Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Merken
Drucken

Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen

Lesedauer: 2 Minuten

Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren, denn der Erziehungsauftrag zum Thema Digitalwelt ist bekanntermassen umfangreich und unübersichtlich.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Niemand muss selbst gamen oder sich auf angesagten sozialen Medien aufhalten. Aber nur wer Bescheid weiss, kann seine Kinder zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien erziehen. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass wir in Sachen Prävention und Sicherheit in der digitalen Welt alle noch Lernende sind, denen die ständig neuen Herausforderungen oft zu viel werden. Aufgeben ist aber keine Option, da wir Eltern unsere Kinder vor Gefahren beschützen wollen, denen wir auch selbst ausgesetzt sind.

Wenn Sie dieses Medienquiz gemeinsam mit Kindern spielen, fördert das den Dialog. Viel Spass beim Knobeln.

1. Was versteht man unter Flaming?

  • a) Flammenwerfer in einem Actionspiel
  • b) Online andere provozieren oder beschimpfen
  • c) Angriff auf die Firewall des Computers

2. Was ist ein Troll?

  • a) Scroll-Technik bei Webseiten
  • b) Jemand, der sich heimlich aus dem Chat zurückzieht (sich trollen)
  • c) Online eine sehr nervige Person

3. Wofür steht die Abkürzung NPC?

  • a) Non-Playable Character
  • b) New Prosecution against Cybermobbing
  • c) Neurolinguistic Programming Computer

4. Was ist mit dem Begriff Bias (Verzerrung) gemeint?

  • a) Verzerrte Ausdrucke auf Papier
  • b) Verzerrte Wiedergabe der KI
  • c) Verzerrte Klänge aus dem PC-Lautsprecher

Nur wer Bescheid weiss, kann seine Kinder zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien erziehen.

5. Was ist unter Respawn zu verstehen?

  • a) Neustart von Computern, Smartphones oder Konsolen
  • b) Das Auffinden verloren geglaubter Daten
  • c) Eine wiederbelebte Spielfigur

6. Was ist Doxing?

a) Das unter Kindern beliebte Spielgenre «Hundegames»

b) Wenn persönliche Daten gesammelt und veröffentlicht werden

c) Ein Online-Übertragungssystem für Dokumente

7. Was bedeutet die Abkürzung AFK?

  • a) Allgemeine Folgenabschätzungskompetenz
  • b) Das Onlinegame Allied Forces Knockout
  • c) Away from keyboard

8. Ein Keylogger ist ein Programm …

  • a) … das sich meine Eingaben auf der Tastatur merkt
  • b) … das meine Daten sicher vor anderen verschliesst
  • c) … das die Sprache auf dem Keyboard umstellen kann

Aufgeben ist keine Option, da wir Eltern unsere Kinder vor Gefahren beschützen wollen, denen wir auch selbst ausgesetzt sind.

9. Was ist mit Skins in Fortnite gemeint?

  • a) Die Hautfarbe einer Spielfigur
  • b) Outfits
  • c) Abkürzung für «Schnelles Kapitulieren in notwendigen Situationen»

10. PEGI bietet in der Schweiz Hinweise für die Altersverifizierung bei Games. Wofür steht PEGI?

  • a) Pädagogische Einschätzungen Game Index
  • b) Pan European Game Information
  • c) Play Evidence Game Information

11. Wie nennt man den Lernprozess von KI?

  • a) Deep Learning
  • b) Exact Learning
  • c) Copy Paste

12. Was ist mit Caption bei Instagram gemeint?

  • a) Melden eines unangemessenen Vorfalls
  • b) Anführer von Modetrends
  • c) Text hinzufügen

Die Lösungen des Medienquiz finden Sie hier.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.