«Ich mache mir doch nur Sorgen um dich!» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich mache mir doch nur Sorgen um dich!»

Lesedauer: 4 Minuten

Eltern, die sich permanent sorgen, setzen ihre Kinder unter Druck. Die Fürsorge wird oft als Misstrauen empfunden. Wie man mit der Angst verantwortungsvoll umgeht, weiss unser Kolumnist Fabian Grolimund.

Text: Fabian Grolimund
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Sind Sorgen ein Ausdruck von Liebe? Ich denke ja: Als Eltern lieben wir unsere Kinder von ganzem Herzen und fühlen uns für sie verantwortlich. Wir sorgen für ihr Überleben, wünschen uns, dass sie glücklich sind, Freunde finden und ihre Ziele erreichen.

Wenn sie noch klein sind, stehen wir an ihrem Bettchen und werden unruhig, wenn sie still und bewegungslos daliegen: «Atmest du noch?» Vielleicht haben wir Albträume, in denen unseren Kindern etwas geschieht, sind selbst ein wenig nervös, wenn sie in den Kindergarten oder in die Schule kommen und können schlecht einschlafen, wenn sie als Jugendliche oder junge Erwachsene abends mit Freunden unterwegs sind.

Was wir immer wieder überprüfen sollten, ist, wie wir mit unseren Sorgen umgehen und wie sie sich auf unsere Kinder auswirken. Helfen sie dabei, reale Gefahren von unseren Kindern abzuwenden? Oder bewirken sie genau das Gegenteil und setzen unsere Kinder unnötig unter Druck?

Für das Glück der Eltern zuständig?

Viele Eltern haben heute zu ihren Kindern ein sehr enges, liebevolles Verhältnis. Sie möchten ihre Sache gut machen, für ihr Kind da sein, es fördern und unterstützen und fühlen sich verantwortlich für die Zukunft ihres Kindes. In Beratungen und Seminaren versichern mir diese Eltern jeweils, dass sie keinen Druck aufsetzen möchten, sondern nur wollen, dass es ihren Kindern gut geht. Sie trösten das Kind, wenn es mit einer schlechten Note nach Hause kommt und versichern ihm, dass es nächstes Mal sicher besser klappen wird.

Gleichzeitig sind sie selbst verzweifelt. Oft lernen diese Eltern stundenlang mit den Kindern, bereiten sie intensiv auf Prüfungen vor und verstricken sich in Hausaufgabenkämpfe. Sie bauen die Überzeugung auf: Damit es meinem Kind gut geht, muss es in der Schule gut sein. Und es liegt in unserer Verantwortung, dafür zu sorgen!

Kinder bauen die unbewusste Überzeugung auf: Ich muss in der Schule gut sein, damit es meinen Eltern gut geht!

Die Kinder wiederum spüren: Meine Eltern sind total gestresst, die können nicht damit umgehen, wenn ich einen Misserfolg habe! So bauen die Kinder die unbewusste Überzeugung auf: Ich muss in der Schule gut sein, damit es meinen Eltern gut geht! Ich bin für das Glück meiner Eltern verantwortlich! Das ist eine Bürde, die Kinder nicht auf sich nehmen sollten.

Bitte vertraut mir doch einfach!

Permanente Sorge darum, ob das Kind im Leben Erfolg haben wird, die richtigen Freunde hat und nicht vom rechten Weg abkommt, wird von Kindern und Jugendlichen oft als tiefes Misstrauen erlebt. Lassen Sie den Satz «Ich mache mir doch nur Sorgen um dich!» kurz auf sich wirken. Was bedeutet es für Sie, wenn das jemand zu Ihnen sagt?

Wahrscheinlich werden Sie daraus schliessen, dass Sie dem Gegenüber wichtig sind – aber auch, dass die andere Person das Gefühl hat, dass mit Ihnen etwas nicht stimmt oder dass sie Ihnen nichts zutraut. Erwachsene, deren Eltern sich viele Sorgen gemacht haben, schildern oft, dass sie andauernd das Gefühl hatten, ihren Eltern etwas beweisen zu müssen und sie das Empfinden, nie gut genug zu sein, bis ins Erwachsenenleben hinein verfolgt.

Was hilft gegen zuviele Sorgen?

«Soll ich mich etwa einfach raushalten, wenn alles den Bach runtergeht?», lautet oft die trotzig-wütende Antwort, wenn jemand darauf angesprochen wird, dass er oder sie sich zu viel sorgt. Manchmal schwanken Eltern auch von einem Extrem ins andere: «Also gut, dann sage ich jetzt einfach gar nichts mehr.» Das ist nicht hilfreich – weder für die Eltern noch für das Kind.

In Beratungen ist mir oft aufgefallen, dass es heilsam ist, wenn Eltern aufhören, sich auf das Ergebnis oder die mögliche Katastrophe zu fixieren und sich stattdessen fragen: Was liegt in dieser Situation in meiner Verantwortung, was nicht? Wie will ich meine Rolle definieren? Was kann ich ganz konkret tun und was kann oder will ich nicht beeinflussen? Und wo springe ich über meinen Schatten, stelle mich meinen Ängsten und gebe ganz bewusst die Kontrolle ab?

Manche Eltern sehen die Noten des Kindes als Spiegel ihrer Erziehungskompetenz an.

Nehmen wir die Schule als Beispiel: Oft vertreten Eltern unbewusst die Ansicht, dass sie nur dann gute Eltern sind, wenn ihr Kind in der Schule erfolgreich ist. Diese Sichtweise führt dazu, dass sie die Noten des Kindes jeweils auch als Spiegel ihrer Erziehungskompetenz ansehen und entsprechend verärgert, enttäuscht oder verunsichert reagieren, wenn die Ergebnisse nicht stimmen.

Am Ende einer Beratung hat eine Mutter für sich definiert: Ich bin dann eine gute Mutter, wenn ich für mein Kind da bin, es auffange, wenn es traurig oder enttäuscht ist. Meine Tochter erlebt in der Schule viele negative Gefühle. Sie braucht zu Hause keine gestresste Nachhilfelehrerin, sondern eine Mutter, die daran glaubt, dass sie auch ohne Glanznoten ihren Weg gehen wird, die darauf achtet, dass genügend Zeit und Raum für ihre Stärken und Hobbys bleiben und die nicht zulässt, dass die Hausaufgaben und die Prüfungsvorbereitung unsere Beziehung vergiften. Wir können gemeinsam 15 Minuten pro Tag lesen, uns nach besseren Lernstrategien umsehen und die Prüfungsvorbereitung planen. Aber ich werde nicht mehr zulassen, dass eine schlechte Note über Tage hinweg unser Familienleben dominiert.

Vielleicht würde Ihr Statement ganz anders lauten, aber: Sobald man überlegt, wofür man die Verantwortung übernehmen will und wo man bewusst loslassen möchte, ist man wieder Kapitän des eigenen Schiffs und gibt den Kurs vor, anstatt ängstlich auf die Wellen zu starren.

Die Angst hat nichts mit dir zu tun!

Gerade bei älteren Kindern und Jugendlichen ist es manchmal hilfreich, es offen anzusprechen, wenn man dazu neigt, sich oft und über alles Mögliche Sorgen zu machen. Oft haben gerade sehr angepasste Jugendliche mit feinen Antennen das Gefühl, dass ihre Eltern sich endlich entspannen könnten, wenn sie ihnen nur zur Genüge beweisen, dass all die Sorgen unbegründet sind. Dann kann es entlastend sein, wenn das Kind hört: «Das hat nichts mit dir zu tun! Ich würde mich in jedem Fall sorgen, egal was du tust oder erreichst, weil ich überall Gefahren lauern sehe. Du kannst mich nicht davor beschützen und brauchst das auch nicht zu versuchen.»

Fabian Grolimund
ist Psychologe und Buchautor. Gemeinsam mit ­Stefanie Rietzler leitet er die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Fribourg.

Alle Artikel von Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Elternangst:

Elternblog
Nichts, wofür man sich schämen muss
Unser neuer Kolumnist Lukas Linder fragt sich, ob es sich steuern lässt, wie der Sohn den Vater in Erinnerung behält. Und wenn nein, was dann?
Advertorial
Sicherheit für die Kleinsten – so senken Sie das Risiko verschluckter Batterien
Verschluckt ein Kleinkind eine Knopfbatterie, kann das schlimme Folgen haben. Die neue Batterie von Duracell möchte das verhindern.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Erziehung
Wie können Kinder Ängste überwinden und Mut entwickeln?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Erziehung
«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»
Barbara Baur lebt vom Vater ihrer ­zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.
Erziehung
«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»
Marianne und Samuel Mag möchten die Entwicklung ihrer Kinder nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.
Alle meine Freunde dürfen auch!
Erziehung
Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?
Blog
Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Erziehung
3 Übungen zum entspannten Umgang mit Sorgen
Machen Sie sich als Mutter oder Vater oft Sorgen und haben Bauchweh deswegen? Hier drei kurze Übungen, die Ihnen weiterhelfen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
«Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren»
Eine Mutter verzweifelt an ihrer Überforderung mit ihren Kleinkindern – das sagt die Elternnotruf-Beraterin.
Schule
Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.
Redaktionsblog
Elternangst: Unser Thema im Oktober
Elternangst: Mit einem Kind kommen stets Sorgen – was Mütter und Väter tun können, damit diese nicht zur Last für die Familie werden.
Erziehung
Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, sagt Jesper Juul. Viel wichtiger sei der wahrhaftige Umgang mit unseren Kindern.
Familie Nock: Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt
Familienleben
«Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt»
Mutter Angie Nock erzählt aus ihrem Familienalltag. Zum Thema Helikopter-Eltern findet sie: «Ja, ich bin voll Helikopter!».
Gesundheit
Helikopter-Eltern: Zu viel des Guten?
Sie tun alles für ihre Kinder, beschützen und umsorgen sie. Helikopter-Eltern haben einen schlechten Ruf. Warum eigentlich?
wie wichtig und wie schwierig Schwimmen für Kinder ist
Freizeit
«Schwimmen ist nicht so einfach!» 
«Wie wichtig und schwierig Schwimmen ist, wird total unterschätzt», sagt Schwimmlehrerin Nadja Winter. Sie muss manchmal sogar Eltern retten.