Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Merken
Drucken

Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen

Lesedauer: 1 Minuten

Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Mit schon fast überwältigendem Tempo nimmt die künstliche Intelligenz (KI) Einfluss auf unser Leben und die Art, wie wir digitale Geräte nutzen. In dieser Phase der technologischen Entwicklung sollten wir erst mal durchatmen und verstehen, was passiert. Was ist KI eigentlich? Wo liegt der Nutzen und wo liegen die potenziellen Gefahren? Wie erkenne ich, wo KI eingesetzt wird, und wie kann ich mich und meine Kinder vor unerwünschten Nebenwirkungen schützen?

Gemeinsam mit dem Kind müssen Eltern die neuen Technologien einordnen und abschätzen, wie sie helfen, wo sie riskant sind.

Wir sind angehalten, auf Neues nicht einfach mit Ablehnung zu reagieren, sondern proaktiv am Dialog teilzunehmen. In besonderem Masse, wenn wir Eltern sind. Gemeinsam mit unseren Kindern müssen wir die neuen Technologien einordnen und abschätzen, wie sie helfen, wo sie riskant sind. Erst mit diesem vertieften Wissen können wir beurteilen, ob und wann wir KI nutzen wollen und wo wir eingreifen müssen.

Ein wertvoller Ratgeber

Eine breite Übersicht zum Thema in all seinen Facetten erhalten Sie in unserem neuen Ratgeber für digitale Medien «enter». Darin gibt es nicht nur Hintergrundinformationen, sondern auch ganz viele praktische Tipps zum Umgang mit der neuen Technologie und zahlreiche Beispiele aus dem echten Leben. 

Einige Themen:

  • Hausaufgaben und KI: Ein Argumentarium für Eltern, warum der Einsatz von KI bei der Lösung von Hausaufgaben für das Kind letztlich frustrierend ist.
  • Medienkompetenz: Wie können wir gemeinsam mit unseren ­Kindern lernen, KI-generierte Inhalte zu identifizieren und Fehler zu erkennen?
  • Wo liegen die Gefahren der KI und wie kann ich mich und meine Familie schützen?
  • Prompts schreiben: So formulieren Sie den Auftrag an die KI – den Prompt – korrekt. Nur mit einem gut geschriebenen Prompt wird das Resultat auch den Erwartungen entsprechen.

Ich persönlich empfinde den Siegeszug der Künstlichen Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als Möglichkeit. Ich sehe aber auch die «finstere» Seite der Technologie und das destruktive Potenzial. Genau dies bewegt mich aber dazu, mich vertieft damit zu beschäftigen und mir das nötige Wissen anzueignen. Nur so kann ich meinen Kindern ein kompetenter Sparringspartner sein.

Weitere Infos

Der Ratgeber für digitale Medien «enter» ist gratis erhältlich zum Onlinelesen oder als Download.

Eine ausführliche Anleitung zum ­Schreiben von Prompts finden Sie im «Ratgeber KI». Auf dieser Plattform finden Sie auch weitere Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema künstliche Intelligenz

Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Berufswahl: Berufe der Zukunft
Berufswahl
Das sind die Berufe der Zukunft
Fakten-Überprüferin, Offline-Therapeut, digitale Bestatterin: Was nach Science-Fiction tönt, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.
Berufswahl
«Die menschliche Arbeit wird es immer brauchen»
Ökonom Stefan Leist über die Folgen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt, den Mangel an Fachkräften und was er jungen Lehrstellensuchenden rät.
Künstliche Intelligenz Textroboter
Elternbildung
Im Dialog mit dem Chatbot
Chat GPT kann Fragen beantworten, Aufsätze schreiben und Hausaufgaben erledigen. Wie sollen Schulen auf den Textroboter reagieren, der auf künstlicher Intelligenz basiert und laufend dazulernt?
Künstliche Intelligenz
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Berufswahl: Braucht es uns Menschen in Zukunft noch?
Berufswahl
So bestehen wir gegen die Roboter
Computer und Roboter werden in Zukunft viele Jobs übernehmen – aber längst nicht alle. Eine Analyse und Übersicht zur beruflichen Zukunft.
Thomas Feibel
Medien
«Alexa, Mami und Papi streiten wieder»
Smarte Lautsprecher von Apple, Amazon und Co. halten Einzug im Kinderzimmer. Was passiert, wenn Kinder mit ihnen interagieren? Welche Gefahren bestehen?