Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai -
Merken
Drucken

Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai

Lesedauer: 2 Minuten

Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier Jugend in der Krise und weitere Themen der Mai-Ausgabe vor, die am Mittwoch, 10. Mai 2023, erscheint. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Fabian Hugo / 13 Photo

Die Einsicht, dass ich krank war, kam auf die harte Tour. Die Ärzte waren unmissverständlich: ‹Wenn du so weitermachst, stirbst du.›» Mit diesen Worten schildert die 16-jährige Sara meiner Kollegin Virginia Nolan den Moment, als ihr bewusst wurde, dass sie die Essstörungen nicht allein in den Griff bekommt. Was war der Auslöser der Krise? «Der Verlust einer Freundschaft hatte mich sehr mitgenommen. Ich begann an mir zu zweifeln, versuchte, Kontrolle über meinen Körper zu erlangen, indem ich härter trainierte und weniger ass.»

Sara ist eine von 12 000 jungen Frauen zwischen 10 und 24 Jahren, die sich 2021 in der Schweiz in stationäre psychotherapeutische Behandlung begaben. Das ist ein Viertel mehr als im Jahr davor. Der Anstieg ist beispiellos, die Gründe besorgniserregend und vielschichtig.

Viele Jugendliche stehen unter enormem Druck, sind sich Psychiater und Psychologen einig. Top-Stressor sei dabei die Schule. Nicht nur Prüfungen und Hausaufgaben, auch Belastungen durch Streit in der Klasse, Konflikte mit Lehrpersonen oder Mobbing verursachten Stress. In der Primarschulstufe sind ungefähr zwei Kinder pro Klasse von Angststörungen betroffen; in der Sekundarstufe ein Schüler oder eine Schülerin depressiv.

Andere verorten die seelische Not von Jugendlichen in der Weltlage. Die Pandemie, die Klimakrise, dann der Ukrainekrieg; der permanente Krisenzustand erzeugt Ohnmachtsgefühle, wirft viele aus der Bahn. Wie auch die exzessive Nutzung von sozialen Medien. Der ständige Vergleich mit anderen, die Flut von Negativnachrichten – das alles macht unglücklich.

Kinder erleben zu wenig, dass sie im realen Leben bestehen können. Selbstwirksamkeit erfährt man nur in der echten Welt, nicht virtuell.

Eliane Perret, Psychologin und Heilpädagogin

In der Pubertät sind Jugendliche besonders anfällig: Die Zufriedenheit mit dem eigenen Dasein nimmt rasant ab, viele fühlen sich halt- und orientierungslos, verspüren eine grosse Leere. «Sie tauchen ab in virtuelle Welten. Dabei bräuchten sie mehr Bodenhaftung», sagt die Psychologin Eliane Perret.

Eine psychische Erkrankung ist heute kein Stigma mehr. Eltern, Kinder und Jugendliche sind schneller bereit, Hilfe anzunehmen. Wie die 15-jährige Lea, die den Beginn ihrer seelischen Krise so schildert: «Die Stimmungsschwankungen rollten schleichend an. Ich war verwirrt, zusehends verzweifelt, verlor die Freude an dem, was mir lieb war. Dann begann ich, mich selbst zu verletzen.» Nie im Leben hätte sie gedacht, dass sie einmal eine Therapie brauche.

Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

In einem Punkt sind sich Expertinnen und Experten einig: Ein stabiles Selbstwertgefühl und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit können das Risiko einer psychischen Erkrankung senken. Eltern sollten ihrem Kind eine optimistische Grundhaltung vermitteln – und nicht versuchen, ihm Frustmomente zu ersparen.

«Erwachsene sollen Kindern zeigen, was das Leben ist. Dass es uns vor Herausforderungen stellt und dass diese durchaus zu meistern sind», sagt Eliane Perret. Denn: Nicht das Scheitern an einer Aufgabe macht das Selbstwertgefühl kaputt, sondern das Verhindern, dass ein Kind überhaupt Selbstwertgefühl entwickeln kann.

Herzlichst, Ihr
Nik Niethammer

Gratis ins Postfach

Mit unserem kostenlosen Newsletter schickt Ihnen Chefredaktor Nik Niethammer die wichtigsten Texte der neuen Ausgabe direkt in Ihr persönliches Mailpostfach. Schreiben Sie sich hier ein, wenn Sie von diesem Service profitieren möchten!

 

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Artikel der neuen Ausgabe:

Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Gesundheit
«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»
Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
9 Fragenrund um die kindliche Psyche
Gesundheit
9 Fragen rund um die kindliche Psyche
Beim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Gesundheit
«Wir wollen Stigmata und Schweigen durchbrechen»
Viele Jugendliche leiden in der Schweiz unter psychischen Problemen. Die Organisation Zeta Movement unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen.
Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Jugend in der Krise: «Das Warten war der Horror»
Gesundheit
«Das Warten war der Horror»
Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Entwicklung
Epilepsie – das Gewitter im Gehirn
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zu Entladungen von Nervenzellen. Die Auswirkungen sind vielfältig und machen das Erkennen einer Epilepsie für Laien schwierig.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Gesundheit
«Wenn du so weitermachst, stirbst du»
Als im Kopf Chaos herrschte, fing Gymnasiastin Sara an, ihren Körper zu kontrollieren. Ihre Essstörung kostete die 16-Jährige fast das Leben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.