Das sind unsere 21 Expertinnen und Experten zum Thema Schule

Lesedauer: 2 Minuten
Für unser Dossier «Schule wohin?» haben wir Fachleuten aus Bildung und Wissenschaft die 20 drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule gestellt. Hier stellen wir Ihnen die 21 Pädagoginnen, Schulleiter und Bildungswissenschaftlerinnen vor.

Dani Burg war lange Jahre Schulleiter. Heute arbeitet er als Lehrer. Er begleitet Schulentwicklungsprojekte, gestaltet Weiterbildungen und coacht Lehrpersonen und Schulleitungen.

Felix Christ ist pensionierter Primar- und Mittelschullehrer sowie Heilpädagoge und unterrichtet als Praxislehrer an der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Beat Döbeli Honegger ist Professor für Digitalisierung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er leitet dort das Institut für Medien und Schule.

Peter Fratton ist gelernter Lehrer, Schulgründer (Häuser des Lernens) und Lernbegleiter für autonomes Lernen. Er arbeitet derzeit hauptsächlich im Stiftungsrat der Talenticum-Stiftung.

Sammy Frey ist Sekundarlehrer mit Sonderschulerfahrung und arbeitet als Schulpraxisberater und Keynote-Speaker zum Thema Umgang mit herausfordernden Schulsituationen.

Melanie Häner-Müller ist Bildungsverantwortliche des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Sie ist als Dozentin an den Universitäten Luzern und Basel tätig.

Lily Houben besucht ein Gymnasium in Zürich und steht ein Jahr vor der Matur. Seit 2024 ist sie Vorstandsmitglied der Union der Schülerorganisationen der Schweiz und Liechtenstein (USO).

Daniel Hunziker ist ausgebildeter Lehrer, Schulleiter, Bildungsinnovator und Buchautor.

Maja Kern ist Lehrerin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet an der PH Luzern als Projektleiterin sowie Dozentin.

Nils Landolt ist gelernter Primarlehrer und Mitgründer des Lernhauses Sole in Mollis GL. Als Bildungsinnovator setzt er dort auf selbstbestimmtes und spielerisches Lernen.

Urs Moser ist Titularprofessor für Pädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung und Geschäftsleiter des IBE, das Software für eine unabhängige Beurteilung entwickelt.

Christian Müller ist Ökonom und Co-Leiter von Intrinsic, einem Bildungsunternehmen in Zürich. Müllers Ziel ist ein grundlegender Wandel in der Lernkultur.

Roland Reichenbach ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Seine Interessen: pädagogische Ethik, politische Bildung und Bildungsphilosophie.

Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren an der PH Zürich, wo er zum digitalen Wandel der Schule forscht und lehrt.

Dagmar Rösler ist seit August 2019 Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Ausserdem unterrichtet sie an einer Primarschule.

Dieter Rüttimann-Stöckli ist Mitgründer und Schulleiter der Zürcher Gesamtschule Unterstrass. Er arbeitet als Dozent für Allgemeine Didaktik und Kommunikation am Institut Unterstrass.

Nicolas Rüttimann ist Schulleiter der Gesamtschule Unterstrass, Mittelschullehrer, Neuropsychologe und Erziehungswissenschaftler.

Peter Sonderegger ist ausgebildeter Primarschullehrer und Psychologe. Seit 2021 ist er Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie.

Peter Sutter ist pensionierter Sekundarlehrer, Autor mehrerer Bücher über die Schule und bloggt zum Thema «Alternativen zur Selektionsschule».

Rahel Tschopp berät mit ihrer Denkreise GmbH Schulen. Ursprünglich ist sie Primarlehrerin, Heilpädagogin und Schulleiterin. An der PH Zürich gab sie Weiterbildungen für Lehrpersonen.

Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Uetikon ZH und Dozent für Deutschdidaktik an der Uni Zürich. Sein wichtigstes Anliegen: eine Schule ohne Noten.