Auszeit ohne Wegsperren
Zum Beispiel soll ihre Tochter Tischmanieren lernen. Sie soll sich bei Tisch gut benehmen können. Dies habe über lange Zeit zu vielen Konflikten am Esstisch geführt. Einer der Konflikte war, dass die Tochter nicht ruhig auf dem Stuhl sitzen und nicht richtig essen wollte. Die Eltern sagten der Tochter sehr klar, was ihre Erwartungen an sie waren. Sie erklärten ihr, wie wichtig sie es fänden, dass sie lerne, schön zu essen. Irgendwann entschieden sie sich, die Timeout- Methodeeinzuführen.
Heute macht die Tochter eher, was ihre Eltern wollen, aber die Stimmung beim Essen ist für die Eltern nicht befriedigend. «Machen wir etwas falsch?», fragt die Mutter Jesper Juul.
Antwort von Jesper Juul:
Stellen Sie sich einen Ausflug mit einem Helikopter vor und betrachten Sie die Situation von oben: Wir sehen zwei grosse, verantwortungsbewusste, intelligente Erwachsene in einem aussichtslosen Machtkampf mit einem sechs Jahre alten Mädchen. Das steht in keinem Verhältnis! Erziehung als Machtkampf ist immer eine schlechte Idee, vor allem weil alle drei Parteien dabei verlieren: die Eltern, das Kind und nicht zuletzt die Qualität Ihrer Beziehung – ganz unabhängig vom endgültigen Gewinner der Schlacht.
Das Verhalten von Kindern ist immer ein Produkt der Beziehung zu ihren Eltern, auch sie wurden mit unterschiedlichen Eigenarten geboren. Wie wir uns entwickeln, hängt in erster Linie von der elterlichen Führung ab. Mit anderen Worten: Die Verantwortung liegt bei den Eltern. Wenn ein Konflikt auftritt, so ist es nie die Schuld einer Partei. Wenn ein Konflikt zwischen Erwachsenen und Kindern auftritt, so tragen die Erwachsenen die Verantwortung.
Deshalb ist es unvernünftig und unverantwortlich, Ihrer Tochter die Schuld für die auftretenden Konflikte zu geben und für das, was passiert, wenn sie in die Isolation geschickt wird.