Eine Trennung verändert die kindliche Welt fundamental - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Eine Trennung verändert die kindliche Welt fundamental

Lesedauer: 4 Minuten

Für Eltern ist es in Trennungssituationen oft schwierig, zu jeder Zeit auch noch die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche und wie können die Eltern ihnen die Trennungssituation trotzdem erleichtern?

Text: Sonya Gassmann
Bild: iStock

Das Wichtigste zum Thema

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt glückliche Scheidungskinder. Doch viele Kinder erleben eine Trennung als negative Erfahrung. Bereits in der Phase der Ambivalenz, das heisst, wenn ein oder beide Elternteile sich nicht mehr sicher sind, ob sie an der Beziehung festhalten wollen, befinden sich die Kinder in einer Situation der Verunsicherung. Die Belastung kann sich in einer schmerzhaften Angstreaktion vor dem Verlassenwerden zeigen. 

Kinder reagieren mit depressiven Verstimmungen

Manche Kinder zeigen während der elterlichen Trennung psychische Reaktionen wie:

  • Schlafstörungen, Bauch- und Kopfschmerzen 
  • Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten
  • mangelndes Selbstwertgefühl und Unsicherheit
  • Schuldgefühle
  • Essstörungen
  • sozialer Rückzug

Wie können Eltern auf die Angst ihrer Kinder vor dem Verlassenwerden reagieren? Was hilft dem Kind, gut durch die Trennungsphase der Eltern zu kommen? Und: Was macht ein glückliches Scheidungskind aus? Antworten auf diese Fragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Eltern lesen Sie im gesamten Artikel.

Eine Trennung ist für Kinder ein anderes Erlebnis als für Erwachsene. Kinder erleben eine Trennung selten als Chance für einen Neubeginn. Erwachsene hingegen versprechen sich positive Veränderungen und Erleichterung, wenn die Familienstabilität wiederhergestellt ist. Von mindestens einem Elternteil ist die Trennung eine freiwillige Entscheidung.

Bereits in der Phase der Ambivalenz, das heisst, wenn ein Elternteil oder beide sich nicht mehr sicher sind, ob sie an der Beziehung noch festhalten wollen, befinden sich die Kinder in einer Situation der Verunsicherung.

Zeigen Sie viel Geduld gegenüber den Reaktionen des Kindes.

Es ist deshalb wichtig, den Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bereits vor dem eigentlichen Trennungsverfahren Beachtung zu schenken. Da viele Eltern in dieser Phase in eheliche Auseinandersetzungen verstrickt sind, können sie ihre Kinder trotz guter Absichten oft nicht genügend in deren Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz wahrnehmen. Die daraus resultierende Belastung kann sich in einer schmerzhaften Angstreaktion vor dem Verlassenwerden zeigen. 

Die wichtigsten Stressfaktoren, die eine Trennung auslöst, können folgendermassen beschrieben werden: Die Trennung kommt normalerweise unerwartet, hat eine grosse Intensität und verändert die kindliche Welt fundamental. Die Trennung ist ein Verlusterlebnis und wird von Verlassenheitsängsten begleitet. 

Die grundlegende Angst vor dem Verlassenwerden entwickelt sich, wenn das Kind genügend häufig und genügend intensiv Erfahrungen macht, die seine Bedürfnisse missachten und verletzen. Vor allem bei Verletzungen seines Nähebedürfnisses entsteht das Gefühl von Verlassenheit. Als Reaktion darauf entwickelt das Kind eine Grundangst vor dem Verlassenwerden.

 Kinder reagieren mit depressiven Verstimmungen

Kinder zeigen besonders vor und während der elterlichen Trennung psychische Reaktionen. Sie reagieren in erster Linie mit nach aussen gerichteten Auffälligkeiten wie antisozialem und aggressivem Verhalten und mit nach innen gerichteten Auffälligkeiten wie depressiver Verstimmung. Weitere mögliche Reaktionen in der kindlichen Trennungskrise sind:

  • Schlafstörungen Bauch- und Kopfschmerzen Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Mangelndes Selbstwertgefühl und Unsicherheit
  • Schuldgefühle
  • Essstörungen
  • Sozialer Rückzug

Hinter diesen Reaktionen steht die Angst vor dem Verlassenwerden. Dies zeigt sich primär in der konkreten Angst, einen Elternteil zu verlieren. Dabei droht gleichzeitig ein Identitätsverlust. Denn mit dem vermeintlichen Verlust des geliebten Menschen droht dem Kind eine Erschütterung seines Selbstwertes.

Wie können die Eltern auf die Angst ihrer Kinder vor dem Verlassenwerden reagieren?

Die Kinder können ihre Angst vor dem Verlassenwerden reduzieren und gleichzeitig ihr Gleichgewicht wiederherstellen, wenn sie einerseits eine möglichst intensive Beziehung zu beiden Elternteilen aufbauen können. Andererseits spielt die Kooperation der Eltern eine wichtige Rolle. Damit vermitteln die Eltern, dass sich seine Welt nicht in den Grundfesten verändern wird. 

Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Eltern sind folgende:

  • Zeigen Sie viel Geduld und grosse Toleranz gegenüber den Reaktionen des Kindes.
  • Geben Sie Ihrem Kind Anerkennung und Geborgenheit.
  • Stellen Sie keine zu hohen Erwartungen an das Kind, was nicht heisst, ihm keine Grenzen mehr zu setzen. Nur auf Erziehung sollte vorübergehend verzichtet werden.
  • Führen Sie viele Gespräche, auch wenn sie immer wieder um das gleiche Thema kreisen.
  • Suchen Sie das Gespräch, vor allem immer dann, wenn die Gefühlslage des Kindes in Richtung Angst zeigt.
  • Verurteilen Sie den anderen Elternteil nicht.

Eltern sollen die Kinder von Anfang an miteinbeziehen, denn sie brauchen altersgerechte Informationen.

Zusätzliche Handlungsmöglichkeiten für denjenigen Elternteil, der ausgezogen ist:

  •  Stellen Sie Verlässlichkeit und Stabilität in ihrer Beziehung zum Kind her. 
  • Lassen Sie ihr Kind den Alltag erleben: Eigene Alltagsgegenstände wie Zahnbürste, Kleider, Spielsachen, Bücher haben einen festen Platz in der neuen Wohnung.
  • Vermitteln Sie Sicherheit, indem das Kind beide Eltern weiterhin lieben darf.

Für die Eltern in der Tren­nungssituation ist es oft schwierig, die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder mit einer psychologischen Fachperson sprechen können. Es ist Ausdruck einer Wertschätzung, dass die Kin­der zur Trennung eine eigene Mei­nung bilden können und ihren Anliegen Raum und Zeit gegeben wird.

Eltern sollen die Kinder von Anfang an miteinbeziehen, denn die Kinder brauchen regelmässige und altersgerechte Informationen über die familiären Veränderungen. Schliesslich sind sie zum Beispiel von den verschiedenen Wohnorten der Eltern am stärksten betroffen.  Beim Erstellen des Planes für die Aufteilung der Betreuung können vor allem ältere Kinder bereits mit­ wirken. Dies bestätigt ihnen, dass sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen werden.Beim Mitgestalten des Alltags können auch schon jüngere Kinder mitreden, so fühlen sie sich selbst­ bestimmter. Jedoch sollen sie keine Entscheidungen treffen müssen.

Kinder brauchen die Gewissheit, dass Sie trotz einer Trennung geliebt werden?

Gibt es auch glückliche Scheidungs­kinder? Ja, es gibt sie! Kinder im Trennungskonflikt können eine ebenso glückliche Kindheit und Jugend erleben wie Kinder, deren Eltern sich nicht scheiden lassen. Wir Erwachsene haben es in der Hand, dass die Kinder als ganz nor­male Kinder aufwachsen können. Hierfür brauchen sie Liebe und Unterstützung sowie die Gewissheit, dass sie trotz der Trennung weiterhin geliebt werden und beide Elternteile immer für sie da sind. Darüber hin­ aus müssen die Kinder aufgeklärt werden, dass sie nicht der Grund für die Scheidung sind. Auch eine gute und warme Beziehung zwischen den Kindern und ihren Eltern kann negative Folgen vermindern.

Kinder in Trennungskonflikten können eine ebenso glückliche Kindheit erleben wie andere Kinder.

«Trennungs-­ und Scheidungskin­der brauchen eine soziale Umge­bung, die ihnen Sicherheit vermit­telt, in der sie dem Loyalitätskonflikt gegenüber den Eltern enthoben sind, in der sie ihre Ängste und Hoffnungen ausdrücken und ausleben können und in der sie eine Stärkung des Selbst erfahren, die ihnen bei der Überwindung der Trennungserfahrung hilft» (Moch,1994).

Sonya Gassmann
ist Psychologin lic.phil., Mediatorin und Dozentin. In der eigenen Praxis in der Stadt Bern berät sie Einzelpersonen, Paare und Familien. Gassmann war als Berufsschullehrerin und Schulleiterin tätig sowie als Expertin für Konfliktsituationen und Gesprächsführung beim Bundesamt für Sport.

Alle Artikel von Sonya Gassmann

Mehr zum Thema Trennung:

Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Advertorial
Der Römer-Erlebnispark im Aargau
Tauchen Sie im Legionärspfad Vindonissa in die Welt des einzigen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ein!
Elternbildung
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten ­— und zwar ohne sich selber zu erklären und zu rechtfertigen.
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.
Blog
«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Wenn der Sohn unerwartet zum Ex-Mann zieht, ist das für eine Mutter schmerzlich. Dass es sich lohnt, Realitäten zu akzeptieren, hat unsere Bloggerin erlebt.
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.
Elternbildung
«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.
Familienleben
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Gesundheit
«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Der 16-jährige Sohn hat mit seiner Mutter den Kontakt abgebrochen und wohnt nun beim Vater. Die Mutter ist verzweifelt.
Blog
Tipps für die Patchwork-Familie
Getrennte Wohnungen, sich nicht einmischen, kein neues Mami sein zu wollen - das die Tipps von Renata Canclini für Patchwork-Familien.
Elternbildung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.
Gesundheit
«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.
Familienleben
Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.
Elternbildung
Soll ich für eine neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Kann ein Vater für eine neue Liebe weit weg ziehen von seinem Sohn? Soll er die eigenen Bedürfnisse über die dies Sohnes stellen? Er fragt Jesper Juul um Rat.
Familienleben
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.
Familienleben
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur 
Mediatorin ausbilden.
Familienleben
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Familienleben
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.