Kampfzone Familienbett
Merken
Drucken

Kampfzone Familienbett

Lesedauer: 3 Minuten

Für die einen sind sie selbstverständlich, für die anderen ein grosses Übel: die Nächte, in denen ganze Karawanen von Kindern unterwegs sind, um unter die elterliche Decke zu kriechen. Dabei haben die nächtlichen Wanderungen ins Familienbett wenig mit verwöhnten Kindern zu tun.

Text: Claudia Landolt
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo

Wer kennt es nicht: das Buch «Jedes Kind kann schlafen lernen» der Psychologin Annette Kast-Zahn. Es ist 2006 erschienen und der meistverkaufte deutsche Elternratgeber aller Zeiten – und wohl der umstrittenste. In den Amazon-Bewertungen beispielsweise dankt eine Gruppe Leser der Autorin aus tiefstem Herzen. Für andere wiederum ist das Buch das Feindbild schlechthin. Dazwischen gibt es wenig.

Während Säuglinge im Elternbett noch einen gewissen Toleranzwert geniessen, reagieren viele Eltern (und deren Umfeld) bei älteren Kindern, die – plötzlich oder immer wieder – nicht alleine nächtigen wollen, kritisch. Offen thematisiert wird die Karawanserei ab Mitternacht dementsprechend selten.

Es ist völlig normal, dass viele Kinder plötzlich nicht mehr allein schlafen wollen.

Entsprechend hoch ist die Dunkelziffer jener Zahl von Müttern und Vätern, die ihre Kinder immer wieder ins eigene Bett lassen, weil ihnen die Energie fehlt, minutenlang im abgedunkelten Kinderzimmer zu liegen, das schwitzige Händchen zu halten oder auf das Sandmännchen zu hoffen.

Experten für den kindlichen Schlaf geben nun Entwarnung. Es sei ein vollkommen natürlicher Zustand, dass Kinder ab dem zweiten Lebensjahr plötzlich nicht mehr allein schlafen wollen, heisst es aus dem Zürcher Kinderspital. Es sei das Alter, in welchem sie sich langsam von ihren Eltern ablösen, ihre Autonomie entwickeln und sich als eigene Person wahrnehmen. Dabei kommt es nachts manchmal zu Verlassenheitsgefühlen. «Zwischen zwei und vier Jahren tritt unter anderem das magische Denken ein», sagt Dr. Peter Hunkeler, Oberarzt Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich. «Eine sehr bildhafte, reale Fantasie kann dazu führen, dass sich ein Kind einsam fühlt.»

Schlaf ist eine kulturelle Angelegenheit

Anhänger des Familienbettes stützen sich in ihrer Argumentation gerne auf die Kulturgeschichte des Schlafes. Es sei keineswegs Zufall, wie wir schlafen, mit wem wir den Schlafplatz teilen und wo wir schlafen würden. «Während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte schliefen Babys und Kinder bei ihren Müttern oder bei beiden Eltern», sagt die US-Anthropologin Meredith F. Small, eine berühmte Verfechterin des Familienbetts.

Noch heute ist in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern der gemeinsame Schlafplatz üblich. Aber auch in asiatischen Ländern wie Japan ist es selbstverständlich, dass das kleine Kind nicht allein schläft. Und so schlafen dort 60 Prozent der Kinder bei den Eltern. Im Familienbett lernt es, so die Philosophie, sich in eine Gemeinschaft einzufügen. In Indonesien wiederum gilt die Praxis, ein Kind in einem eigenen Zimmer in seinem eigenen Bett allein schlafen zu lassen, als eine Form der Kindesvernachlässigung.

In den westlichen Industrienationen dominiert ein anderes Schlafkonzept. In Ländern wie der Schweiz, Deutschland oder auch Frankreich wurde eine frühe Selbständigkeit und Unabhängigkeit, auch nächtens, als Tugend angesehen. Ein Blick auf Zahlen illustriert dies. In den USA schlafen 66 Prozent der kleineren Kinder nicht im Elternbett, in Grossbritannien sind es 46 Prozent. Je älter das Kind wird, desto grösser wird dieser Anteil.

Familienbett als Entwicklungsvorteil?

Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Schweiz. Nur etwa 5 Prozent der Einjährigen verbringen die Nacht bei den Eltern, bei den Vierjährigen sind es immerhin schon 13 Prozent. Danach flacht das Familienbett wieder etwas ab. Nur 2 Prozent aller Zehnjährigen tapsen nächtens regelmässig zum Bett von Mama und Papa – sagt die offizielle Statistik. Die Zahl jener Kinder, die in unregelmässigen Abständen die Nähe zu den Eltern suchen, ist jedoch viel höher, wie eine Langzeitstudie des Kinderspitals Zürich zeigt.

Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern schlafen, sind glücklicher, ausgeglichener und weniger ängstlich.

Ein anderes, oft platziertes Argument für das Familienbett ist die Kindesentwicklung. Zahlreiche Verfechter des Co-Sleepings weisen darauf hin, wie positiv sich der gemeinsame Schlaf auf die emotionale und psychologische Entwicklung des Kindes auswirke.

Der bekannte US-Kinderarzt James McKenna gehört dazu. Sein Fazit verschiedener Untersuchungen lautet: Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern schlafen, sind glücklicher, ausgeglichener und weniger ängstlich und hatten als Erwachsene ein höheres Mass an Selbstbewusstsein und waren beziehungsfähiger als Menschen, die als Kind durchwegs allein schliefen.

Tote Hose im Familienbett?

Argumente, die es vielen Eltern schwermachen, das Elternschicksal von zerstückelten Nächten im gemeinsamen Bett grundsätzlich in Frage zustellen. Die Frage, wo Familie anfängt und wo sie aufhört, beschäftigt früher oder später jedoch alle Mütter und Väter. Im Fokus steht dabei oft die Sexualität. Nicht wenige sind der Ansicht, der Familienschlaf beeinflusse die ohnehin durch Kinder bereits strapazierte Sexualität der Eltern noch mehr. Ganz nach dem Motto: Das Kind in der Besucherritze verunmögliche die Erotik. Eltern seien deshalb gut beraten, offen und ehrlich darüber zu sprechen, ob ein Familienbett für beide akzeptabel sein könnte – und das auch noch nach einigen Wochen Praxis.

«Ein Elternpaar muss sich klar darüber werden, wie und wo es seinen intimen Raum bewahren möchte, in dem persönliche Entspannung, aber auch Sexualität Platz hat», erklärt Catherine Bernhart, Fachpsychologin FSP für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie.

Claudia Landolt
ist Journalistin und Autorin, diplomierte Yogalehrerin und Mutter von vier Söhnen. Sie lebt im Kanton Aargau.

Alle Artikel von Claudia Landolt

Mehr zum Thema Schlaf

Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Mutter mit Kind im Bett. 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entwicklung
7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Schlafmythen. Mädchen spät in der Nacht am Handy mit Kopfhörern.
Gesundheit
10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Schlaf: Ein Mädchen liegt mit einem Kuscheltier im Bett
Fritz+Fränzi
Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.
Probleme beim Einschlafen: Mädchen zieht Bettdecke bis über die Nase
Entwicklung
«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Hochsensible Kinder: Hand in der Luft
Familienleben
5 Tipps für den Alltag mit einem hochsensiblen Kind
Kratzige Etiketten, Reizüberflutung und Stress bei den Hausaufgaben: Das Leben mit einem hochsensiblen Kind verlangt Eltern einiges ab.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Wenn die Lehrerin schimpft
Psychologie
«Wenn meine Lehrerin schimpft, fühle ich mich verunsichert»
Die achtjährige Amina meldet sich bei unserer Expertin, weil ihre Lehrerin, die sie eigentlich sehr gern hat, manchmal laut wird.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.