sodass Schülerinnen und Schüler möglichst selbstbestimmt, intrinsisch motiviert und angstfrei lernen.

«Schule21 ist eine Schule, die sich selbst als lernende Organisation erlebt.» 
«Schule21 ist eine Schule, die sich selbst als lernende Organisation erlebt», sagt Jörg Berger. (Illustration: Beatrix Winistörfer)

Schule21 ist eine Schule, in der sich alle verständigen und in der die benötigten Grundlagen für kreatives Denken und Handeln ermöglicht werden. Es ist eine Schule, in der Schülerinnen und Schüler die Sprache des kritischen Denkens lernen und die Sprache der Emotionen. 

Schule21 ist eine Schule, in der psychische und physische Gewalt ebenso wenig Platz haben wie Mobbing. Stattdessen sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente entfalten können und darin gefördert werden.

Ein Buch mit vielen Autorinnen und Autoren

Unsere Vorstellungen einer Schule des 21. Jahrhunderts haben uns im Januar dazu bewogen, ein kollaboratives Buchprojekt zu starten. Innerhalb weniger Wochen sind über 50 Schulleiterinnen und Schulleiter unserem Aufruf gefolgt, ihre Ideen, Erfahrungen und Visionen für die Schule21 aufzuschreiben. Ein Auszug aus den bisher eingegangen Exposées:

  • Humor in der Schule
  • Integration tut (allen) gut
  • In der Gegenwart steckt viel Zukunft
  • Ganzheitliches Lernen fürs Leben im 21. Jahrhundert
  • Draussenschule – wer sich ­orientiert, muss sich bewegen
  • Robot your classroom
  • Technologien nutzen – ethisch und verantwortungsvoll
  • Agiles Lernen
  • Alles beginnt bei sich selbst
  • Eltern mit Wirkung
  • Begutachtung statt Noten

Das Buch «Schule21 macht glücklich» soll in Schulleitungsbüros, in Klassenzimmern, in Schulämtern und zu Hause bei den Familien anzutreffen sein. Es soll sich wie ein Reiseführer lesen – ein Buch voller Energie, Sehnsucht, Mut und Aufbruch.

Hier erfahren Sie mehr und können das Buch bestellen: www.proedu.ch

Joerg_Berger

Jörg Berger
ist Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) und leitet seit 2008 die Schule Knonau ZH und das Netzwerk Altersdurchmischter Schulen im Kanton Zürich.

Alle Artikel von Jörg Berger

Mehr zum Thema Schule

4 Personen stehen vor einer Schule
Lernen
«Man will heute zu viel in der Schule»
Vier Eltern teilen ihre Kritik und ihr Lob zur Schule. Von Leistungsdruck und Integration bis hin zu positiven Entwicklungen.
Schule wohin? Editorial Nik Niethammer
Fritz+Fränzi
Unser Thema im Mai: Schule wohin?
Inklusion, Noten, Personalmangel: Die Schule muss sich viele Fragen gefallen lassen. Wo ist der Handlungsbedarf am dringendsten?
Advertorial
Warum HPV-Vorsorge bei Kindern anfängt
Wie Sie Ihr Kind vor HP-Viren schützen können und in welchem Alter eine Impfung Sinn macht.
Vier Schülerinnen und drei Schüler über guten Unterricht
Lernen
«Viele Themen haben nichts mit dem Alltag zu tun»
Was Schulkinder sich wünschen: mehr Bewegung im Unterricht, koordinierte Hausaufgaben, relaxte Lehrpersonen und praxisbezogene Themen.
Schule neu denken: Blick in ein Klassenzimmer
Lernen
Schule neu denken: Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen
Was macht eine gute Lehrperson aus? Wie geht Schule in Zeiten von KI? Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule.
Drei Lehrpersonen und eine Schulleiterin erzählen: Monia Pfenninger, Silvan Stuber, Viola Frei und Simone Sonderegger (v. l.)
Lernen
«Unser Schulmodell passt nicht mehr zu dieser Gesellschaft»
Drei Lehrpersonen sowie ­eine Schulleiterin erzählen von den Herausforderungen in ihrem Beruf und wie sie damit umgehen.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Lernen
Das sind unsere 21 Expertinnen und Experten zum Thema Schule
Für unser Dossier «Schule wohin?» haben wir Fachleuten aus Bildung und Wissenschaft die 20 drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule gestellt.
Eine Klasse auf einem Steg am See
Schule
«Ich will nicht mit meiner Klasse ins Lager gehen»
In der Klasse der zwölfjährigen Alina steht bald ein Lager bevor. Doch sie will nicht mitfahren, weil sie auswärts schlecht schlafen kann.
Musik ist unbeschreiblich
Lernen
Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Singen macht Freude
Lernen
Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Musik vermitteln: Humor ist der Schlüssel
Lernen
Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Musikunterricht macht den Unterschied
Lernen
Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Schulleitung: Lehrerin und Schüler:innen im Klassenzimmer
Lernen
Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.