Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung

Lesedauer: 3 Minuten

Vorschriften sind bei Kindern und Jugendlichen meist nicht besonders beliebt. Sie sind aber wichtig – insbesondere in der Medienerziehung.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Zwei 15-jährige Mädchen unterhalten sich. «Am Samstag», erklärt die eine, «darf ich so lange wegbleiben, wie ich will.» Die andere reagiert neidisch. «Du hast es gut», findet sie, «ich muss jeden Samstag spätestens um 22 Uhr zu Hause sein.» Darauf zuckt das erste Mädchen mit den Schultern. «Ich weiss nicht. Vielleicht ist es meinen Eltern ja auch egal, was ich am Samstagabend mache.»

Ohne Regeln gibt es keinen Halt. Setzen wir keine Grenzen, können Kinder und Jugendliche sie weder austesten noch überschreiten. Der Rahmen gibt ihnen Orientierung. Abmachungen sind in der Medienerziehung deshalb wichtig, weil Kinder damit lernen, ihren Medienkonsum eigenständig zu regulieren. 

Regeln beim Medienkonsum schützen Kinder: Vor falschen Inhalten. Vor übermässiger Nutzung. Und vor sich selbst.

Regeln schützen Kinder: Vor falschen Inhalten. Vor übermässiger Nutzung. Und vor sich selbst. Regeln werden oft mit Strenge und Ungerechtigkeit in Verbindung gebracht. Viele von uns erinnern sich an die eigene Zeit der Adoleszenz, die von zahlreichen Regelungen und Konventionen geprägt war. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Eltern mit patriarchalischen Sprüchen («Solange du deine Füsse unter meinem Tisch hältst…») jede Form von Widerspruch abwürgten. Dahin muss auch niemand zurück.

Im Dialog mit dem Kind bleiben

Dennoch brauchen wir ein neues Verständnis des Autoritätsbegriffs, eine «positive Autorität», wie es der deutsche Kinderpsychologe Wolfgang Bergmann formuliert. Eltern sollten Regeln genau definieren und durchsetzen, findet Bergmann. Es sei wichtig, dabei gelassen und grosszügig zu bleiben.

Nur mit dieser Balance gelinge es Eltern, mit Kindern und Jugendlichen im Dialog zu bleiben, selbst wenn diese bei der Mediennutzung mal wieder über die Stränge geschlagen haben. Wie können wir Regeln aufstellen? Indem wir unsere Kinder an diesem Prozess beteiligen. Damit stärken wir ihren Sinn für Eigenverantwortung. Wer Kinder beim Aufstellen von Regeln miteinbezieht, verhindert, dass er später Beschlüsse über deren Köpfe hinweg verkünden muss.

  • Wozu sollen unsere Abmachungen gut sein?
  • Was sollte deiner Meinung nach erlaubt sein und was nicht?
  • Von welchen Medien sprechen wir? Smartphone, Konsole, Fernsehen?
  •  Warum sind deiner Meinung nach zeitliche Begrenzungen nötig?
  •  Welche täglichen Aufgaben und Pflichten warten sonst noch auf dich?
  •  Wie sollten die Massnahmen aussehen, wenn du dich nicht an unsere Abmachung hältst?

In der Regel sind Kinder bereits ab acht Jahren stark motiviert mitzuentscheiden, weil sie möglichst viele Freiheiten für sich aushandeln möchten. Netter Nebeneffekt für die Eltern: Kinder hören ihnen während eines «Verhandlungsgesprächs» aufmerksam zu, oft aufmerksamer als bei anderen Gelegenheiten, in denen Eltern ihren Erziehungsanspruch geltend machen.

In welcher Form sollen wir Regeln festlegen?

Eine bewährte Möglichkeit sind schriftliche Vereinbarungen. Im Internet lassen sich Vorlagen herunterladen, allerdings mit bereits festgelegten Regelungen. Besser geeignet ist ein modularer, nach eigenen Vorstellungen gestaltbarer Baukasten wie der von der EU-Initiative «Klicksafe» entwickelte Mediennutzungsvertrag. Darin wird neben Fernsehen, Computer, Internet auch der Smartphonekonsum in einem Formular geregelt. Zielgruppe sind Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Jahren und Eltern mit Kindern ab 12 Jahren. Mediennutzungsverträge sind wichtige Hilfsmittel, aber kein Heilmittel gegen überm.ssigen Medienkonsum.

Die ausgeklügeltste Abmachung mit Kindern nützt nichts, wenn sich die Eltern nicht regelmässig darum kümmern, dass sie auch eingehalten wird.

Sie dienen dazu, Kindern zu zeigen, worauf sie achten sollten. Und sind uns Eltern eine Erinnerungsstütze, weil viele Regelungen im Trubel des Alltags schnell in Vergessenheit geraten. Regeln aufstellen ist nicht schwer, sich um deren Einhaltung zu kümmern dagegen sehr. Es gibt kaum einen Haushalt, in dem es nicht regelmässig zu Auseinandersetzungen mit Kindern kommt, wenn beispielsweise der Fernseher ausgeschaltet oder das Computerspiel beendet werden soll. Diese Diskussionen sind oft anstrengend und zermürbend. Umso wichtiger sind gemeinsam aufgestellte Regeln.

Die ausgeklügeltste Abmachung nützt aber nichts, wenn sich die Erwachsenen nicht um deren Einhaltung bemühen. Viele Kinder können sich deshalb schlecht alleine reglementieren, weil sie durch den starken Sog der Medien komplett das Zeitgefühl verlieren. So tief in Dinge einzutauchen, ist im Prinzip eine bewundernswerte Eigenschaft. Darum dürfen wir es nicht persönlich nehmen, wenn Kinder es mit der Mediennutzung wieder einmal übertreiben oder Grenzen überschreiten. Kinder machen das nicht, um uns zu ärgern. Sie machen es, weil sie Kinder sind.

Sechs Tipps zum Aufstellen von Regeln zum Medienkonsum

  • Kurz fassen: Die vereinbarten Regeln sollten auf ein Blatt passen, sonst wird es unübersichtlich.
  • Sichtbarkeit: Die gemeinsam erstellten Regeln müssen für alle gut sichtbar aufgehängt werden. Ein guter Platz ist der Kühlschrank.
  • Moderation: Kinder partizipieren lassen; dennoch müssen wir Eltern die Richtung vorgeben und das Gespräch moderieren. Ein Zettel mit Stichpunkten hilft.
  • Gründe nennen: Damit Regeln verständlich bleiben, müssen wir Kindern und Jugendlichen einen nachvollziehbaren Grund nennen. Es nützt nichts, unseren Kindern einzuschärfen, keine privaten Daten im Netz von sich preiszugeben, wenn sie den Grund dafür nicht kennen.
  • Tortendiagramm: Es hilft zu veranschaulichen, wie kurz ein Wochentag ist. Den Löwenanteil der Tortenstückchen nehmen Schlaf, Schule und Hausaufgaben in Anspruch. Gemeinsam mit den Kindern visualisieren die Eltern auf dem Tortendiagramm, wie viel Zeit neben Hobbys und Sportverein für Medien bleibt.
  • Überprüfung: Die im Mediennutzungsvertrag geschlossenen Abmachungen müssen laufend überprüft und angepasst werden. Kinder werden älter, ihre Ansprüche ändern sich.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienerziehung:

Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.